piwik no script img

Hauptversammlung der Deutschen BankHorrortag mit Überlänge

Auf ihrer Hauptversammlung kritisieren Aktionäre den Vorstand und den Aufsichtsrat der Deutschen Bank heftig. Die Aktie stürzt ab.

Deutliche Kritik gegen das Management um Vorstandschef Christian Sewing Foto: dpa

Frankfurt taz | Von der öffentlichen Kritik und von der Talfahrt des Aktienkurses weitgehend unbeeindruckt präsentierten sich am Donnerstag in der Frankfurter Festhalle die Verantwortlichen der Deutschen Bank. „Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagte Aufsichtsratschef Paul Achleitner auf der Jahreshauptversammlung.

Vorstandschef Christian Se­wing verwies auf erste Gewinne, nach drei Jahren mit Verlusten: „Die Bank ist wieder aufgeräumt. Und sie ist wieder profitabel“, sagte Sewing. Zeitgleich zur Hauptversammlung sank der Aktienkurs der Bank um bis zu 4 Prozent auf ein Rekordtief von 6,35 Euro. Inzwischen ist die gesamte Deutsche Bank an der Börse weniger als 14 Milliarden Euro wert. Der Bankchef erkannte darin einen „scheinbaren Widerspruch“. Er machte dafür den „Gegenwind“ verantwortlich, dem die Bank im vergangen Jahr ausgesetzt gewesen sei.

In diesem Zusammenhang nannte er das Scheitern beim US-Stresstest, schlechte Ratings und vor allem die „öffentlich wirksame Durchsuchung“ der Bankzentrale durch die Frankfurter Staatsanwaltschaft im November vergangenen Jahres. Kritisch stellte Sewing dazu fest, es gebe noch immer „keine Belege für die Vorwürfe, die gegen uns und unsere Mitarbeiter erhoben wurden“. Zu den neuen Vorwürfen, nach denen die Deutsche Bank Mitgliedern der Familie von US-Präsident Donald Trump bei der Geldwäsche geholfen haben soll, bezogen weder Achleitner noch Se­wing Stellung.

Nach den gescheiterten Fusionsgesprächen von Deutscher Bank und Commerzbank gingen die AktionärsvertreterInnen mit ihrem Management deutlich kritischer um, als die RednerInnen auf der Hauptversammlung der Commerzbank in Wiesbaden am Vortag. Als Wortführer der KritikerInnen ging der Sprecher der Brauerei Riebeck, Rechtsanwalt Karl-Walter Freitag, Aufsichtsratschef Achleitner frontal an; er forderte dessen Rücktritt oder seine Entlastung.

„Skandale im Wochentakt“

Zu dessen „Bilanz“ sagte Freitag: „Das hören wir seit sieben Jahren und das ist seit sieben Jahren falsch; die Börse glaubt Ihnen kein Wort.“ Die Deutsche Bank nannte er einen Sanierungsfall. Den ausgewiesenen Gewinn bezeichnete Freitag als „läppischen Überschuss“. Wie andere KritikerInnen beklagte er „Skandale im Wochentakt“ und kündigte an, Vorstand und Aufsichtsrat die Entlastung zu verweigern.

Der Sprecher der DEKA-Fonds­gesellschaft, Andreas Thomae, nannte das vergangene Jahr „einen Horrorfilm mit Überlänge“. Auch er werde dem Aufsichtsrat unter Achleitner die Entlastung verweigern. Vorstandchef Se­wing dagegen verdiene mehr Zeit, um den Umbau der Bank zu vollenden, sagte Thomae. Wie viele andere Rednerinnen beklagte er ob der wirtschaftlichen Lage der Bank Sonderzahlungen, Boni und Abfindungen für Vorstände und Ex-Manager des Unternehmens. Klaus Lieding, Vizepräsident der Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz, kritisierte Vorstand und Aufsichtsrat zwar, warnte aber davor, sie nicht zu entlasten. Auf die Herkunft des Österreichers Achleitner anspielend sagte Lieding: „Wir können uns keine Schwäche erlauben, eine Führungslosigkeit, Pardon Herr Vorsitzender, österreichischer Art schon mal gar nicht.“

Zuletzt hatten wichtige Aktionärsberater wie Glass Lewis und ISS ihren Kunden zwar empfohlen, die Geschäftsführung nicht zu entlasten, was einem Misstrauensvotum gleichkäme. Allerdings haben die ManagerInnen der Bank die größten Anteilseigner wohl hinter sich.

„Club der Gestrigen“

In einem leidenschaftlichen Appell warb Luisa Neubauer, Aktivistin von Fridays for Future, für ein radikales Umsteuern der Geschäftspolitik der Deutschen Bank. Sie sei angesichts des Klimawandels „schockiert von der Ignoranz“ der Aktionärsversammlung, die sie einen „Club der Gestrigen“ nannte. Die Bank investiere nach wie vor Milliarden in die Förderung von fossilen Energien und sei so „Mittäter bei der größten Katastrophe der Menschheit“, sagte Neubauer.

Vor dem Eingang zur Frankfurter Festhalle demonstrierten am Morgen zudem GlobalisierungskritikerInnen von Attac und der auf Finanzthemen spezialisierten NGO Urgewald gegen die Deutsche Bank. Das Institut finanziere Waffen für den Jemenkrieg, heißt es in einem Flugblatt von Urgewald; mit ihrem Geld heize sie zudem den Klimawandel an. Drei Aktivistinnen von Attac hatten weiße Overalls übergezogen, mit brauen Schmutzflecken auf der Brust. Von wegen weißer Weste.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ja wie jetzt^¿^

    Deutsche Bank - Schwere Sprach -

    ”„Die Bank ist wieder aufgeräumt. Und sie ist wieder profitabel“, sagte Sewing. Zeitgleich zur Hauptversammlung sank der Aktienkurs der Bank um bis zu 4 Prozent auf ein Rekordtief von 6,35 Euro. Inzwischen ist die gesamte Deutsche Bank an der Börse weniger als 14 Milliarden Euro wert. Der Bankchef erkannte darin einen „scheinbaren Widerspruch“. Er machte dafür den „Gegenwind“ verantwortlich, dem die Bank im vergangen Jahr ausgesetzt gewesen sei.…“

    Aha. Also nur ein scheinbarer Widerspruch. Also - Kein Widerspruch!

    Na Mahlzeit 🥘



    &



    Lerne Deutsch mit Christian Sewing 👹

    kurz - Mal das Oberstübchen 🧹



    Kehrwoche - Alter. Gelle.

    • @Lowandorder:

      & Hilfe naht & Zisch Mailtütenfrisch

      “Banken-Chinesisch lelnen:







      Beginnen mit del Übelschlift:



      Holloltag mit Übellänge...“

      Korrekt. Schließlich leben wir in dem einzigen aller Länder. Gellewelle.

      „Dies ist das einzige Land, in dem diejenigen, die Erfolg haben und Werte schaffen, deswegen vor Gericht gestellt werden.“ — Josef Ackermann, über Deutschland, Der Tagesspiegel online, 21. Dezember 2005, archiv. tagesspiegel. de

      Referenz: beruhmte-zitate.de...em-diejenigen-die/

      kulz - Da ist noch Luft nach oben.



      Na - Si’chel dat. Dat wüßt ich evel.



      Da mähtste nix. Newahl.



      Nolmal. 🤬

      • @Lowandorder:

        Sie müssen die Menschheit hassen:

        “Deutsche Banken stecken Milliarden in Atomwaffenfirmen“ (Spiegel online, 07.03.18)

        www.spiegel.de/wir...men-a-1196849.html

        Und natürlich ist die Deutsche Bank mit 6,6 Mrd. Dollar mit im Boot. Auch dieser Umstand eine weitere Parallele zu der von Michael Herl beschriebenen “kalabrische Maschinengewehrfamilie“ (Vergleich m. Dt. Bank), welche ohne Skrupel agiert. Mein Mitleid mit den Deutschbankern und ihren Aktionären – aktueller DAX-Wert 6,41 EUR - hält sich in Grenzen. Bereits in den 1968er Jahren skandierten die Demonstranten: “Deutsche Bank und deutsches Geld morden mit in aller Welt.“ Daran hat sich nichts geändert.

  • taz-Zitat: „Skandale im Wochentakt“

    Der Kolumnist der Frankfurter Rundschau (FR), Michael Herl, schrieb Ende Januar '19 über die Deutsche Bank: „(...) Einst war sie ein Flaggschiff der globalen Finanzwirtschaft. Heute weist sie ähnliche Strukturen und Geschäftsgebaren auf wie eine international tätige kalabrische Maschinengewehrfamilie – nur stellt sie sich dämlicher an und fliegt laufend auf. (...)“ (FR, 28.01.19)



    Treffender kann man m. E. die aktuelle Situation des Frankfurter Geldhauses nicht ausdrücken.