piwik no script img

Dänische Musikerin über Frauen im Jazz„Ich wollte mein Ding machen“

Marilyn Mazur ist eine Größe im Jazz und spielte auch mit anderen Star-Musikern. Miles Davis einen Korb zu geben, sei aber nicht leicht gewesen.

„Ich spüre mit jeder Pore das Leben in mir, wenn ich spiele“, sagt Marilyn Mazur Foto: imago-images/Eßling
Jan Paersch
Interview von Jan Paersch

taz: Marilyn Mazur, wann begannen Sie zu trommeln?

Marilyn Mazur: Mit 19. Als Kind nahm ich zunächst Klavierunterricht und tanzte im Ballett, fürs Trommeln habe ich mich erst später interessiert. Mein Klavierlehrer pochte auf eine klassische Ausbildung. Ich wollte aber lieber improvisieren, mein eigenes Ding machen! Also studierte ich Perkussion am Konservatorium in Kopenhagen. Erst da fing ich an, mit anderen zu spielen. Drums sind wirklich kommunikativ!

Sie formten 1975 eine Combo mit Musikerinnen – die Primi Band.

Solche Ideen gab es damals eher in der Rockszene. Primi Band war ein Experiment: Perkussion, Stimmen, Körpersprache – das war der ­Fokus. Wir hatten keine Lust, nachzuspielen, was im Jazz schon erfunden worden war – und zwar von ­Männern. Frauen wurden in die Rolle von ­Sängerinnen gedrängt, Instrumente wurden von Typen gespielt. Ich habe nie gelernt, Jazz nach Vorschrift zu spielen. Ich habe meine eigenen ­Regeln ­aufgestellt. Musik wirklich beigebracht haben mir meine Ohren.

Nun, 40 Jahre später haben Sie das Konzept für die elfköpfige Band Shamania belebt. Wie hat sich die Wahrnehmung von Frauen im Jazz geändert?

Vor allem jenseits der Musik hat sich etwas gewandelt: Frauen möchten ihren Anteil an der Welt. Inzwischen gibt es viel mehr Musikerinnen, unter denen ich auswählen kann. Als wir anfingen, waren auch Amateure in der Band, die besser tanzen als musizieren konnten. Bald danach gab es eine Zeit, in der Frauen eine größere Rolle spielten. Dann kam MTV.

Musikfernsehen änderte das Bild der Frau?

Es gab diese Muster in den Videoclips: der starke Kämpfertyp und die sexy Frau. Plötzlich wollten Frauen nur noch singen. So war es jedenfalls in Dänemark, auch in Norwegen gab es immer mehr Instrumentalistinnen. Das erklärt, warum so viele Norwegerinnen nun bei Shamania spielen.

Sie lebten in New York, bis Sie sechs waren. Welche Erinnerungen verbinden Sie damit?

Daran kann ich mich, ehrlich gesagt, kaum erinnern, aber ich ging wieder nach New York, als Miles Davis mir 1985 zuflüsterte: Come join my band. Ich war die einzige Musikerin in seiner Band. Ich dachte nur: Was für eine merkwürdige Art dies doch ist, in meine Geburtsstadt zurückzukehren! Und mit einem meiner größten Helden zu spielen, nach zwei Tagen Probe nach New York zu kommen – traumhafter geht es nicht. Miles war ein Magier!

Sie spielten bald auch mit anderen Größen des US-Jazz.

Es ging alles sehr schnell. Ich spielte mit dem Orchester von Gil Evans, auch mit Wayne Shorter, ich war drei Jahre ununterbrochen auf Tour. Dann fragte Miles an, ob ich erneut mit ihm touren wollte. Aber ich konnte nicht mehr, ich wollte einfach nach Hause und mein eigenes Ding machen und sagte ab.

Wie hat er reagiert?

Er war es nicht gewohnt, dass Leute ihm einen Korb gaben, und reagierte aufgebracht. Sosehr ich es liebte, mit ihm zu spielen, so fremd war mir Miles’ Musik geworden. Er war damals sehr popmäßig unterwegs, sein Sound hatte auch etwas Machohaftes. Den Ausdruck habe ich noch nie in Bezug auf Miles verwendet, aber er stimmt. Die Atmosphäre auf der Bühne war wenig kommunikativ, jeder hatte seine Rolle.

Wenn man die einzige Frau in der Band ist …

Im Interview: Marilyn Mazur

dänisch-amerikanische Schlagzeugerin, geboren 1955, wuchs in Kopen­hagen auf. Zunächst widmete sie sich Theater- und Tanz-Projekten, ehe sie – als einzige Musikerin überhaupt – mit Miles Davis tourte. Es folgten Engagements bei den Saxofonisten Wayne Shorter und Jan Garbarek. Daneben veröffentlichte Mazur Soloalben, etwa beim Label ECM. 2015 gründete Mazur, die auch als Sängerin auftritt, die zehnköpfige Band Shamania, bestehend aus Musikerinnen. Am 22. Juni tritt sie beim Jazzbaltica Festival am Timmendorfer Strand auf.

… fühlte es sich manchmal einsam an, aber letztlich ist es egal, ob Frau oder Mann. Es geht um die Individuen: Welche Kräfte kann ich zur Musik beisteuern, können wir durch die Musik kommunizieren?

Nach der Zeit in den USA spielten Sie mit Jan Garbarek und konzentrierten sich auf die skandinavische Szene.

Es ist ein Klischee, aber es gibt diese Dunkelheit im Winter, die dich viel träumen lässt. Dadurch kommt Transparenz in die Musik, eine Luftigkeit.

Garbarek und Miles – zwei große Musikerpersönlichkeiten. Kann man die beiden vergleichen?

Mit Jan arbeitete ich 14 Jahre. Tatsächlich hat er eine sehr feminine Seite. Seine Musik ist lyrisch, besitzt viel Schönheit. Ich habe sie ständig gehört, schon lange bevor wir zusammenarbeiteten.

Wer Ihnen beim Drummen zusieht, muss lächeln. Sie strahlen eine kindliche Freude am Spiel aus.

Neue Sounds zu entdecken ist ein Riesenspaß. Doch Musik hat auch tragische Seiten, es ist wichtig, verschiedene Stimmungen mit ihr auszudrücken. Aber: ich spüre mit jeder Pore das Leben in mir, wenn ich spiele.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Dieser Kommentar wurde gelöscht.

    Bitte vermeiden Sie Wiederholungen.

    Vielen Dank, die Moderation.

    • @Lowandorder:

      &! Däh! - meinem ~fotographisch Gedächtnis fiels - schon im Halbschlaf ein:

      Dess - ihr Modderatistas is ja nu besonders fein! - wie ja meist -



      Der Doppler geht auf euer Konto van de Update-Computer-Chaos-Fraktion 👹



      Schon - Dreist.

      unterm—— schon uns Ol&Koofmich:👺



      “Das will schlicht nicht in den Schädel.



      Wieso Kooplü' so dummerhaftig sün.



      Den Kunden jümners ins Unrecht to setten. Statt elegant & negligable liggers “ein Versehen“ einzuräumen. Kost ja nix. Ever - Nee Nee - ums Verrecken nich. Un dann sich wunnern - 'Dee kaamt ja nich wedder!' Nich to glöben. Aber Brief&Siegel drauf!“ & So isset! 🎭

      kurz - “Macht 25 - nach altem Brauch & richtig geraten - So kam es auch!“



      &



      Tusch - Geht an ollen Busch & 💤💤💤

    • @Lowandorder:

      Ach was! Liggers.

      Hab zwar manchmal Einfälle wie'n altes Haus. Was ich mir da aber… & zudem wiederholt…? Echt schleierhaft.

      Naja - Im 🖼 - Na bitte. Hauptsache.

  • Danke. Erfrischend zu lesen.

    unterm—Miles in the pop-Scheiß-Sky—-👹



    Wunderbar getroffen. Unvergessen:



    “You are Mr. Wayne Shorter - I presume?“



    Phil Minton unterdeck damals auf einer Fähre zu einem schwedischen Jazz-Festival.



    Da hatte Mr. Davis seinen Saxophonisten gerade aus der Band geworfen.



    —-& Däh!



    “Was soll diese Vogelscheiße auf Papier?!



    Ich will bestimmen - was ich spiele!“



    Han Bennink unlängst im Kölner Treff bei Bettina Böttinger.



    Recht haste - Alter Gauner 😈



    (Erik van den Berg: Han Bennink: De wereld als trommel. Amsterdam: Thomas Rap 2009.) 🎭



    www.youtube.com/watch?v=Th7yg8Ol1go



    Frauman - have a look at the incredible girl hitting the snare drum - & -



    www.dutchimproacademy.nl/ - too

    kurz - …anschließe mich.