Dorf wehrt sich gegen Kohlebagger: Pödelwitz will nicht weichen
700 Jahre alt ist das Dorf, nun ist der Braunkohle-Tagebau ganz nah herangerückt. Die letzten Bewohner*innen laden erneut das Klimacamp zu sich ein.
Die meisten Bewohner*innen haben ihre Häuser an den Mitteldeutschen Braunkohlekonzern Mibrag verkauft. Obwohl die Kohle unter Pödelwitz wohl im Boden bleiben muss, soll das 700 Jahre alte Dorf am Rande des Tagebaus Vereinigte Schleenhain abgebaggert werden. Nur knapp 30 Menschen wohnen hier noch. Aber die wollen auch hier bleiben.
Deshalb haben sie zum zweiten Mal das Klimacamp Leipziger Land zu sich eingeladen. Die Pödelwitzer*innen stellen ihre Gärten zum Campen zur Verfügung, auf dem kleinen Marktplatz werden Crêpes verkauft und auf einer an das Dorf angrenzenden Wiese sind große Zelte für Workshops und Vorträge aufgebaut. Hunderte Klimaaktivist*innen sind gekommen, im Lauf der Woche sollen es um die 1.000 werden.
Jens Hausner ist einer der wenigen Menschen, die noch ständig in Pödelwitz wohnen. Er ist auf dem Klimacamp unterwegs, besucht Plena, hält Vorträge. „Der Kohlekonzern Mibrag hat 2008/2009 im Dorf Angst vor Lärm und Staub verbreitet und damit erreicht, dass sich viele Pödelwitzer*innen mit guten Angeboten haben rauskaufen lassen“, sagt er.
Nicht länger im stillen Kämmerlein sitzen
Für Hausner selbst war von Anfang an klar, dass er seine Heimat nicht aufgeben will. Gemeinsam mit anderen Dorfbewohner*innen hat er sich im Bündnis „Pro Pödelwitz“ organisiert. Sie haben sich an die Politik gewendet, mit anderen Bündnissen und Initiativen solidarisiert, Klagen eingereicht. Besonders viel Kraft stecken sie in die Öffentlichkeitsarbeit: Sie gehen in Schulen und berichten dort über den Braunkohleabbau und die Auseinandersetzung, „Pro Pödelwitz“ bietet Informationsveranstaltungen zum Ort an.
Das sei ziemlich viel Arbeit, aber notwendig meint Hausner. Es stimme schon: „Wir haben diesen Planeten nur von den nachfolgenden Generationen geborgt.“ Ihm selbst war die Natur und ihr Schutz schon früh wichtig, deshalb sei er auch Landwirt geworden.
Stark politisiert hätten sich die meisten Pödelwitzer*innen aber erst mit der Drohung des Braunkohlekonzerns, dass das Dorf weichen müsse. „Man kann sich nicht ins stille Kämmerlein setzten und schimpfen. Jeder hat die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten – und das mache ich“, sagt Hausner. Seit 2014 ist er parteipolitisch aktiv und sitzt für die Grünen im Stadtrat.
„Wir sind ein Camp und kein Festival“
In dem deutschlandweiten Bündnis „Alle Dörfer bleiben“ organisieren sich Betroffene aus Braunkohlerevieren. Auch viele von ihnen treffen sich hier, um Strategien zu diskutieren. In Nordrhein-Westfalen etwa ist der Tagebau Garzweiler II nah an Holzweiler herangerückt, deshalb ist auch Antje Pistel von der Interessengemeinschaft „Perspektive für Holzweiler“ dabei. Sie ist optimistisch: „Wir gehen davon aus, dass alle Dörfer bleiben.“ Es gehe nun um Planungssicherheit und darum, die Dörfer lebenswert zu gestalten.
Bei weitem nicht alle Besucher*innen des Klimacamps sind feste Mitglieder bei Umweltbündnissen oder Teil von Initiativen. Vera kommt aus Berlin. Auf ihrem T-Shirt steht „Erdenbewohner*in“, sie ist zum ersten Mal bei einem Klimacamp. „Ich hoffe, bei coolen Workshops etwas dazulernen zu können“, sagt sie.
Man hört Englisch, Spanisch, Französisch, Kleinkinder krabbeln über die Wiese und zwei junge Männer spielen Boccia. „Wir sind ein Camp und kein Festival – das ist wichtig“, sagt Julian aus dem Orga-Team. Zwar gibt es abends Musik, aber der Fokus liege auf umweltpolitischem Konsens.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Belästigungsvorwürfe und falsche Angaben
Grüne richten Gelbhaar-Kommission ein
Verteidigungsausgaben im Wahlkampf
Parteien im Überbietungswettkampf