piwik no script img

Bremer SPD-Wirtschaftssenator dankt abDer Bremser

Martin Günthner zieht sich nach der Wahlschlappe der SPD vom Posten des Bremer Wirtschaftssenators zurück. Er war fast zehn Jahre im Amt.

Will nicht mehr: Bremens Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) Foto: dpa

Bremen taz | Normalerweise würde man das nicht schreiben über jemanden, der gerade seinen Rückzug vom Posten des Senators für Wirtschafts, Häfen, Arbeit sowie – aber das spielte in Martin Günthners fast zehnjähriger Amtszeit höchstens eine Minirolle – Justiz und Verfassung bekannt gibt. Aber wenn er selbst von sich sagt, er habe „Bremsspuren“ hinterlassen, und die Unterhosen-Metapher gleich mehrfach nutzt, steht der Presse natürlich nicht frei, sie abzuändern.

Also: „Es hat Reibungsverluste gegeben, und ich habe Bremsspuren hinterlassen“, bilanziert Günthner. Im Jahr 2010 war der Studienabbrecher ohne andere Qualifikation als sein SPD-Parteibuch und den Wohnort Bremerhaven, der laut Verfassung im Senat repräsentiert sein muss, in Bremens Regierung gewechselt. Sein Abgang erfolge „aus persönlichen Gründen“. Er habe nach der Wahlschlappe der SPD festgestellt, dass mit der progressiven rot-grün-roten Mehrheit „ein Neuanfang sicher möglich sei, aber nur mit personeller Erneuerung“.

Und nein, nein, nein, das solle ganz sicher kein Wink mit dem Zaunpfahl sein Richtung Carsten Sieling, „das muss jeder für sich entscheiden“, sagt er. Und gibt zu bedenken, dass so eine Überlegung „sicher schwerer fällt, wenn man unter Beschuss steht“, da sei es „ein Vorteil, dass niemand gesagt hat, der Bremerhavener Wirtschaftssenator muss zurücktreten“. Nun ja, vielleicht hat er’s auch nur überhört.

„Wir haben vieles erreicht“, findet Günthner und nennt als Verdienst, dass in Bremerhaven die Arbeitslosigkeit auf dem niedrigsten Stand seit Mitte der 80er-Jahre sei: „Das ist etwas, worauf man als Wirtschaftssenator stolz sein kann.“ Dass das Realeinkommen gleichzeitig gesunken ist, bleibt unerwähnt. Und dafür, dass Bremen trotz einer „Ausbildungsgarantie“ jährlich 3.000 Ausbildungsinteressierte unversorgt lässt, die Zahl der Ausbildungsverträge seit Beginn seiner Amtszeit gesunken ist und Bremen von allen westlichen Bundesländern laut Bundesinstitut für Berufsbildung die schlechteste Versorgungsquote hat, nein, dafür kann er nix, und er hält es nicht für ein Scheitern: „Hätten wir da nichts getan“, sagt er, „sähe es noch schlechter aus.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „bleibt unerwähnt“

    Das die Arbeitslosenquote in Bremerhaven 2005 noch bei einem Wert von etwa 25¿ und 2018 bei 12,5% www.butenunbinnen....emerhaven-100.html bleibt bei Benno Schirrmeister unerwähnt.

  • „Bremsspuren“

    Jeder Journalist sucht sich das Teekesselchen aus, welches am besten zu ihm passt.:-)

  • Hier tritt mit Benno Günther also jemand zurück, dessen Partei eine Wahl verloren hat und den Benno Schirrmeister offenbar nicht besonders leiden kann.