Kosten für Geflüchtete: Streit bei Flüchtlingskosten gelöst
Der Bund kommt den Ländern entgegen und beteiligt sich weiterhin mit Milliardenbeträgen an der Unterbringung und Integration von Geflüchteten.
Der Einigung war ein monatelanger Streit zwischen dem Bundesfinanzministerium und den Ländern vorausgegangen. Noch im März hatte Bundesfinanzminister Olaf Scholz, SPD, vorgeschlagen, die Beteiligung des Bundes an den Kosten von 4,7 Milliarden Euro pro Jahr auf 1,3 Milliarden Euro zu reduzieren.
Scholz Vorschlag stieß damals auf massive Kritik. So sprach Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) im Gespräch mit der Rheinischen Post von einem „indiskutablen Vorschlag“. Wer den Kommunen die Erstattung der Kosten streichen wolle, provoziere „Steuererhöhungen in den Kommunen wegen der Flüchtlinge – und zündelt damit an dem Konflikt, den wir gerade mühsam befrieden konnten“.
Nun scheint der Streit beigelegt – die Länder akzeptieren den Kompromiss. Zwar sei man „nicht sonderlich glücklich“, so der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) zur Thüringer Allgemeinen. Doch es sei „wichtig, dass alle Beteiligten jetzt Planungssicherheit haben“. Vor allem für die Kommunen sei das von entscheidender Bedeutung.
Die Organisation Pro Asyl kann derweil mit der Einigung wenig anfangen. Geschäftsführer Günter Burkhardt kritisiert, dass die am Freitag beschlossenen Asylrechtsverschärfungen zu verdeckten Kosten führten. Durch Maßnahmen wie der Unterbringung in Ankerzentren werde den Geflüchteten so zugesetzt, dass sie es schwer hätten, den Weg in den Arbeitsmarkt zu finden. „Wenn ich Menschen psychisch zerstöre, wird es dazu führen, dass man sie mit Sozialleistungen über Wasser halten muss“, so Burkhardt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell