piwik no script img

Kolumne SchlaglochWie man nicht mit Rechten redet

Kolumne
von Hilal Sezgin

Mit Rechten reden? Der Auftritt der Anwältin Seyran Ateş bei der populistischen FPÖ in Wien zeigt schon mal, wie man es nicht machen sollte.

Früher Gebetsraum der Sankt Johannes-Kirche, jetzt predigt Seyran Ateş (links im Bild) hier Foto: dpa

A m 13. November luden Institutionen der rechtspopulistischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) in Wien zum Vortragsabend „Der politische Islam und seine Gefahren für Europa“. Das wäre nicht weiter erwähnenswert, wenn die Hauptrednerin nicht Seyran Ateş gewesen wäre – jene Berliner Anwältin, die bereits mehrere viel beachtete Bücher zum mutmaßlichen Versagen des Multikulturalismus und für eine Erneuerung des Islam veröffentlicht hat.

Als genau diese innerislamische Erneuerung feiern viele deutsche Medien sie. Im vergangenen Sommer wurde breit berichtet, dass Ateş die angeblich erste deutsche – manchmal hieß es gar: europäische – liberale Moschee gegründet habe. Ihre politischen Ansichten bezeichnet Ateş als links, und sie spricht sich für die Gleichberechtigung sexueller Orientierungen aus.

Eine Kooperation mit der FPÖ würde man hier nicht erwarten. Aber war es tatsächlich eine Kooperation? Wenn man sich die zwei Stunden lange Videoaufnahme ansieht und Ateş’Presseerklärung dazu liest, wird einem deutlich, dass dieser Auftritt in Wien vor allem ein glänzendes Beispiel dafür ist, wie es ablaufen kann, „mit Rechten zu reden“, wie ja derzeit häufig gefordert wird. Und was es bedeutet, dabei mit Pauken und Trompeten unterzugehen.

Ich sollte an dieser Stelle einschieben, dass ich Ateş’bisherige Bücher als halbgare Beiträge zu einer Islam„kritik“ verstanden habe, die tatsächlich Islamfeindlichkeit befördert. Und geradezu abstrus fand ich den Hype um ihre „Ibn-Rushd-Goethe-Moschee“ als vermeintlich ersten Raum in Deutschland, wo Frauen und Männer gemeinsam hinter einer Imamin beten. Auch in unserem Liberal-Islamischen Bund, gegründet 2010, führen Imaminnen Gebete. Bloß laden wir nicht extra Kameras dazu ein.

Trotz dieser Anfangsvorbehalte glaube ich Ateş nach besagtem Video, dass sie sich mit dem Auftritt in Wien der FPÖ nicht andienen, sondern Aufklärungsarbeit leisten und mehr Verständnis für die Pluralität des Islam in den rechten Raum ­hineintragen wollte. Mehrfach betonte sie, dass sie links und nicht FPÖ-nah sei. Einmal sagte sie explizit, dass sie keineswegs wolle, dass alle Muslime sich demselben Islamverständnis anschlössen wie sie; auch konservativere Muslime hätten das Recht, ihren Islam in Europa zu leben.

Strache walzt sein Lieblingsthema Zuwanderung aus

Doch man müsste den rechten Parolendreschern viel genauer auf den Zahn fühlen, damit aus so einem Abend nicht doch eine FPÖ-Werbe­veranstaltung wird. Man dürfte nicht so sehr um sich selbst kreisen wie Ateş, die fast ihre gesamte Vortragszeit dafür aufwendet zu klagen, wie harsch sie in den sozialen Medien für ihren Auftritt kritisiert worden sei. Ateş interveniert nicht, wenn der FPÖ-Chef Strache sein Lieblingsthema „unkontrollierte Zuwanderung“ auswalzt und von „Migrationsströmen“ spricht, die „ganz klar das Ziel“ hätten, „Europa zu islamisieren“.

Während Strache seine Schreckensszenarien ausmalt, hört Ateş anscheinend gar nicht richtig zu, sondern sucht auf ihrem Handy erste Echtzeit-Reaktionen auf die eigene Rede. Die liest sie teilweise vor, als sie wieder das Wort erhält, und klagt erneut, wie sie für ihren Auftritt bei der FPÖ gescholten wird. Damit gibt sie Strache weitere Gelegenheit, die angebliche Toleranz der FPÖ herauszustreichen, während die Linken ja ach so intolerant seien. Strache hat das letzte Wort, so wie er auch das erste hatte, und Ateş begnügt sich mit der Bitte, man möge helfen, eine europäische Islamkonferenz einzurichten.

Man darf nicht gute Miene zum bösen Spiel machen, wenn direkt neben einem jemand unverhohlen Agitation betreibt

Mit Rechten reden? So jedenfalls funktioniert das nicht. Man darf nicht gute Miene zum bösen Spiel machen, wenn direkt neben einem jemand unverhohlen Agitation betreibt. Man muss den Rechten vehement widersprechen, ihnen gegebenenfalls auch ins Wort fallen, wenn sie ihre Fake News verbreiten. Nicht nur als Mitdiskutantin, sondern auch als Lektor*in und Verleger*in muss man ihnen den Unsinn und die fremdenfeindlichen Suggestionen herausstreichen, statt nur die Rechtsabteilung Sorge tragen zu lassen, dass der verlegte Inhalt gerade noch nicht justiziabel ist.

Thilo Sarrazins Hausverlag, die Deutsche Verlags-Anstalt, will bekanntlich Sarrazins neues Buch über den Islam nicht verlegen; das löste im Sommer ein großes Medienecho aus. Vielfach wurde vermutet, die Entscheidung könne etwas mit einer verzerrten Darstellung des Islam zu tun haben. Doch noch heute steht auf der Website der DVA: „Thilo Sarrazin ist einer der profiliertesten politischen Köpfe der Republik. Seine fachliche Kompetenz in Finanzfragen gepaart mit dem Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen, hat ihn in viele wichtige Ämter gebracht.“ – Klingt irgendwie diplomatisch, inklusive „unbequem“ als Adelsprädikat.

Doch es reicht nun mal nicht, wenn liberale Akteure des Kulturbetriebs die Rechten in aller Ruhe reden und schreiben lassen, in einer Unschuldsgeste die Hände heben und vollmundige Zitate zur Freiheit der Andersdenkenden vom Stapel lassen. Ja, diese Freiheit ist ein wertvolles Gut; aber Meinungsfreiheit ist nicht nur ein passiv gewährtes Recht, sondern geht einher mit der Pflicht der anderen, sich mit dem, was da gesagt wird, auch auseinanderzusetzen. Ein demokratischer Staat darf strittige Meinungen natürlich nicht verbieten. Doch wir, die Zuhörer*innen und Veranstalter*innen, die Verleger*innen und Leser*innen, wir müssen prüfen und widersprechen und die Anerkennung verweigern.

Erinnert sich noch jemand, wie diejenigen, die vor einem Rechtsruck warnten, Jahr um Jahr verspottet wurden, sie würden Probleme vermuten, wo gar keine sind? Bis diese Probleme unübersehbar waren, so wie jetzt. Die AfD sitzt in sämtlichen Landtagen. Reden müssen wir mit ihnen, aber das bedeutet, ihnen zu widersprechen. Sonst haben wir das hohe Gut Meinungsfreiheit, für das Frühere gekämpft und große Opfer gebracht haben, nicht verdient.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Hilal Sezgin studierte Philosophie in Frankfurt am Main und arbeitete mehrere Jahre im Feuilleton der Frankfurter Rundschau. Seit 2007 lebt sie als freie Schriftstellerin und Journalistin in der Lüneburger Heide. Zuletzt von ihr in Buchform: „Nichtstun ist keine Lösung. Politische Verantwortung in Zeiten des Umbruchs.“ DuMont Buchverlag 2017.
Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Mir scheint auch die Kolumne ein Beispiel zu sein, wie man nicht schreibt. Seyran Ates redet mit Rechten, hat ein Handy, ist Islamkritikerin und Imamin, hält eine Rede und fällt Gastgebern nicht ins Wort, wenn die eine Rede halten. Signalisiert das bereits Zustimmung.



    Die Information, dass Frau Ates bei einem Attentat durch einen türkischen Mann (Hintermänner wurden nie ermittelt), bei dem ihre Klientin getötet wurde, lebensgefährlich verletzt wurde, wird weggelassen.

  • "Die AfD sitzt in sämtlichen Landtagen." Wie wahr -- und was die da jetzt für Gelder einstreichen, darüber könnt ich mich schwarz ärgern. Man hätte sie nie so groß werden lassen dürfen, dass sie auch nur 1 Cent Wahlkampfkostenerstattung abgekriegt hätten. Nun isses zu spät. Wir haben sie alle unterschätzt.

  • Eine liberale Muslima scheltet eine liberale Muslima, die einerseits vor christlichen Rechten spricht (die sie bedrohen) und im Nebenzug andererseits islamische Rechte verteidigt (die sie noch mehr bedrohen)? Bekloppte Welt. Religion ist Schwachsinn.

    • @Bandari:

      Die Frage ist, ob christliche Rechte liberale Muslime überhaupt bedrohen.



