piwik no script img

Nach judenfeindlichem VorfallMit Hipster gegen Hass

Hamburg hat eine Kampagne gegen Antisemitismus und Diskriminierung gestartet. Anlass ist die Spuckattacke auf Landesrabbiner Shlomo Bistritzky.

„Wen siehst Du?“: Hamburgs Landesrabbiner Shlomo Bistritzky Foto: dpa

Hamburg taz | Ein Mann mit Vollbart, Hut und Tattoos, darüber die Frage: „Wen siehst Du?“ Eine Plakatkampagne gegen Diskriminierung, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit haben am Donnerstag Hamburgs Landesrabbiner Shlomo Bistritzky und Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) gestartet.

Der Termin mitsamt Kundgebung vor rund 250 Menschen auf dem Rathausmarkt war eine Reaktion auf einen Vorfall, beinahe an derselben Stelle, eine Woche zuvor: Ein 45-Jähriger hatte Bistritzky sowie ein Vorstandsmitglied der Jüdischen Gemeinde beschimpft und angespuckt, auch ein entzündetes Feuerzeug soll im Spiel gewesen sein.

Die Polizei nahm den Verdächtigen kurzfristig in Gewahrsam. Dem Vernehmen nach handelt es sich um einen in der Vergangenheit bereits auffällig gewordenen Niedersachsen mit marokkanischem Familienhintergrund. Über ein Motiv war zunächst nichts bekannt, die Angegriffenen waren aber als Juden deutlich zu erkennen gewesen, der mutmaßliche Täter soll sie mit dem hebräischen Gruß „Shalom“ angesprochen haben.

Von einem „Angriff auf uns alle“ sprach am Donnerstag Daniel Sheffer von der Initiative „Wir sind Hamburg“. Die Kampagne werbe für „Freiheit, Gerechtigkeit und Anstand“; man wolle zeigen, „dass die Mehrheit in Hamburg anders ist“. Auch der Bürgermeister unterstrich die dortige Weltoffenheit „seit Jahrhunderten“.

Problem sitzt tiefer

Was freilich nicht zu allen Zeiten auch gestimmt habe, sagt Miriam Rürup, Leiterin des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden, auf taz-Anfrage: „Historisch war Hamburg der Minderheit dann wohlgesonnen, wenn die einen Beitrag leisten konnte zum Wohlbefinden der Stadt.“

Die Historikerin ist zurückhaltend, was eine Zunahme antisemitisch motivierter Vorfälle angeht. „Wir haben es eigentlich mit einem wesentlich tiefer sitzenden und universaleren Problem zu tun“, sagt sie: „Man denkt, dass man sich Dinge wieder leisten kann – als Rechtsextremer, als Populist, als Pluralismusfeind, als Gegner einer vielfältigen Gesellschaft – die man vorher auch gedacht und befürwortet hat, aber nicht in eine Handlung übersetzt.“

Von einem Angriff auf uns alle spricht die Initiative „Wir sind Hamburg“

An der Kundgebung teil nahmen nun auch der Vorstand des Rats der islamischen Gemeinschaften in Hamburg (Schura) sowie Kirchenvertreter*innen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare