piwik no script img

Neutrale EU-Klimabilanz 2050Save the date

In einem offenen Brief fordern Konzerne, Umweltschützer und auch Mitgliedstaaten eine neutrale Klimabilanz bis 2050. Aber Berlin eiert rum.

Deutschlands Klimaziele sind bisher noch alles andere als eingetütet Foto: imago-images/MiS

Deutschland wird die Geister der Vergangenheit nicht los. Schuld ist nicht Adolf Hitler, sondern Helmut Kohl. Und Angela Merkel. Die Rede ist vom Klimaschutz in EU-Style: Erst ein großes, utopisches Ziel ausrufen. Von dem Umweltschützer sagen, es sei zu wenig, um die Erderwärmung erträglich zu halten, und bei dem die Industrie durchdreht und damit droht, morgen nach China auszuwandern. Dann ist es ein ausgewogenes, ein gutes Ziel. Danach zofft man sich, wie es erreicht werden kann.

Ein solches Ziel fordern gerade viele. Nicht nur die Fridays-for-Future-Jugend, sondern auch Typen wie Jean-Claude Juncker oder Emmanuel Macron. Letzterer hat als Inspiration für den EU-Gipfel am Donnerstag Anfang der Woche einen Brief an sämtliche EU-Regierungen verschickt, in dem kurz gesagt steht: Lasst uns beschließen, dass die EU im Jahr 2050 keine Klimagase mehr ausstößt. Spätestens 2050.

Eine französische Revolution ist das nicht. Macron stellt sich damit nur hinter Junckers Kommission, die bereits im vergangenen November ein wörtlich „klimaneutrales Europa“ bis 2050 forderte.

Das Ziel soll netto erreicht werden. Es kann also noch rauchende Schornsteine geben, nur muss jedes Gramm CO2 dann woanders wieder aus der Atmosphäre entfernt werden: durch Rausfiltern oder Wälder-Pflanzen, das weiß keiner so genau, lassen wir die Details weg. Deutschland hat Macrons Brief nicht unterschrieben. Frankreich, Belgien, Dänemark, Luxemburg, die Niederlande, Portugal, Spanien und Schweden schon.

In 31 Jahren würden dann alle Flugzeuge mit Biosprit fliegen, für den keine Regenwälder abgeholzt werden. Alle Autos würden elektrisch fahren, Strom käme komplett aus Wind oder Sonne (oder doch Atomkraft, weil fast Co2-frei, qui sait?), heizen würden wir alle mit, äh, mit was eigentlich?

Brüssel muss Berlin mitzerren

Menschen wie Christian Linder wären Vegetarier (es müssen ja alle weniger Fleisch essen), die Kühe pupsen nicht mehr, und nein, wir werden nicht in Asien produzieren, sondern weiter auf unserem Kontinent. In 31 Jahren wird recycelt, wo es nur geht, und die Einkaufstüten in den deutschen Fußgängerzonen quillen nicht über vor Mist, den eh keine braucht. Das steht in Macrons Brief so nicht drin, wäre aber die Konsequenz.

Eine Utopie, aber so haben das Kohl 1995 und Merkel 2007 auch gemacht: Sie riefen Klimaziele aus, Kohl 1995 für Deutschland, 2007 vermittelte Merkel die bis zum Jahr 2020 für die EU. Europa verpflichtete sich, bis dahin 20 Prozent weniger Klimagase als 1990 auszustoßen, 20 Prozent des Energieverbrauchs aus erneuerbaren Energien zu decken und die Energieeffizienz um 20 Prozent zu erhöhen. Das wird die EU schaffen, nur Deutschland reißt seine Klimaziele bis 2020.

Industrien werden verschwinden und neue entstehen. Werte vernichtet und neue geschaffen

Kohl und Merkel wussten nicht, wie sie die Ziele erreichen sollen, und sie haben sie auch nicht erreicht. Aber sie haben bei anderen eine Revolution ausgelöst – auch deshalb haben sich die Rollen vertauscht: Brüssel muss jetzt Berlin mitzerren.

„An einer langfristigen Vision für Klimaschutz in Europa arbeiten die Deutschen gerade nicht mit“, sagt Wendel Trio, Vorsitzender des Climate Action Network Europe, das derzeit fast utopische Allianzen schmiedet: Die Dachorganisation aus über 1.700 NGOs verbündet sich mit Investoren wie Pensionsfonds und Versicherern, die 23 Billionen (kein Übersetzungsfehler) Euro verwalten sowie mit Großkonzernen wie Ikea oder Uni­lever. Sie alle fordern: Die EU soll bis 2050 jenes Utopia werden, das keine Klimagase mehr ausstößt.

Solche Allianzen sind deshalb möglich, weil sich seit Kohl und Merkel sehr viel geändert hat: Technologisch, weil erneuerbare Energien so schnell so billig geworden sind und immer billiger werden, dass neue Kohlekraftwerke ökonomisch bald so blödsinnig erscheinen wie 1995 ein Solarkraftwerk. Gesellschaftlich, weil trockene Flüsse, Rekordhitze und immer heftigere Hurrikans das Denken auch derer ändern, die eben noch meinten, die Klimakrise gehe sie nichts an.

Politisch, weil den Stein, der Merkel und Kohl ins Rollen gebracht haben, seit dem Klimaschutzabkommen von Paris 2015 eine weltweite Lawine geworden ist. Ökonomisch, weil aus Klimaschutz ein Business Case wird: Mit den neuen Techniken lässt sich Kohle verdienen. Im Finanzsektor wird der Klimawandel zunehmend als Bedrohung für Anleger gesehen, weil sich die verblüffende Erkenntnis durchsetzt, dass in einer instabilen, heißen Welt nicht gut Geld verdienen ist.

Ein Vorgeschmack auf die Konflikte

Für die Politik ist das alles kein Elfmeter, es ist fast schon ein Einmeter, den es nur noch zu verwandeln gilt: Sollten auch die Staats- und Regierungschefs beschließen, bis 2050 den Kontinent aus Klimaschutzgründen komplett auf den Kopf zu stellen, wird es keinen Widerstand aus der Wirtschaft geben.

Eine Absichtserklärung tut auch noch keinem weh – bisher will die EU bis 2050 ja bereits 80 Prozent weniger CO2 ausstoßen. Das Ringen geht erst los, wenn es ans Umsetzen geht. Das ist der Grund, warum Deutschland als Klimaschutzland gerade ausfällt. Die Regierung streitet darum, wie sie ihre verbaselten Klimaziele bis 2020 nun bis 2030 schaffen soll. Mit einer CO2-Steuer auf alles oder durch mehr Emissionshandel?

Der derzeitige Streit ist ein Vorgeschmack auf die Konflikte, die der epochale Wandel bis 2050 mit sich bringen wird: Es wird ökonomische Verlierer geben. Firmen werden verschwinden, Industrien werden verschwinden und neue entstehen. Werte vernichtet und neue geschaffen.

Weil weder die Union, geschweige denn die Koalition in Berlin eine klare Position zum Wie des Klimaschutzes hat, hat sie auch keine zu Macrons 2050-Vorstoß. Entsprechend eierte Regierungssprecher Steffen Seifert gestern in Berlin herum: „Wir begrüßen das, weil es immer gut ist, wenn man sich fragt, wo und wie man noch mehr tun kann“, sagt er. Nur Macrons Brief unterschreiben, das will Berlin dann doch nicht.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Dieses Land nervt. Blabla was alles nicht geht. Nur weiter so, schön die Zukunft an die Wand klatschen. Nicht mehr lange und wir sind am Arsch! Und dieser Kreis von Bedenkenträgern wird auch noch gewählt. Bitte warten Sie... Wie lange denn noch?

  • 9G
    91672 (Profil gelöscht)

    Mit Merkel, dieser CDU und dieser SPD geschieht einfach gar nichts mehr, wie die flapsige Bemerkung des Regierungssprechers zeigt. Eine politische 'Nullemission'.

  • Momentan koennen wir jede Tonne CO2 noch viel billiger einsparen, als bei den letzten Prozenten auf dem Weg zu Nullemissionen. Massgeblich ist die Gesamtemission ueber die Jahre, denn was wir heute und morgen verbrennen, ist auch 2050 groesstrnteils noch in der Luft.

    Diesen die ambitionierten Ziele fuer 2050 also dazu, uns heute fuer lau ein gutes Gewissen beim schlechten derzeitigen Handeln zu verschaffen? Wichtiger waere es, heute zu handeln, damit u.a. unsere wichtigsten Ziele fuer das naechste Jahr 2020 eingehalten werden. Die dafuer benoetigten politischen Instrumente reichen dann auch fuer die naechsten par Jahre, wenn sie fortgesetzt werden. Kostenguenstiger ist das allemal, als das Abgas spaeter wieder aus der Luft herauszufiltern und z.B. in kuenstliche Kohle zurueckzuwandeln. Bei Nullzinsen kann man die erst in der Zukunft entsthenden Kosten auch nicht mehr abzinsen!

  • "Lasst uns beschließen, dass die EU im Jahr 2050 keine Klimagase mehr ausstößt. Spätestens 2050."

    Gilt das auch für Wassersdampf? Wasserdampf, außer, dass er selber Treibhausgas ist, verstärkt enorm die Wirkung von CO2 und unterscheidet dabei nicht zwischen dem humanem CO2 (3% des Gesamtausstosses) und dem natürlichen CO2 (97%):

    www.acs.org/conten...r-not-the-co2.html

    • @agerwiese:

      Sie wissen hoffentlich, dass sich emittierter Wasserdampf recht schnell in Form von Regen aus der Luft herauswaescht und ein Gleichgewichtszustand entsteht, wwaehrend CO2 Jahrtausende verbleibt und sich ansammelt?



      Sie wissen auch, dass der CO2-Gehalt um ueber die Haelfte angestiegen ist; die 3%-Aussage also irrelevant ist?

      Ehrlicher waere, dass Ihnen alles nach Ihren Ableben schnuppe ist.

  • Stark! Satt auf den Punkt bzw. die Punkte gebracht.

    Das Rumgeeier erinnert mich an "Das Leben des Brian": draussen wird der Freund gemeuchtelt, drinnen beschliesst der Aktions-Ausschuss zur Befreihung von xyz, dass mehr Ausschüsse gebildet werden müssen, um das Problem eingehender zu untersuchen usw...



    Immer noch brandaktuell: "hört, hört!"

    Rumlabern können wir Deutschen wirklich 1a!