piwik no script img

Funklöcher in DeutschlandMobilfunk vom Staat?

Ein Staatsunternehmen soll Mobilfunkmasten errichten, fordert der Präsident des Städte- und Gemeindebunds. Den Netzbetreibern sind Funklöcher egal.

Mast mit verschiedenen Antennen von Mobilfunkanbietern in Mecklenburg-Vorpommern Foto: dpa

Berlin taz | Uwe Brandl freut sich, dass seine Partei, die CSU, jetzt den Schuss gehört hat. Brandl ist Bürgermeister des Städtchens Abensberg an der Donau in Bayern. Schon lange ist ihm klar, dass es mit dem Mobilfunk nicht weitergeht wie bisher. Ein staatliches Unternehmen könne „deutlich schneller zu guten Ergebnissen kommen“ als die privaten Telekommunikationsfirmen. Das scheint neuerdings auch die CSU-Spitze so zu sehen.

Die schlechte Abdeckung mit Handytelefonie und mobilem Internet in vielen ländlichen Kommunen war eines der drängenden Themen, die der Deutsche Städte- und Gemeindebund am Donnerstag in seiner Jahresauftakt-Pressekonferenz benannte. Bürgermeister Brandl arbeitet als Präsident dieses Verbands, der, anders als der Deutsche Städtetag, vor allem die kleineren Gemeinden ins Zentrum seiner Politik stellt.

Brandl glaubt, dass der bisherige Weg nicht zum Erfolg führt. Der sieht so aus: Die Bundes­netzagentur will die Netzbetreiber Telekom, Vodafone und Telefonica verpflichten, die Funk­lö­cher zu stopfen, die Millionen Bundesbürger am Zugang zur mobilen Datenkommunikation hindern. Bislang funktioniert das nicht. Und auch beim zukünftigen ultraschnellen, sogenannten 5G-Standard könnte das Problem bestehen bleiben, denn die Telekommunikationsfirmen klagen gegen zu umfassende staatliche Auflagen.

Brandls Konsequenz: Der Staat soll die fehlenden Mobilfunkmasten bitte selbst errichten, sonst klappe es nie. Auch Alexander Dobrindt, Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, sagte am Donnerstag in einem Interview: „Wo der Netzausbau nicht funktioniert, soll der Staat künftig Mobilfunkmasten bauen, bis die Funklöcher geschlossen sind.“

Gleichwertige Lebensverhältnisse für alle

Für den Städte- und Gemeindebund ist das nicht nur ein technisches Problem, sondern potenziell eines der Demokratie. Wenn sich Millionen Leute auf dem Lande und in Kleinstädten von moderner Infrastruktur abgehängt fühlen, so die These, beschädige das ihr Vertrauen in die Institutionen. Der Staat müsse gleichwertige Lebensverhältnisse für alle garantieren – sonst profitierten die politischen Extremisten von rechts und links, warnte Brandl.

Die schlechte Abdeckung mit mobilem Internet auf dem Land ist ein drängendes Thema

In diesem Sinne machte sich der Gemeindebund für eine bessere finanzielle Ausstattung der Kommunen stark. Er verweist auf einen „Investitionsstau von 159 Milliarden Euro“. Soll heißen: Viele Städte leben von der Substanz, sie stecken nicht genug Geld in Kitas, Schulen, ­Straßen und öffentliche Gebäude. Wert und Nutzen der Infrastruktur nähmen ab, anstatt zu steigen. 40 Milliarden Euro alleine müssten in kommunale Straßen investiert werden, 48 ­Milliarden in Bildungseinrichtungen.

Die Organisation räumte zwar ein, dass die finanzielle Lage der Gemeinden insgesamt gut sei und die kommunalen Haushalte unterm Strich einen Überschuss verzeichneten. Zahlreiche Städte seien trotzdem so hoch verschuldet, dass sie sich aus eigener Kraft nicht mehr erholen könnten. Für diese solle „der Bund zusammen mit den Ländern ein Konsolidierungskonzept zur Entschuldung“ erarbeiten, forderte Brandl.

Gerd Landsberg, Geschäftsführer des Gemeindebundes, beklagte außerdem die Bürokratie. „Die Zahl der Bauvorschriften hat sich in den letzten Jahren vervierfacht. Wir müssen die Verfahren wieder vereinfachen.“ Sonst werde es nicht gelingen, die dringend benötigten Wohnungen zu bauen, so Landsberg. Er wies darauf hin, dass laut Umfrage nur 16 Prozent der Bevölkerung in einer Großstadt leben wollten, die Übrigen bevorzugten Dörfer oder Kleinstädte. Diesen Wünschen müsse die Politik Rechnung tragen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Dass könnte den Mobilfunkanbietern so passen: Sie bauen und betreiben die Mobilfunkmasten dort, wo es lukrativ ist - in den Städten -, und der Staat baut und betreibt die Mobilfunkmasten dort, wo das ein Draufzahlgeschäft ist.

    Und der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes spricht sich auch noch dafür aus. Mag er doch aus seinem privaten Geldbeutel einen Mobilfunkmasten errichten und betreiben, wo Kühe grasen und Hühner scharren, aber wenige Menschen unterwegs sind und telefonieren oder aufs Internet zugreifen. Mag er dann am eigenen Geldbeutel spüren, was sein Vorschlag bedeutet. Oder verlangt er dann als nächstes, dass den Rindviechern Mobiltelefone, die dauernd online sind, um den Hals gehängt werden wie Kuhglocken? Bodycams für Rindviecher sozusagen.

    Und der Präsident des Bauernverbandes verlangt dann neue Subventionen für die Landwirtschaft, damit die Agrarökonomen die Mobilfunkgebühren ihrer Rindviecher bezahlen können. Schöne neue Welt!

  • Echt genial: Erst privatisiert der Staat die Infrastruktur, dann erkennt er: Oh lala, die wollen ja nur investieren, wo es profitabel ist. Folge: Nun ja, dann muss halt der Steuerzahler und Privatkunde mal wieder ran. Die Investitionssumme für G5 beläuft sich auf einen dreistelligen Milliardenbetrag. Die neue Technik wird vor allem der Wirtschaft dienen, Stichwort: Prozessseteuerung des Internets der Dinge. Otto-Normalnutzer wird auf absehbare Zeit nur in den Ballungsräumen in den 'Genuss' der neuen Technik kommen. Fragen der Gesundheitsgefahren durch Mobilfunk, angesichts einer Flut neuer Masten - interessieren den Konsumenten einen Scheiß. G5 für alle ist der PR-Trojaner zur öffentlichen Finanzierung unternehmerischer Interessen - nicht mehr und nicht weniger. Alles andere ist Werbe-Folklore....