piwik no script img

Quereinsteiger im SchulunterrichtMusik beim Geologen

In vielen Gegenden ist es normal, dem Lehrermangel mit Quereinsteigern zu begegnen. Das muss kein Problem sein. Oft aber fehlen Qualitätsstandards.

An Schulen unterrichten immer mehr Menschen, die kein Lehramtsstudium absolviert haben Foto: dpa

Bildung ist kein Glücksspiel. Sondern ein Menschenrecht. Das deutsche Schulsystem jedoch gleicht immer mehr einer Lotterie. Mit etwas Glück gibt es einen Hauptgewinn: engagierte, gut ausgebildete Lehrer und ein sauberes, schönes Schulgebäude. Andere ziehen Nieten – oder haben nicht mal Geld für ein Los.

In Nordrhein-Westfalen etwa, wo das Schuljahr gerade begonnen hat, konnten von knapp 10.000 im Sommer ausgeschriebenen Stellen bei Lehrpersonal noch nicht mal zu 60 Prozent besetzt werden. Ebenfalls eklatanter Mangel herrscht in Hamburg, Berlin und in den neuen Bundesländern. Das Problem ist bekannt. Mit Quereinsteigern versucht man sich zu helfen. In Sachsen, hier Spitzenreiter, wurden im vorletzten Schuljahr knapp die Hälfte der neuen Stellen mit ihnen besetzt.

Das heißt, dass immer mehr Menschen an Schulen unterrichten, die kein Lehramtsstudium absolviert haben. Derweil wird vielen Quereinsteigern, die oft jahrelang teils sehr erfolgreich unterrichten, häufig das Referendariat verweigert, wodurch die den ausgebildeten Lehrern nie gleichgestellt werden, unter anderem finanziell. Kann das ein Zustand sein?

Klar, gar nicht zu unterrichten ist keine Alternative. Und es gibt ja Kriterien für diejenigen, die aus anderen Berufen in den Schuldienst wechseln wollen: in Berlin ist das unter anderem ein Hochschulabschluss, von dem sich laut Senatsverwaltung „mindestens ein Fach der Berliner Schule zuordnen lässt.“

Immer mehr Menschen unterrichten ohne Lehramtsstudium

Quereinsteiger im Schuldienst sind also, zumindest um einen temporären Lehrermangel zu überbrücken, keine ganz schlechte Idee. Oft läuft es auch gut für alle Beteiligten.

Mangel an Mentoren

Doch meistens sieht es in der Praxis dann ganz anders aus. Denn während Schulen in „besseren Vierteln“ häufig gar kein Problem damit haben, ihre freien Stellen mit ausgebildeten Lehrern zu besetzen (und sich auch nicht selten auf Druck der Eltern erfolgreich gegen die Einstellung von Quereinsteigern wehren), haben die Schulen in sogenannten Problembezirken oft gar keine Wahl.

Das heißt: Gerade Kinder aus „bildungsfernen“ Elternhäusern werden verstärkt von Menschen unterrichtet, die das nicht gelernt haben und es sich dazu in der Praxis häufig selber beibringen. Dazu mangelt es oft an ausreichender Betreuung durch „Mentoren“, die den Neulehrern praktisch und fachlich zur Seite stehen.

Natürlich kann es trotzdem klappen mit dem guten Unterricht, denn Durchsetzungsvermögen oder Freude am Beruf lernt man nicht im Studium.

Trotzdem sollte es politisch möglich sein, für den beruflichen Quereinstieg als Lehrer feste und einheitliche Voraussetzungen zu schaffen, auf die sich sowohl die Quereinsteiger als auch die Eltern verlassen können. Eine Eins-zu-eins-Betreuung durch einen Mentor sollte selbstverständlich sein, ebenso wie ausreichend Zeit für Fortbildung. Niemand ohne didaktisch-pädagogische Ausbildung sollte gleich im ersten Jahr Fächer unterrichten, die er nicht studiert hat. Und vor allem sollte genau festgelegt werden, wie viele Quereinsteiger ein Lehrerkollegium prozentual verkraften kann.

Wo Physiker Deutsch unterrichten

Mein Sohn geht seit sieben Jahren in Berlin zu Schule. So gut wie jedes Jahr hatte er neue Lehrer, immer gab es gute und weniger gute. Einige wenige Quereinsteiger waren auch immer dabei. Zwar hat es uns hin und wieder irritiert, dass sein Sportlehrer eigentlich Fußballtrainer war, die Deutschlehrerin promovierte Politologin und ein Geologe Musik unterrichtete, aber erstaunlicherweise ging es trotzdem immer irgendwie.

Schwer vorstellbar allerdings, wie es an Schulen läuft, wo nicht temporär Quereinsteiger Nebenfächer unterrichten, sondern zum Beispiel Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache von quereingestiegenen Diplom-Physikern lesen und schrei­ben lernen sollen.

Und so wirkt die Politik letztendlich aktiv an der gesellschaftlichen Spaltung mit. Denn natürlich sehen Eltern diesem Politikversagen nicht einfach tatenlos zu. Die, die es sich leisten können, ziehen innerhalb der Stadt um, wenn das Kind ins schulpflichtige Alter kommt.

So bleibt eine soziale Durchmischung der Schülerschaft, von der letztendlich alle profitieren könnten, leider aus.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ein abgeschlossenes Lehramtsstudium ist kein Garant für ein guter Unterricht, genau so wie jemanden der als Quereinsteiger unterrichtet grundsätzlich ein slechter Lehrkraft ist, obwohl letzteres gerne von den Lehrerverbände verbreitet wird.



    Sicher, es gibt Quereinsteiger die keine Ahnung haben wie sie Inhalte vermitteln, allerdings kenne ich auch Lehrkräfte die eher Leerkräfte sind, sie verbreiten eher Leere als Lehre.



    Was nun macht ein "guter" Lehrkraft aus? Fachkenntnis ist natürlich eine Bedingung. Eine ausgeglichene Persönlichkeit der sich nicht über seine Position definieren muss eine andere. Allerdings sind diese beide Eigenschaften nicht die einzige. So muss ein Lehrkraft es auch schaffen, seine Schüler für Inhalte zu interessieren. Das gelingt meistens nur dann, wenn sie mehr als nur "Fachidioten" sind, sondern ihr Fach in ein viel breiteren, für die Schüler relevanten Kontext präsentieren. Und da Quereinsteiger sehr oft von ihrem Beruf begeistert sind, gelingt diese das dann wieder öfters als die, die nur die Universität kennen.

    Wenn man dann noch die Hälfte der für Ablagestatistiken benötigten Verwaltungaufwand ersetzt von ein vernünftige Begleitung, sind Quereinsteiger sicher nicht die schlechteste Lösung.

  • 0G
    06364 (Profil gelöscht)

    Wenn ich Bergsteiger bin, einen Fehler gemacht habe, abstürzte und mir nun ein Hirte dabei hilft, zu überleben, rege ich mich dann über den Hirten auf oder über meinen Fehler?



    Wir müssen endlich davon wegkommen, Quereinsteiger als Lehrkräfte zweiter Klasse anzusehen, wenn das eigentliche Schulsystem mit seinen schlecht ausgebildeten Lehrämtern und ungerechten Zugangsbedingungen an sich zweite Klasse ist. Jene zu verteufeln, die das System vor dem totalen Chaos retten, ist genauso ungerecht wie das deutsche Schulsystem an sich, das grundlegend verändert werden muss.

  • Die Kritik mag berechtigt sein, setzt aber implizit voraus, dass Menschen, die Lehramt studiert haben, gute Pädagogen sind, die anderen nicht.

    Wesentlich sind Motivation und Hilfestellung/Fortbildung. Die „deutsche“ Lust an formalen Qualifikationsnachweisen hilft nicht immer weiter.

    Bessere Berufsbedingungen für Menschen, die an Schulen mithelfen, wären Voraussetzung.