Steuer für Digitalkonzerne in Frankreich: Einfach mal machen
Paris bittet Facebook und Co. künftig zur Kasse. Das ist ein kleiner Schritt, aber totzdem gut – das zeigt auch die Reaktion aus den USA.
E in gutes Projekt zu kippen ist so leicht, besonders innerhalb der EU: einfach darauf verweisen, dass europaweit doch eh nichts zu reißen sei und man, bitte schön, erst einmal eine globale Lösung anstreben müsse. Eine beliebte wie effektive Strategie, zuletzt eingesetzt von SPD-Finanzminister Olaf Scholz, der keine Lust auf eine europaweite Steuer für Digitalkonzerne hat.
Umso wunderbarer ist es, dass Frankreich einfach mal nach vorne gegangen ist. Ein Gesetz gemacht, es verabschiedet hat – und nun wird sich zeigen, ob kleine Einheiten wie Staaten in globalen Steuerfragen wirklich so ohnmächtig sind.
Angesichts der eingeschnappten Reaktion der USA, die direkt einen neuen Handelskonflikt andeuten, sieht es eher danach aus, dass die französische Lösung sehr wohl einen Effekt haben wird. Und Konzerne wie Facebook, aber auch Airbnb oder Uber künftig zumindest in Frankreich Steuern in annähernd nennenswertem Umfang zahlen müssen.
Das wäre zumindest ein kleiner Beitrag zu mehr Steuergerechtigkeit. Nicht nur gegenüber Unternehmen mit einem analogen Geschäftsmodell an einem festen Standort. Sondern auch gegenüber kleinen digitalen Firmen in Europa, die ihre Unternehmensstruktur nicht auf Steuersparmodus trimmen können oder wollen.
Besser Tippelschritte als gar keinen Schritt
Dass Scholz sich für eine EU-weite Steuer einsetzen will, wenn es bis 2021 keine Einigung auf OECD-Ebene gibt, klingt sehr nach „Aufgeschoben ist aufgehoben“. Denn eine, zumal eine schnelle OECD-weite Lösung ist ziemlich unwahrscheinlich. Das Thema ist schon seit Jahren in der Diskussion, und bislang ist keine Einigung in Sicht.
Wie auch? Die Interessen gehen schließlich noch weiter auseinander als innerhalb der EU. Wenn überhaupt, wird es wohl nur eine Steuer geben, die weit hinter den ursprünglichen Vorschlägen der EU-Kommission zurückbleibt.
Alle EU-Staaten, die sich nicht als Steueroasen verstehen, sollten Frankreichs Beispiel jetzt folgen. Eine ideale Lösung sieht zwar anders aus. Aber kleine Schritte bringen eben mehr als das Warten auf den großen Schritt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!