Amazonas-Synode im Vatikan: Ein kleiner, bedeutsamer Schritt
Die Weltbischofssynode hat mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit für das Ende des Zölibats entschieden – allerdings nur in der Amazonas-Region.
M an muss vorsichtig sein: Es ging bei der Synode der katholischen Kirche, die am Sonntag in Rom endete, nicht vor allem um den Zwangszölibat, sondern um die indigenen Völker und ihren Schutz in der Lunge der Welt. Wer anderes in den Vordergrund rückt, offenbart tendenziell eine eurozentrische, eine neokolonialistische Sicht.
Die Hauptsorge der Amazonas-Völker ist mitnichten, ob sie künftig öfter die katholische Messe feiern können, weil man zusätzlich verheiratete Diakone zu vollwertigen Priestern machen könnte, die dann auch die Eucharistie mit ihnen feiern dürfen. Nein, vielen Völkern am Amazonas geht es viel mehr ums schlichte Überleben.
Sie kämpfen gegen die Ausbeutung und Brandrodung ihrer Heimat, des Urwalds, durch verbrecherische Unternehmen, Großgrundbesitzer und Kleinbauern, die sich durch den protofaschistischen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro ermutigt fühlen dürfen, so die Lebensgrundlage der indigenen Völker zu zerstören.
Dennoch, die Entscheidung in Rom, nun auch einigen verheirateten Diakonen die Erlaubnis zur Feier der Eucharistie zu geben, ist ein kleiner Schritt zur Lockerung des Zwangszölibats für die Weltkirche mit ihren rund 1,2 Milliarden Gläubigen. Er ist bedeutsam. Allein die Tatsache, dass dieses Schrittchen schon im Vorfeld der Kirchenversammlung zwischen Konservativen und Reformern in der Kirche so hart umkämpft war, zeigt, dass alle genau wussten: Hier könnte etwas Entscheidendes passieren.
Jetzt ist Franziskus am Zug
Der Zwangszölibat ist wie ein Haus aus uralt-speckigen Bierdeckeln: Ein paar einzelne Deckel lassen sich herausziehen, ohne dass etwas passiert. Wenn es aber zu viele werden, bricht das Haus zusammen. Und das hoffentlich bald! Papst Franziskus treibt die Kirche nun schon seit bald sieben Jahren voran – nicht so schnell, wie man vielleicht hoffen mag, dafür aber stetig. Es liegt nun an ihm. Er muss dem Diakone-Votum der Synode noch zustimmen, sonst trifft es nicht in Kraft.
Vor Euphorie also sei, wie immer bei der katholischen Kirche, gewarnt. Aber ein Anfang ist gemacht. Der Zwangszölibat ist ein Modell von gestern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des FInanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
VW in der Krise
Schlicht nicht wettbewerbsfähig
Mögliche Neuwahlen in Deutschland
Nur Trump kann noch helfen
Kränkelnde Wirtschaft
Gegen die Stagnation gibt es schlechte und gute Therapien
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution