Digitalpakt verabschiedet: 25.000 Euro pro Schule
Mit dem Geld aus dem am Mittwoch beschlossenen Digitalpakt will Berlin seine Schulen dem Internet näher bringen.
Die bundespolitische Einigung zum Digitalpakt wird von Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) begrüßt. Aus den 5 Milliarden Euro Bundesmitteln für die Digitalisierung von Schulen fließen, auf fünf Jahre verteilt, 260 Millionen nach Berlin. Der Senat packt 26 Millionen obendrauf. Auf jede Berliner Schule entfallen damit insgesamt 25.000 Euro für den digitalen Ausbau.
„Förderfähig“ sind laut Senat Serverlösungen, flächendeckendes WLAN, Cloudangebote sowie interaktive Tafeln und Displays. Auch für Plattformen zum Lernen, Arbeiten und Kommunizieren und die Inanspruchnahme externer Dienstleister für Projektberatungen seien die Mittel verwendbar. Zudem können die Schulen bis zu 20 Prozent der Gelder in mobile Endgeräte wie Tablets oder Notebooks investieren – vorausgesetzt, sie sind schon an einen Breitband-Internetzugang angeschlossen sowie mit Serverleistungen und WLAN ausgestattet.
„Nicht der ganz große Wurf“
Für Tom Erdmann sind die zur Verfügung gestellten Mittel „nicht der ganz große Wurf“. Das GEW-Landesvorstandsmitglied schlägt drei Einsatzbereiche vor. Als Erstes müsse der „Wildwuchs“ bei der Verlegung der Kabel durch Ausbau und Wartungsarbeiten verbessert werden. Denn vor manchen Schulen gingen die Kabel ins Leere, da verpasst wurde, der Telekom den nötigen Auftrag zum Anschluss zu erteilen. Im nächsten Schritt solle in Computer und Tablets investiert werden. Wichtig sei, diese auf einer einheitlichen Plattform einzurichten. Aktuell bestünden in vielen Schulen „Bastellösungen“ aus nebeneinander stehenden Windows-, Apple- und Linux-Computern, die „der Informatiklehrer mal in der Freistunde“ eingerichtet habe, so Erdmann. Das letzte Drittel müsse in Aus- und Weiterbildung der LehrerInnen gesteckt werden. „Die Technik allein sorgt nicht automatisch für bessere Bildung“, so Erdmann.
Erdmanns Anregungen zum Einsatz der Mittel ähneln den Vorstellungen der Berliner FDP, die 2017 eine „Digitalisierungsoffensive“ vom Senat forderte. Bernd Schlömer, Sprecher für Digitalisierung bei der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus, sagte der taz, es müsse ein „Sofort-Investitionsprogramm“ zum Aufbau einer flächendeckenden WlAN-Ausstattung mit „marktüblicher Breitbandversorgung“ geschehen. Auch sei eine zentrale Steuerungs- und Koordinierungsinstanz über alle schulischen IT-Dienstleister vonnöten. Ferner fordert er den „massiven Ausbau der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern mit dem Ziel des digitalen Kompetenzerwerbs“.
Dirk Stettner von der CDU schlägt in die gleiche Kerbe. Die Berliner Schulen befänden sich digital „noch in der Steinzeit“. Stettner setzt einen weiteren Schwerpunkt auf Plattformen zur sicheren Kommunikation zwischen LehrerInnen und Eltern. „Wir lassen aktuell Lehrer und Eltern über ungesicherte Plattformen wie Facebook und WhatsApp kommunizieren.“ Erst wenn diese Voraussetzungen bestünden, könne über interaktive Lernprogramme gesprochen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!