Can-Schlagzeuger Jaki Liebezeit: Analoge Drummachine
Späte Ehre für Can-Drummer Jaki Liebezeit: Kollege Manos Tsangaris veröffentlicht ein Buch über ihn, der Kölner Stadtgarten nennt seinen Club „Jaki“.
Bei der Krautrockband Can möchte man sich derzeit nicht in Verruf bringen lassen: Der neue Pop-Preis der Stadt ist nach dem im September 2017 verstorbenen Bassisten Holger Czukay benannt. Auch Can-Drummer Jaki Liebezeit, der acht Monate zuvor starb, gedenkt man in ungewohntem Ausmaß. Das ist gleichwohl auf private Initiative geschehen und manifestiert sich nun in Buch- und Clubform.
Der zeitgenössische Komponist Manos Tsangaris veröffentlicht im Berliner Alexander Verlag seine Vignetten-Sammlung „Jaki Notes“. Es sind Aufzeichnungen über gemeinsame Jahre als Bandkollegen beim Kollektiv Drums Off Chaos.
Meist kurze Anekdoten sind da zu lesen, wie jene von Liebezeits Unverständnis gegenüber Drumkollegen, die nicht in der Lage seien, die zweiseitige Trommel Davul zu spielen. Tsangaris schreibt auch von der Naturverbundenheit des zurückhaltenden Liebezeit, die sich weniger in Wanderungen manifestierte als mehr im Urvertrauen: sowohl bei Rhythmen als auch bei der eigenen Gesundheit. Liebezeit verzichtete seit den 1970ern auf die Inanspruchnahme einer Krankenversicherung.
Gianna Nannini kam
Storys von Horoskopkenntnissen und seinem Verhältnis zur Welt, werden gerahmt von Stefan Kraus’ Fotografien: Ausschnitte aus Liebezeits Wohnhaus sind da zu sehen, seine Drums oder das geliebte Kölner Stadtviertel.
Mit gleicher Hingabe organisierte Tsangaris schon ein Gedächtniskonzert in der Kölner Philharmonie im Januar 2018. Alte Weggefährten wie NEU!-Gitarrist Michael Rother, die italienische Rocksängerin Gianna Nannini und die Can-Mitglieder Irmin Schmidt, Damo Suzuki und Rosko Gee) kamen damals zusammen, um Stücke in Hochachtung vor dem Lebenswerk von Jaki Liebezeit zu spielen. Organisiert wurde das damals auch von der Initiative Kölner Jazz Haus e. V., die im Stadtgarten, dem „Europäischen Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik“, beheimatet ist.
Manos Tsangaris: „Jaki Notes – Hommage an/Homage to Jaki Liebezeit“. Mit Fotografien von Stefan Kraus, Alexander Verlag, Berlin 2019, 144 S., 18 Euro.
Programm Jaki: www.stadtgarten.de
Konzert zu Ehren Liebezeits 8. November, Stadtgarten Köln, u. a. mit Drums Off Chaos & DJ Andrew Weatherall
Der Stadtgarten geht nun noch einen Schritt weiter: Der Club unter dem Konzerthaus, der ehedem „Studio 672“ hieß, wurde nun umgebaut. Neben einer veränderten musikalischen Ausrichtung, wechselt auch der Clubname. Nun nennt er sich „Jaki“ zu Ehren von Liebezeit.
Arabisch und westlich
Während das Studio 672 ab 1997 der Kölner Techno-Hautevolee ein Zuhause bot und mit dem Label Kompakt verbunden war, soll der Nachfolger an gleicher Stelle „zwischen den Genres Pop, Jazz und Clubkultur nach dem Klang der Zukunft forschen“.
Mehr als Phrasen liefert ein Blick ins Programm der ersten Wochen. In loser Sukzession zum Weltenbummler Liebezeit präsentiert sich ein internationales Line-up. „In Between Spaces“ heißt die Reihe, die hier zum Anlass der Eröffnung die „idiosynkratischen Hybridisierungen“ zwischen arabischen und westlichen Musikern betrachtet.
Namensgeber Jaki Liebezeit wäre sicher erfreut, dass sein Erbe verstanden wird. Er selbst musizierte nicht nur mit der türkischen Psychedelic-Gruppe Baba Zula, sondern ließ sich überall auf der Welt inspirieren. Passend auch die dazugehörige Klubnacht mit Deena Abdelwahed: Nicht nur spielt die in Doha geborene, tunesische Künstlerin elektronischen Sound, der sich gleichermaßen in Detroit, Berlin und Tunis bedient, auch überwindet sie Grenzen zwischen Pop und Avantgarde, wie Jaki Liebezeit. Der massive Einsatz von Drummachines steht in keinem Widerspruch zum Menschen: Er selbst äußerte einst, dass die Drummaschine „Roland TR-808“ sein Lieblingstrommler sei.
In Videodauerschleife auf einem Monitor im Club, verewigt, wird er von nun an verfolgen können, ob sich Köln ferner um sein Vermächtnis bemühen wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!