Geschlechtergerechtigkeit im Rundfunk: Gläserne Decken in der Anstalt
RBB – top, Deutschlandradio und RTL – na ja. ProQuote Medien hat nachgezählt: Wie viel journalistische Macht haben Frauen im Rundfunk?
Früher, sagt Bundesfrauen- und -familien- und -jugend- und -seniorenministerin Franziska Giffey (SPD), da habe sie ganz anders über die Quote gedacht. „Wer will denn eine Quotenfrau sein?“ Ausbildung, Studium, Fleiß, Motivation, das müsste doch reichen. „Doch so einfach ist es nicht.“ Sie erzählt von dem erschreckend kleinen Frauenanteil von 6 Prozent in den Vorständen der Dax-Unternehmen, von gläsernen Decken. Heute ist sie für eine Quote – und spricht bei dem Verein, der sich schon qua Namensgebung ebenso dafür ausspricht: ProQuote. Genauer: ProQuote Medien.
Der hat nachgezählt, wie es um den Anteil von Frauen in Führungspositionen des Rundfunks steht. Giffeys Ministerium hat die Studie, die an diesem Donnerstag in Berlin vorgestellt wird, gefördert. Das Ergebnis: Na ja, hier so, da anders, besser als früher auf jeden Fall. Uneinheitlich, würde man das wohl nennen. Sabine Stamer von ProQuote Medien sagt, dass sie „positiv überrascht“ gewesen sei: „Ich habe es mir negativer vorgestellt.“ Vor sechs Jahren, als ProQuote Medien antrat, um für mehr Macht für Frauen zu sorgen, habe man noch eine 30-Prozent-Quote gefordert, nun fordere man 50 Prozent – und sogar die würden zwei Anstalten ja schon übererfüllen.
Diese zwei Anstalten sind die Deutsche Welle und der Rundfunk Berlin-Brandenburg. Aber: Während bei den beiden der Frauenmachtanteil bei über 50 Prozent liegt, ist er beim Saarländischen Rundfunk bei 25,6 Prozent und beim Deutschlandradio gar bei nur 24,3 Prozent.
Frauenmachtanteil bedeutet: Je höher die Position ist, desto mehr fällt sie ins Gewicht. Bei vier Hierarchiestufen heißt das, dass eine Frau oder ein Mann auf der höchsten Ebene vierfach zählt, auf der zweithöchsten Ebene dreifach, und so weiter. Es ist quasi eine Gewichtung des tatsächlichen Einflusses der Personen.
Flexibilität, Vereinbarkeit und Teilzeit
Allerdings liegt der Frauenanteil in Führungspositionen (ungewichtet, also nicht der Frauenmachtanteil) in allen öffentlich-rechtlichen Anstalten unter dem Anteil von Frauen an der Gesamtbelegschaft. Am eklatantesten bei Radio Bremen, wo 63,9 Prozent der Belegschaft weiblich sind, aber nur 31,8 Prozent der Führungskräfte. Ist also doch was dran an der gläsernen Decke?
Peter Frey, Chefredakteur des ZDF und einziger männlicher Teilnehmer der anschließenden Diskussion, sagt, dass Mobilität und Flexibilität beim Aufstieg von Frauen Probleme seien. Ihm würde häufiger begegnen, dass „begleitende Partner weniger mitziehen als begleitende Partnerinnen“. Vereinfacht: Wenn er einen geilen Job irgendwo auf der Welt bekommt, zieht sie (inklusive Kindern) mit. Wenn sie einen geilen Job irgendwo bekommt, will er lieber zu Hause bleiben.
Natürlich kommt auch noch alles andere auf den Tisch, was zu so einer Runde über Frauen in Führungspositionen gehört: Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Teilzeit und so weiter.
Und wie sieht es bei den Privaten aus?
Und natürlich hat sich ProQuote nicht nur den Öffentlich-Rechtlichen gewidmet: Bei den Privaten hat die RTL-Gruppe laut Studie einen Frauenanteil in Führungspositionen von 21,4 Prozent, die börsennotierte ProSieben Sat1 Media SE steht bei 19,8 Prozent und deren konzerneigene Fernsehsparte (ProSieben Sat1 TV Deutschland GmbH) bei 30 Prozent.
Wobei die Zahlen der Privaten und der Öffentlich-Rechtlichen kaum miteinander vergleichbar sind. Das zur Verfügung gestellte Material ist bei RTL und ProSieben Sat1 einfach viel kleiner als bei ARD, ZDF und Co. Es gibt keine Organigramme bei den Privaten – oder sie werden zumindest nicht herausgegeben. Ihr Unternehmen sei dafür zu „dynamisch“, sagt Annette Kümmel, Senior Vice President bei ProSieben Sat1, man habe sich zu oft „neu erfunden“, das sei auch das Erfolgsgeheimnis ihrer Firma. Aber, das verspricht sie, der Frauenanteil im Vorstand werde bald schon wachsen.
Wie? Von den fünf Vorstandsmitgliedern sei bisher eines weiblich. 20 Prozent. Bald scheidet allerdings ein männliches Mitglied aus, das nicht nachbesetzt wird. Schon wird der Frauenanteil auf 25 Prozent steigen. So sieht wohl dynamische Förderung aus.
Bei RTL dürfte es demnächst in die andere Richtung gehen: Nämlich wenn die Frau an der Spitze, Anke Schäferkordt, zum Jahresende ihren Posten räumt. Sie wird ersetzt durch Bernd Reichart, Noch-Chef des Senders Vox. Auf der zweiten Hierarchieebene sind laut Studie bei RTL übrigens zehn Männer und null Frauen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden