Gebärmutter und Katholische Kirche: Bitte nicht zur Verhütung rausnehmen
Der Vatikan sieht eine Gebärmutterentfernung jetzt lockerer. Für gesunde Frauen sei der Eingriff aber weiter unzulässig. Klingt alles absurd? Ist es auch.
Die Glaubenskongregation selbst besteht aus 26 Mitgliedern – Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe zusammensetzen. Aktuell haben diese Männer drei weibliche Konsultorinnen. Inwiefern diese oder andere Frauen oder Frauenärzt*innen zu Rate gezogen wurden, ist unklar.
Im Jahr 1993 hat sich die Glaubenskongregation schon einmal mit dem Thema Gebärmutter beschäftigt. Damals hieß es, dass eine Organentfernung nur dann zulässig ist, wenn ansonsten die Gesundheit oder das Leben der Frau in Gefahr sei. Als nicht zulässig wurde eine Hysterektomie selbst dann bezeichnet, wenn eine Frau wahrscheinlich nur Risikoschwangerschaften haben kann.
Genau diese Haltung ist jetzt gelockert, wie die Kongregation in einem erneuten Schreiben an die Öffentlichkeit darlegt: Wenn die ärztliche Gewissheit vorliegt, dass bei einer Frau eine Schwangerschaft nur zur Fehlgeburt führen würde, darf sie sich nun also mit dem Segen der Katholischen Kirche die Gebärmutter entfernen lassen. Denn hier ist die Fortpflanzung eines Paares ja sowieso nicht möglich.
Ach ja genau, für alle nicht so katholisch Versierten: Die Fortpflanzung ist für die Katholische Kirche das hauptsächliche Ziel von Sexualität. Wenn das also nicht mehr möglich ist, aber auch nur dann, ist der Körper einer Frau für die katholische Kirche also so uninteressant genug, dass sie damit machen kann, was sie will.
Zum Beispiel, sich die Gebärmutter entfernen zu lassen. Medizinisch wird zu diesem Eingriff eigentlich nur in Fällen wie Endometriose, Tumoren oder Geschwulste empfohlen. Als Verhütungsmethode, sozusagen gleichgesetzt mit der Sterilisation der Frau, zählt die Organentnahme sowieso offiziell nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße