Sicherheit beim CCC-Kongress 2018: Klare Strukturen statt Chaos
Als beim CCC-Kongress 2017 Übergriffsvorwürfe aufkamen, reagierte der Hackerclub planlos. Dieses Jahr geht es professioneller zu.

„All Creatures Welcome“ („Alle Kreaturen sind willkommen“) heißt das gern zitierte Motto des CCC und „Be Excellent To One Another“ („Seid großartig zueinander“) lautet der allgemeine Leitsatz zum Umgang miteinander. Seit Jahren setzt der Kongress auf Selbstorganisation: Ehrenamtliche, genannt „Engel“, übernehmen viele der organisatorischen Aufgaben, selbst organisierte Teams für „Awareness“ und Notfälle sorgen für Sicherheit, und mit beeindruckender Disziplin werden Mate-Flaschen in die ausgelegten Kästen geräumt.
Doch 2017 gab es Ereignisse, die die Selbstorganisation der 16.000 Menschen großen Hackerkonferenz überforderten: Eine Programmiererin berichtete, dass ein Mann teilnehmen dürfe, der sie angegriffen und verletzt habe. Eine weitere Frau sagte, dass ein Mann, dem ein sexueller Übergriff vorgeworfen werde, sogar zwei Vorträge halten dürfe. taz-Recherchen ergaben damals, dass der Club langsam reagierte, die Beschuldigten nicht anhörte und unklare Entscheidungen traf. Mit dem Resultat, dass sowohl Frauen als auch die beschuldigten Männer sich auf der Konferenz nicht sicher fühlten.
Und dieses Jahr? Was im vergangenen Jahr noch chaotisch anmutete, scheint in diesem Jahr durch klare Struktur und professionelles Vorgehen ersetzt worden zu sein. Einerseits präsentiert der CCC erstmals alle Hilfsangebote auf dem Kongress auf einer Website, inklusive explizit formulierten Prinzipien für Verhalten auf dem Kongress: „Wir sind nicht bereit, Sexismus, Rassismus, Belästigung oder Diskriminierungen auf unseren Veranstaltungen zu tolerieren.“ Wichtiger aber ist die Einrichtung einer Schiedsstelle, die mit Konflikten unter den Teilnehmenden umgehen soll.
Willkür wird vorgebeugt
Die Schiedsstelle besteht aus sechs Mitgliedern, die von drei Sachverständigen beraten werden. Sie kann angerufen werden, wenn sich Teilnehmende in ihrer „Freiheit und Sicherheit“ eingeschränkt fühlen Es gibt eine klare Verfahrensordnung, die vorsieht, dass beide Parteien und weitere „Auskunftspersonen“ angehört werden, sich die Parteien Vertrauenspersonen zu Hilfe holen dürfen und schließlich eine Entscheidung getroffen wird – wobei von niedrigschwelligen Verwarnungen bis hin zu einem Ausschluss aus der laufenden und allen künftigen Veranstaltungen viel möglich ist.
Unweigerlich gibt es dort, wo Vorwürfe über Übergriffe auftauchen, dieselbe Diskussion. Was ist mit der Unschuldsvermutung? Dürfen Personen sanktioniert werden, die nicht von einem Gericht verurteilt wurden? Sollten solche Fälle nicht ohnehin lieber der Strafverfolgung überlassen werden? Die #MeToo-Diskussionen der vergangenen zwei Jahre haben gezeigt, dass Strafverfolgung allein nicht ausreicht: Jemand, der nicht zu einer Strafe verurteilt wird, kann dennoch nicht willkommen sein. Dass auf dem CCC „All Creatures Welcome“ geheißen werden, hält den Kongress nicht davon ab, Neonazis vom Security-Team aus den Hallen zu eskortieren. Ein formalisierter, klarer Prozess, um mit Konflikten umzugehen, an deren Ende auch die Entfernung einer Person stehen kann, beugt der Willkür vor, die viele – meist Männer – bei Übergriffsvorwürfen befürchten.
Der CCC-Kongress
Der CCC ist groß und die Konflikte sind nicht das wichtigste Thema. Der Workshop, in dem sich die Schiedsstelle vorstellt, ist spärlich besucht, gerade einmal ein Dutzend Kongressteilnehmende haben dahin gefunden. Die Mitglieder treten professionell auf, das Publikum ist überwiegend dankbar. Es sind „nicht zu viele, nicht zu wenige“ Fälle, die bisher bearbeitet werden mussten, geben sich die Mitglieder der Schiedsstelle verschwiegen: „Wir haben das im Griff.“ Und vermutlich eine Sorge weniger für den Rest der Veranstaltung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau