Paritégesetz für Berliner Parlament: Linke und Grüne drängeln
Das Abgeordnetenhaus diskutiert über eine 50-Prozent-Frauenquote. Linke und Grüne wollen bis zur Sommerpause Gesetzesentwurf vorlegen.
Brandenburg hat kürzlich als erstes Bundesland ein Gesetz beschlossen, nach dem alle Parteien für die Landtagswahl gleich viele Frauen und Männer als Kandidaten aufstellen müssen. So sollen möglichst gleich viele Männer wie Frauen in den Landtag einziehen.
Laut der Berliner Linksabgeordneten Ines Schmidt liegt den Koalitionspartnern Grünen und SPD bereits ein Entwurf der Fraktion für ein Paritätsgesetz als Diskussionsgrundlage vor. Auch die Grünen haben bereits einen eigenen Entwurf vorgelegt. Ein paritätisch besetztes Parlament würde Menschen erreichen, die sich nicht mehr repräsentiert fühlten, sagte Schmidt. Die SPD will das Vorhaben prüfen.
Die CDU-Abgeordnete Katrin Vogel erklärte auf Nachfrage, dass ein Paritätsgesetz die demokratischen Rechte der Parteien durch die Vorgabe der Listenbesetzung für eine Wahl einschränken würde. Sie sehe ohnehin keine Notwendigkeit für ein solches Vorhaben: „Der niedrige Frauenanteil in Parlamenten bedeutet nicht, dass deren Rechte und Interessen zu kurz kommen.“
Maren Jasper-Winter (FDP) schlug in der Plenarsitzung einen anderen Weg vor: Ausbildungsbotschafter sollten in alle Berliner Schulen gehen. Gerade in den MINT-Berufen, also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, gebe es noch zu wenig Frauen. „Wir eröffnen durch Vorbilder Möglichkeiten“, betonte Jasper-Winter.
Die Berliner AfD stellt sich gegen ein Gesetz. „Gleichstellungspolitik ist das Ende von Gleichberechtigung“, erklärte die Abgeordnete Jeanette Auricht. Ihre Partei sieht in dem Paritätsgesetz keine Gleichstellung, sondern eine Bevorzugung von Frauen. Das Vorhaben würde zudem jedes Leistungsprinzip negieren und sei sogar verfassungswidrig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!