piwik no script img

Geflüchtete müssen SchlangestehenWarten auf dunklen Fluren

Im Bezirksamt Wandsbek müssen Flüchtlinge, die zur Ausländerabteilung möchten, nachts im Flur warten. Dort gibt es weder Licht noch Security.

Im Bezirksamt Hamburg-Wandsbek herrschen Zustände wie in de Neuziger Jahren vor der Ausländerbehörde am Bieberhaus Foto: dpa

Hamburg taz | Wer versucht, einen Termin im Bezirksamt Wandsbek zu machen, muss gar nicht lange warten – außer, es geht um Ausländerangelegenheiten. Wer zum Beispiel seinen elektronischen Aufenthaltstitel verlängern muss, hat ein Problem. „Sechs Wochen lang waren online keine Termine verfügbar“, sagt Sarah Heinz, Pädagogin bei der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung „Si! Soziales & Innovation“.

Deshalb sei sie mit ihrem Klienten Ajmal F.* einfach hingegangen und habe sich in die Schlange gestellt – drei Mal. Jedes Mal vergeblich. Denn schon drei Stunden bevor das Bezirksamt überhaupt öffnet, werden keine Wartenummern mehr vergeben. Nur wird das nirgendwo kommuniziert. Nachdem Heinz und ihr Klient F., ein Minderjähriger Afghane, stundenlang in der Schlange gestanden hätten, sei irgendwann ein Aufsteller rausgestellt worden: „Heute keine Vergabe von Wartenummern mehr.“ Das stundenlange Warten war umsonst.

Also seien sie beim nächsten Mal noch früher gekommen: F. sei mit der letzten Bahn um 23:30 zum Bezirksamt gefahren, um die Nacht dort zu verbringen. Dort angekommen, sei er bereits der Zweite gewesen, um 1 Uhr hätten sie zu fünft gewartet, um 3 Uhr zu zwanzigst. Als Heinz um kurz nach vier Uhr dazugekommen sei, seien bereits 44 Wartende vor Ort gewesen.

Immerhin sind die Flure des Bezirksamt nachts geöffnet. „Viele Menschen schliefen auf den Fensterbänken, auf den Fluren, teilweise mit kleinen Kindern“, sagt Heinz. „Das ist Kindeswohlgefährdung.“ Es sei zudem dunkel gewesen, sie habe mit ihrer Handytaschenlampe leuchten müssen, um sich zurechtzufinden.

Wartelisten werden nicht akzeptiert

„Über eine defekte Deckenbeleuchtung ist hier nichts bekannt“, sagt Claudia Petschallies, Sprecherin des Bezirksamts Wandsbek. Das Problem mit den Wartezeiten hingegen habe man auf dem Schirm. Der Grund dafür sei Personalmangel. Seit September 2018 hätten drei Mitarbeiter*innen das Bezirksamt verlassen. Die Stellen seien nachbesetzt worden – bis die Neuen anfangen, werde es aber noch drei Monate dauern. Dann müssen sie noch eingearbeitet werden – der Missstand dürfte also noch länger als drei Monate bestehen.

Als Heinz und ihr Klient sich im Bezirksamt die Nacht um die Ohren geschlagen hätten, sei ein Wartender auf die Idee gekommen, eine Warteliste auszulegen, damit die Asylsuchenden nicht stundenlang in einer Reihe stehen müssten. Am Empfangsbereich hänge jedoch ein Schild mit der Aufschrift „Ab sofort werden Wartelisten zur persönlichen Vorsprache nicht mehr berücksichtigt.“ Gegen fünf Uhr sei daran ein Streit entbrannt: Ein neu Angekommener habe die Warteliste nicht akzeptieren wollen. Unter den übermüdeten und gestressten Menschen sei es zum Handgemenge gekommen.

Schon drei Stunden, bevor das Bezirksamt überhaupt öffnet, werden keine Wartenummern mehr vergeben

Security- Mitarbeiter sind nachts nicht im Bezirksamt – ihre Schicht beginnt um sechs. Heinz hat Dienstaufsichtsbeschwerde beim Bezirksamt eingelegt und eine Petition bei der Bürgerschaft eingereicht. Darin fordert sie, dass Abhilfe geschaffen werde – es handele sich bei den Zuständen in der Ausländerabteilung um „Kindeswohlgefährdung in organisierter Form“.

Ihr Klient habe seinen elektronischen Aufenthaltstitel am Ende bekommen – und erfahren, dass er sich den ganzen Stress hätte sparen können. Die Sachbearbeiterin, die Heinz und F. nach der langen Wartezeit zu Gesicht bekamen,habe ihnen erklärt, dass man durchaus Termine im Internet machen könne. Zwar seien die normalerweise ausgebucht, aber neue Termine würden regelmäßig gegen ein, zwei Uhr nachts online gestellt. Sie könnten sich ja einen Wecker stellen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Und Berlin, Duisburg und anderswo. Niemand soll sich mit 2015 rausreden.

    www.waz.de/region/...e-id215939077.html

  • Das Problem besteht in ganz Hamburg. Genauso sieht es in Harburg, Billstedt und Altona aus. Gehen Sie auch mal dort hin.



    Das weiß die Politik schon lange. Aber es sind halt keine Wähler, die drohen AfD zu wählen, die "unbedingt gehalten" werden müssen. Welcher Arbeitgeber erduldet es, dass Mitarbeiter immer frei nehmen, weil sie zur Behörde müssen und unverrichtet wieder kommen. Mit online Terminen müssen auch im Ausland die Visaantragsteller leben.



    Je nach Land bis zu 1 Jahr Wartezeit. Es ist schlicht Ignoranz und Zermürbungstaktik. Darunter leiden die Betroffen und natürlich die Angestellten. Wer unter solchen Bedingungen arbeiten muss, kann kaum noch die Zustände ertragen. Der lässt dann seine Wut an den Leuten aus. Wandsbek ist katastrophal. Kein Wunder, dass die Leute weg wollen.

  • 7G
    74450 (Profil gelöscht)

    Was sagt der rot-grüne Senat dazu?

  • Wi soll denn ein Änderungsansatz aussehen? Sicher wird keiner verlangen wollen das die Bediensteten bis nachts arbeiten sollen um die anstehenden Arbeiten zu erledigen. Also nochmal, was wäre eine vernünftige Lösung, wenn aufgrund unvorhergesehener Erreignisse Mitarbeiter fehlen und nicht so schnell ersetzt werden können? Es gibt keine einfache Lösung und es hilft auch keine Petiton etwas daran zu ändern, außer man stellt seine eigen Arbeitskraft zur Verfügung um zu sehen wie dort gearbeitet wird und um Verbesserungsvorschäge zu geben, wenn es denn welche gibt.

    • @Reiner Lorber:

      Ein Änderungsansatz könnte darin bestehen, die Bringschuld auszusetzen. Wenn die eine - starke, da behördliche - Seite ihren Pflichten nicht nachkommen kann, könnte die Verpflichtung der schwächeren - da individuellen - Seite ruhen, bis die Behörde so weit ist. Lässt sich vermutlich in der Praxis im digitalen Zeitalter per Zusendung einer schriftlichen Bestätigung sehr schnell umsetzen. Aber die Grundlagen müssten geschaffen werden. Etwas Hemdsärmeligkeit würde solch katastrophalen Zustände beenden. Unfassbar, dass man Menschen, noch dazu Minderjährigen, so etwas zumutet.

    • @Reiner Lorber:

      Also ist vielleicht totale Zukunftsmusik für so ein Bezirksamt aber es gibt da sowas wie das INTERNET und da kann man auch Wartelisten einrichten, die weiter in die Zukunft gehen und es tatsächlich komplett überflüssig machen, dass jemand nachts auf irgendeinem Amt Schlange für eine Wartenummer steht...