piwik no script img

Kommentar zur BrennpunktzulageZiemlich unsinniges Geldausgeben

Anna Klöpper
Kommentar von Anna Klöpper

Mit der Gehaltszulage von 300 Euro für LehrerInnen an Brennpunktschulen hat Rot-Rot-Grün eine wichtige Chance vertan.

Galt lange als die Brennpunktschule schlechthin: Die Neuköllner Rütlischule Foto: dpa

W er als LehrerIn an einer Schule mit mindestens 80 Prozent Kindern aus Sozialhilfeempfängerfamilien unterrichtet, soll ab März 300 Euro extra jeden Monat bekommen. Rot-Rot-Grün verbindet damit die Hoffnung, dass insbesondere voll ausgebildete LehrerInnen mit Staatsexamen (die an Brennpunktschulen oft Mangelware sind) nicht so schnell wieder weglaufen, weil sie anderswo den gleichen Job fürs gleiche Geld womöglich sogar bis zur Rente durchhalten können.

Diese gut gemeinten 300 Euro sind, mit Verlaub, Quatsch. Was LehrerInnen an schwierigen Schulen vor allem brauchen, das haben sie in der langwierigen Diskussion um die Zulage immer wieder betont, ist: mehr (Erholungs-)Zeit.

Doch solche „Ermäßigungsstunden“ für BrennpunktlehrerInnen, die ursprünglich mit den Millionen aus dem Qualitätspakt Quereinstieg finanziert werden sollten, scheiterten schlicht daran, dass es nicht genug Fachkräfte gibt, die man dann zusätzlich hätte einstellen müssen. Die Arbeitsbedingungen ändern sich also: kein bisschen. Da kann man 300 Euro schon mal ein wenig zynisch als „Schmerzensgeld“ bezeichnen.

Einfach gemacht

Aber gut, die Millionen sind im Haushalt und müssen ausgegeben werden – und auch finanzielle Anerkennung ist ja Anerkennung. Leider haben die rot-rot-grünen Koalitionäre beschlossen, das Geld auf die denkbar einfachste Art auszugeben: Sie haben die Zulage einfach an die Quote der SozialhilfeempfängerInnen unter den SchülerInnen geknüpft. Und dann ausgerechnet, wo man die Grenze ziehen muss – eben bei besagten 80 Prozent –, damit noch ein halbwegs vernünftig aussehender Betrag für den Einzelnen bleibt.

Leider ist die Realität mitunter nicht so leicht in eine griffige Formel zu zwingen – wie auch der Protest der LehrerInnen an der Neuköllner Otto-Hahn-Schule zeigt. Armer Schüler gleich schwieriger Schüler mit Förderbedarf, diese Gleichung geht eben nicht (immer) auf und sie ist deshalb, in ihrer Einfachheit, auch diskriminierend.

Nun werden ja allerhand Daten aus den Schulen gesammelt: Zahlen über Gewaltvorfälle, über Diskriminierungsfälle, über Schulschwänzer und Schulabbrecher. Es wäre mit Sicherheit ein gewisser Verwaltungsaufwand gewesen, sich die Schulen im Einzelnen daraufhin anzuschauen. Man hätte überlegen müssen, wie man begründet, dass eine Schule etwas bekommt und die andere nicht. Aber, wie gesagt: Die Daten und das Geld dafür hätte es gegeben. So ist aus einer sinnvollen Idee ziemlich unsinniges Geldausgeben geworden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Anna Klöpper
Leiterin taz.eins
Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Super Idee - 300 € mehr machen einen Burnout glatt vergessen. Dass Lehrer*innen verheizt werden, scheint irgendwie nicht anzukommen...;

  • Wollen wir auch darüber nachdenken, das Schulsystem oder Schulkonzept zu hinterfragen und vielleicht auf die sich ständig verändernden Gegenwarten und physiologischen Besonderheiten der kids anzupassen? Oder wollen wir pupertietenden teens weiterhin ab 07:30 Uhr die Binomischen Formeln zum Auswendiglernen hinschmeißen und mehr Erholungszeit für gestresste LehrerInnen einfordern?