Kommentar Humboldt Forum: Konfuse Planung, konfuse Politik
Mit dem Humboldt Forum blamiert sich Berlin. Mal wieder. Nichts wird fertig, alles teurer. Kann man das beim nächsten Projekt noch abwenden?
D ass die Pressekonferenz, auf der die Eröffnung des Humboldt Forums im Herbst dieses Jahres nun endgültig abgesagt wurde, ungefähr zeitgleich mit der Pressekonferenz zur Neubesetzung der Volksbühne abgehalten wurde, stimmt nachdenklich. Hoffte man, dass hinter der Tatsache, dass in Berlin endlich auch mal was geregelt wird, die mit der Forum-Verschiebung verbundene Blamage wundersam verschwindet? Oder handelt es sich nur die übliche Unfähigkeit, Termine so zu setzen, dass sie sich nicht überschneiden und entsprechend wahrgenommen werden können?
Wahrscheinlicher ist dann doch Letzteres, was aber genug über die Zustände in der deutschen Hauptstadt sagt, wo es niemanden wundert, dass Bauten nicht fertig, dafür aber dreimal so teuer wie ursprünglich geplant werden. Deshalb erleben wir denselben Zirkus, wie wir ihn am Hauptstadtflughafen beobachten, ein weiteres Mal. Offenbar ist noch nicht einmal sicher, dass das Humboldt Forum dann wenigstens im kommenden Jahr fertig wird. Grund sind wieder einmal technischen Defekte, etwa an Heizung und Klimaanlage.
Dass diese Defekte durch eine konfuse Planung mitverursacht sind, durch Funktionszuweisungen und Raumdefinitionen, die, kaum durchgeplant, wieder über den Haufen geworfen werden mussten, wird nicht gesagt. Ist aber so.
Und wird nicht in Berlin am Kulturforum schon das nächste undurchdachte dicke Ding in den Sand gesetzt? Das Museum des 20. Jahrhunderts muss unbedingt an der Potsdamer Straße stehen, weil der Sammler, dessen Schatz in Berlin zu zeigen den Neubau erzwang, diesen nicht im Hintergrund der Gemäldegalerie sehen will.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters, die diesen Wunsch unbekümmert exekutierte, sollte sich wappnen. Längst ist bekannt, dass der Serienentwurf – in Hongkong ist ein Museum mit analogen offenen Boulevards schon fast fertig – der Architekten Jacques Herzog & Pierre de Meuron wenigstens doppelt so teuer wird wie geplant. Man könnte die Sache noch rechtzeitig absagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trumps Krieg gegen die Forschung
Bye-bye, Wissenschaftsfreiheit!
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“
Ungelöstes Problem der Erneuerbaren
Ein November voller Dunkelflauten
Altvordere sollen Linke retten
Hoffen auf die „Silberlocken“
Autobranche in der Krise
Kaum einer will die E-Autos