Koordination der Klimaforschung: Ein Update für Forschungsprogramme
Die Grünen im Bundestag fordern mehr Geld und eine klare Strategie für die Klimaforschung. Auch die Koordination müsse besser werden.
Den Anstoß dazu hat die Oppositionsfraktion der Bündnisgrünen gegeben, die in einem Antrag die Aufstockung der Finanzmittel für die Klimaforschung um bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr fordert. Der Geldaufwuchs soll zu einem „eigenständigen Forschungsrahmenprogramm für die Klimaforschung“ führen, das – anstelle bisheriger Einzelprojekte – einem „strategischen Ansatz“ folgt, „um verbliebene Wissenslücken in der Grundlagen- und der anwendungsorientierten Forschung zu schließen“.
Außerdem soll die „Allianz für Meeresforschung“, in der die deutsche Expertise in der Küsten-, Meeres-, Ozean-, Tiefsee- und Polarforschung gebündelt ist, mit einem weiteren Finanzschub gestärkt werden. Auch hier wünschen sich die Grünen „eine eigene strukturelle Förderung von bis zu 100 Millionen Euro pro Jahr“, wie es im Antrag heißt. „Wir Grünen im Bundestag werben dafür, Klimaforschung zur Top-Priorität der Forschungsagenda der Bundesregierung zu machen“, sagte der forschungspolitische Sprecher der Fraktion, Kai Gehring, bei der Einbringung des Antrags, der in den nächsten Wochen im Fachausschuss diskutiert wird. „Unser Vorstoß ist eine Investition in die Existenz unseres Planeten.“
Die Sprecher der Regierungsfraktionen von Union und SPD hoben in der ersten Lesung den international anerkannten Stand der deutschen Klimaforschung hervor, konnten sich einer Mittelsteigerung aber bisher nicht anschließen. Die FDP wünschte sich mehr Aktivitäten zur Speicherung und Nutzung von CO2 – der in Deutschland politisch gescheiterten CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage). Die AfD verharrte in ihrer Extremposition, „das gesamte Klimaschutzprogramm sofort wegen erwiesener Nutz- und Wirkungslosigkeit einzustellen“.
Alle Bundesministerien gaben nach Angaben im „Bundesbericht Forschung und Innovation“ (Bufi) für den Förderbereich Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit im Jahr 2018 zusammen 1,7 Milliarden Euro aus (der Anteil des BMBF daran betrug 679 Millionen Euro). Zum Vergleich: Für die Energieforschung standen 1,97 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Ausgaben für die Ökoforschung gliedern sich in: Klima, Klimaschutz, Globaler Wandel (352 Mio.), Küsten-, Meeres- und Polarforschung, Geowissenschaften (594 Mio.), Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung (453 Mio.). Ökologie, Naturschutz, nachhaltige Nutzung (298 Mio.).
Koordination verbessern
„Die deutsche Klimaforschung ist international sehr gut aufgestellt“, bestätigte der Klimaforscher Professor Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und Vorsitzender des „Deutschen Klima-Konsortiums“ (DKK). „Eine bessere Koordination der einzelnen Forschungsprojekte und -programme über alle Ministerien hinweg und eine strategische Ausrichtung der Klimaforschung kann diese Spitzenstellung auch in Zukunft sichern“, sagte Latif auf Anfrage der taz. Für eine Modernisierung der Klimaforschung habe sich das DKK – ein Verbund der deutschen Klima-Institute – schon vor drei Jahren in einem Positionspapier ausgesprochen. Vorgeschlagen wurde darin die Entwicklung einer nationalen Klimamodellierungsstrategie, eines Klima-Risikomanagement-Systems und einer wissenschaftsbasierten Politikberatung, die sich nicht allein auf technische Lösungen konzentriert.
„Zukünftig müssen sich die Gesellschaftswissenschaften, allen voran die Ökonomie, viel stärker engagieren, um Wege für eine kohlenstofffreie Wirtschafts- und Lebensweise aufzuzeigen und sie in interdisziplinären Projekten für die Praxis zu testen“, hob Latif hervor. Anders ließe sich das 1,5-Grad-Ziel des IPCC nicht erreichen. Um die Bürger zu überzeugen, müsse zudem „der Wissenschaftskommunikation ein viel höherer Stellenwert eingeräumt“ werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!