      Wenn ich richtig informiert bin, hat Frau Ateş permanenten Polizeischutz, weil Islamisten sie bedrohen.

      Ich finde Frau Ateş sehr mutig. Die Tatsache, dass sie wegen einer Glaubensfrage in unserem Land bedroht wird, erschüttert mich. Seltsamerweise gibt es in Kreisen derjenigen kaum Solidarität für Ateş, die von sich überzeugt sind, dass sie aufgeklärte und tolerante Menschen sind.



      Wirklich eine bekloppte Welt.

      • @Rolf B.:

        genau das wäre die Frage, warum sie Polizeischutz benötigt. Wenn es wirklich so wäre, dass Islamisten sie bedrohen, ist ihre Sorge durchaus legitim, dass solche Menschen hier nicht zu viel Einfluss bekommen dürfen. Sie sind dann mindestens so gefährlich wie Rechte (wobei ich den strengen Islam durchaus auch für konservativ und damit rechts halte).

  • Zitat: „Ein demokratischer Staat darf strittige Meinungen natürlich nicht verbieten. Doch wir, die Zuhörer*innen und Veranstalter*innen, die Verleger*innen und Leser*innen, wir müssen prüfen und widersprechen und die Anerkennung verweigern.“

    Schließe mich vollumfänglich an.

    „Wie man nicht mit Rechten redet“, ist dieses „Schlagloch“ überschrieben. Die Überschrift ist in sofern zutreffend, als Seyran Ateş offenbar tatsächlich nicht MIT Rechten geredet hat, sondern VOR Rechten. Und zwar über ihre eigenen Probleme mit den Linken.

    Mal ganz abgesehen davon, dass „reden“ nicht gleich „dozieren“ ist (Frontalunterricht ist eher was für Gläubige der eigenen Konfession), hatte Seyran Ateş entweder die falschen Zuhörer oder das falsche Thema. Über ihre Probleme mit den Linken hätte sie mit den Linken reden müssen. Mit den Rechten wäre über die Probleme zu reden gewesen, die sie mit den Rechten hat.

    Offensichtlich ist auch Seyran Ateş autoritär erzogen worden. Sie scheint in dem Glauben aufgewachsen zu sein, dass man in dem Moment, in dem man seine Kritik abwirft, möglichst weit weg zu sein hat. Mindestens so weit, wie Paul Tibbets von Hieroshima weg gewesen ist am 6. August 1945 um 8:15 Uhr.

    Ja, ich erinnert sich noch daran, dass diejenigen, die vor einem Rechtsruck gewarnt haben, Jahr um Jahr verspottet wurden. Ich erinnere mich allerdings auch an die Hybris derer, die geglaubt haben, sie könnten jedes Problem rechtzeitig „in den Griff“ kriegen mit Macht. Es wurden damals nicht nur Probleme vermuten, wo gar keine sind. Es wurden auch Lösungen gesehen, wo es keine gibt. Zusammen hat uns das da hin gebracht, wo wir jetzt sind.

    Alle Menschen haben Rechte. Diese Rechte darf man ihnen nicht verweigern, nur weil sie anderer Meinung sind. Die Menschenrechte werden sonst entwertet. Am Ende spricht dann jeder jedem alle Rechte ab. Das kann die Welt sich uns nicht erlauben. Ja, reden müssen wir. Aber manchmal bedeutet das, einander zu widersprechen.

  • Mit Menschenhetzern und Menschenhassern wird nicht diskutiert!



    Sie werden bekämpft!



    Hat denn die Menschheit seit 1945 überhaupt nichts dazu gelernt?

    • @amigo:

      So ist es! Diese Behauptung, menschenverachtende Äußerungen und Hetze wären "Meinungen" verhilft dem Rechtsruck zum Erfolg.

      Dieses Mitleid mit Faschisten widert mich an. Als ob man sie ganz schlimm diskriminieren würde, wenn man ihre "Meinung" verbietet und ächtet.

    • @amigo:

      Geben Sie persönlich schon Axtstiele und Stemmeisen aus?

    • @amigo:

      Aha, und wie bekämpft man sie? So richtig konkret ist Ihr Vorschlag ja nun nicht wirklich.

      • @PPaul:

        Indem man sie ächtet und ihnen sofort den Mund verbietet, wenn sie anfangen zu hetzen.

        Wer ohne Anlass diskriminieren will, muss von der Gesellschaft diskriminiert werden. Die Opferhaltung, die sie dann einnehmen, prallt an der Zivilgesellschaft ab, wenn sie sich an diese einfache Regel hält.

        Wer Hetze als Meinungsfreiheit betrachtet, macht sich mit schuldig.