piwik no script img

Die WahrheitBoris und die Briten

Ralf Sotscheck
Kolumne
von Ralf Sotscheck

Es wird eng für die Engländer: Denn bald ist es so weit. Bald kommt der blonde Exzentriker in die Downing Street und macht Britain great again.

D emnächst bekommen die Briten einen neuen Premierminister. Er wird Boris Johnson heißen. Sie haben ihn verdient. Max Hastings, Johnsons früherer Chef beim Daily Telegraph, bezeichnete das als „geschmacklosen Witz“. Johnson interessiere sich für nichts außer für sich selbst, meint Hastings. Man stehe vor dem gleichen Experiment mit einem Entertainer als Regierungschef wie in der Ukraine oder in den USA.

Aber als Anführer eines Volkes von Exzentrikern ist Johnson gut, sogar sehr gut geeignet, denn er ist selber einer. Die Briten seien genauso rätselhaft wie bezaubernd, schrieb ein Zugereister einmal. Welches Volk legt das Badezimmer schon mit Teppich aus? Mischbatterien sind hingegen unbekannt. Wer sich die Hände waschen will, steht vor der Entscheidung, ob er sie sich lieber verbrühen oder abfrieren soll.

Im Ausland bezeichnet man das Land als Großbritannien, während sie zu Hause meist „Britain“ schreiben, weil jeder ohnehin wisse, dass Britannien great sei. Stets kommt auch das Wetter zur Sprache. Ein Tourist wunderte sich: „Wenn man das Wetter in England und in Australien betrachtet, käme kein normaler Mensch auf die Idee, verurteilte Straftäter nach Australien zu verbannen.“

Das gilt auch für das Essen. Die Briten pressen gern alles Mögliche zwischen zwei getoastete oder ungetoastete Weißbrotscheiben – Erbspüree, gebackene Bohnen oder Pommes ­frites, Fischstäbchen, fetten Speck oder Kartoffelchips – und halten es für eine Delikatesse. Dazu ein warmes Bier.

Ey, sorry, Alter, ey

Höflich sind sie immer. Wenn ihm jemand auf den Fuß tritt, entschuldigt sich der Brite. Selbst wenn er jemanden beschimpft, leitet er die Tirade mit dem Wort „Sorry“ ein und beendet sie auch damit: „Sorry, aber du bist ein Arschloch. Sorry.“

Es gibt in England 467 Menschen, die eine Fremdsprache beherrschen. Wenn der Brite verreist, erwartet er, dass die Einheimischen Englisch sprechen. Trifft er dagegen in seinem Heimatland einen ausländischen Touristen, der kein Englisch versteht, hält er ihn für respektlos gegenüber dem Gastland.

Dabei hat seine Lieblingslektüre, das Kampfblatt Daily Mail, ebenfalls Schwierigkeiten mit der englischen Sprache. Die Artikel enthalten verblüffende Variationen von grammatischen und orthografischen Fehlern, vom hanebüchenen Inhalt ganz zu schweigen.

Schurke oder Schlitzohr

Täglich gibt es neue Meldungen über ausländische Lebensmittel, die Krebs verursachen, von Immigranten, die das Land ruinieren, und von der fremdländischen Unterhaltungsindustrie, die britische Kinder verdirbt. Hinzu kommen noch diverse andere fremdenfeindliche Artikel.

Womit wir wieder bei Boris Johnson wären. „Man kann darüber streiten, ob er ein Schurke ist oder nur ein Schlitzohr“, schrieb Max Hastings, „aber jedenfalls ist er moralisch bankrott und hat für die Wahrheit nur Verachtung übrig.“ Damit ist er der perfekte britische Premierminister.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Zitat: „Man stehe vor dem gleichen Experiment mit einem Entertainer als Regierungschef wie in der Ukraine oder in den USA."

    Nun ja. Entertainer ist nicht gleich Entertainer und Volk ist nicht gleich Volk. Immerhin haben die Ukrainer ja einen Komiker zum Präsidenten gemacht. Die US-Amerikaner und die Briten hingegen nehmen sich und ihren Herrschaftsanspruch offenbar ernst.

    Wenn wir so wollen, haben wir es zwar im zweiten Fall mit einem geschmacklosen Witz zu tun, im ersten aber mit einem geschmackvollen. Aber woher soll einer, der mal Chef von Boris Johnson war, den Unterschied kennen? Ich meine: Wenn er zu allem Überfluss auch noch ein Volk unterhält, mit dessen Mitgliedern ich über Geschmack lieber nicht streiten möchte?

    Dass Johnson künftig „Anführer eines Volkes von Exzentrikern“ sein wird, halte ich im Übrigen für ausgeschlossen. Ein Exzentriker ist schließlich laut Definition „eine Person, die deutlich von sozialen Normen abweicht.“ „Die Briten“ allerdings war so lange so erfolgreich, dass nicht nur „die Australier“ und „die US-Amerikaner“ unbedingt das Siegen lernen woll(t)en von der größten Kolonialmacht der Welt. Auch „die Ungarn“, „die Italiener“, „die Polen“, „die Chinesen“, "die Inder" und die meisten anderen Nationen auf der Welt haben die sozialen Normen der Briten übernommen. Vor allem wollen sie nicht einfach nur „great“ sein, sondern "greater" und wenn irgend möglich sogar "the greatest“.

    Ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, dass auch „die Deutschen“ mit einem einzigen Wort auskommen, wo sie früher rund sechzig verschiedene hatten. Ich wette sogar drauf, dass sie sich dann für ganz besonders effektiv halten.

    Wer mag, kann nun gerne darüber streiten, ob Johnson ein Schurke ist oder ein Schlitzohr. Fest steht, dass (nicht nur) er zu dumm ist, um gewisse Wahrheiten zu begreifen. Er hätte sonst mehr als nur Verachtung übrig für sie.

    Aber schon klar: Jeder hat den Chef, den er verdient. Auch Max Hastings und die Mehrheit aller Briten.

  • Hallo Ralf,



    Wie erklärt man denn einem Insulaner aus Great Britain in English, dass er oder sie seinen/ihren perfekten britischen Premierminister "verdient"



    hat?



    Gibt es dieses Wortspiel in englisch?

  • Danke. So kann’s in die Woche gehen.



    …anschließe mich.

    unterm——Schon immer rätselhaft —



    “Immer noch nicht herausgefunden, welches Wortspiel sich hinter dem Namen des Anführers der Briten Cassivellaunos auf Seite 6 verbirgt? Kein Wunder, es gibt keines! Cassivellaunos existierte nämlich tatsächlich: Er war der Oberbefehlshaber der Briten. Wesentlich zweifelhafter ist hingegen, ob Sebigbos je die Pläne des leibhaftigen Cäsar durchkreuzte!“



    &



    Ooch wieder wahr.



    —-



    www.asterix.com/de...ix-bei-den-briten/

    kurz - “…keeping a stiff upper lip in those days! 😎

    But. Rätselhaft a gähn -



    “The expression isn't used in English, although the two words rhyme so well, and in fact on the real Titanic there seems not to have been much panic- perhaps the British were just too good at keeping a stiff upper lip in those days.“



    Na bitte - Geht doch. 🤠