piwik no script img

Brüssel lehnt Italiens Haushaltsentwurf abEin Novum in der Geschichte der EU

Gravierend, ja beispiellos nennen es die EU-Kommissare, dass Italien eine zu hohe Neuverschuldung anpeilt. Rom könnten Geldstrafen und Kürzungen drohen.

Italienische Politik wird in Italien entschieden, sagt Innenminister Salvini. Er schottet sein Land damit noch mehr ab Foto: dpa

Rom taz | Die EU-Kommission hat den von der italienischen Regierung vorgelegten Haushaltsentwurf zurückgewiesen – ein absolutes Novum in der Geschichte der Union. Italien hat nun drei Wochen Zeit, um einen veränderten Entwurf zu präsentieren. Das Nein aus Brüssel hatte sich schon in den letzten Tagen abgezeichnet.

Am Donnerstag hatten die Kommissare Valdis Dombrovskis und Piere Moscovici in einem Brief an die italienische Regierung beklagt, es sei „gravierend und beispiellos“, dass Italien mit dem Haushalt 2019 eine Neuverschuldung von 2,4 Prozent des Bruttoinlandsproduktes anpeile, obwohl die Vorgängerregierung 0,8 Prozent zugesagt hatte. Italiens Finanzminister Giovanni Tria hatte in seiner Antwort vom Montag offen eingestanden, das Defizitziel stehe „nicht im Einklang mit den Normen des Stabilitäts- und Wachstums­pakts“, doch diese Entscheidung sei „hart, aber notwendig“.

Italiens Regierungsparteien – die Fünf Sterne und die Lega Nord – haben die Wahlen vom 4. März mit der Ansage gewonnen, Schluss zu machen mit der Austeritätspolitik und stattdessen auf expansive Haushalte zu setzen. Konkrete Versprechen wie eine Grundsicherung von 780 Euro pro Monat einzuführen sowie das Renteneintrittsalter für Arbeitnehmer mit mindestens 38 Beitragsjahren zu senken, waren Wahlkampfschlager.

Schon diese Versprechen kosten an die 17 Milliarden Euro, hinzu sollen Steuersenkungen und Steigerungen der öffentlichen Investitionen kommen. Das geht nur mit der Anhebung des Defizits.

EU-Kommission könnte 3,4 Milliarden Euro Strafe verhängen

In Rom war die Ablehnung des Haushalts durch die EU-Kommission schon eingepreist. Der Lega-Chef und Vizepremier Matteo Salvini hat schon im Vorfeld angekündigt, auch beim „Njet“ der EU-Kommission werde Italien „keinen Zentimeter zurückweichen“, Italiens Politik werde in Italien, nicht in Brüssel entschieden. Im Ton verbindlicher, äußert sich der Fünf-Sterne-Anführer Luigi Di Maio, auch er Vizepremier, der immer wieder beteuert, die Regierung strebe keinen Bruch, keinen Austritt aus dem Euro an, doch in der Sache zeigt auch er sich hart.

Sollten die Gespräche zwischen der EU und Italien fruchtlos bleiben, kann die Kommission eine Strafe von 0,2 Prozent des Bruttoinhaltsprodukts verhängen, das wären ca. 3,4 Milliarden Euro. Außerdem können Zuwendungen aus den Strukturfonds gekürzt werden. Weit relevanter sind die Reaktionen der Finanzmärkte. Schon jetzt liegt bei Staatsanleihen der Zinsabstand zu Deutschland bei 3 Prozent, er legte seit Mai um 1,5 Prozent zu.

Allein nächstes Jahr muss Italien Bonds im Wert von 380 Milliarden Euro am Markt platzieren, um seine Schulden zu refinanzieren. Bei einer Eskalation des Konflikts könnten die Zinszahlungen so teuer werden, dass für die Reformen kaum etwas übrig bleibt. Andererseits, so hoffen sie in Rom, kann ihnen der Zusammenstoß mit der im Land zunehmend unbeliebten EU bei den Europawahlen 2019 nur nützen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • „Einem nackten Mann kann man nicht in die Tasche greifen.“ (Oma)

  • Wir wissen ja alle, dass es D ist, das mit um 30% zu niedrigen Nominal-Löhnen / zur Produktivität, - andere €-Länder dazu nötigt, auf Pump zu leben.



    Alternativ könnten ja auch hiesige Arbeitnehmer nur noch 28 Std /Wo bei vollem Lohnausgleich arbeiten, was einer 30%-igen Lohnsteigerung entspricht.



    Aber das wollen die hiesigen AN & Verdi nicht.



    Und die repräsentativen Konzern-Vertreter denken nicht europäisch, sondern nur national. Also Sparen & niederkonkurrieren = Exportweltmeister.



    OK.



    So muss Italien auch SPAREN. Alles spart sich zu Grunde.



    Aber,.. Moment mal.



    Die def Neuverschuldungs-Grenze der von niemanden gewählten EU-Kommission liegt bei 3%.



    Mit welchen Recht kann eine EU-Behörde Strafzahlungen von 3,4 Mrd € Italien abverlangen, dass eine Neuverschuldungs-Grenze von 2,4% anstrebt ?



    Häää ?

    Liebe TAZ-Redakteure, bitte erklären ? Denn das dürften Sie doch wissen. Wo ist Ihr Biss ?

    Ebenso dürfte es der EU-Kommission und den schreibenden TAZ-Redakteuren nicht entgangen sein, dass SPAREN ALLER am Markt beteiligten Akteuren, zum endgültigen. K.O einer Ökonomie führt.



    Wenn



    1. Private (Null Kaufkraft)



    2. Unternehmen (Null Nachfrage)



    sparen,



    MUSS ...



    3. der Staat investieren, damit die nationale Wirtschaft wieder in Gang kommt.



    Klar.



    Mit der angestrebten ital. Neuverschuldung von 2,4% werden also vermehrt Kaufkraft gestärkt, was den Unternehmen etwas Flügel verleihen wird.



    Aus diesem Grund ist logisch, dass unter dem Strich - nach Mehrausgaben des Staates (höhere Neuverschuldung) – es zu einer Verringerung der Staatsschulden-Quote kommen wird.

    Nur hiesige "schwäbischen Hausfrauen" und neoliberale naive Banausen vergleichen den angebeteten Nachtwächterstaat mit einem privaten Unternehmen.



    Schön, dass die „Politik der Knappen Staats-Kassen - als Garant für lukrative private-Unternehmens-Gewinne“ zumindest in Italien beendet wird.



    In D ist das unmöglich, denn dort regieren uns Kartellparteien bis zum Zusammenbruch der Eurozone. Und wer hats erfunden ?