Gastkommentar Klarnamenpflich im Netz: Demokratie braucht Anonymität
Anonymität ist eine wichtige Voraussetzung für Demokratie – auch im Netz. Eine Klarnamenpflicht für soziale Medien wäre falsch und nutzlos.
I n einem Gastbeitrag für die taz hat Daniel Mack dafür plädiert, eine Klarnamenspflicht in sozialen Medien einzuführen. Im ersten Moment leuchtet diese Forderung ein. Die Diskussionskultur im Internet hat sich in den letzten Jahren immer weiter verschlechtert. Aus dem Versprechen eines Raums des gleichberechtigten Diskutierens ist ein Raum der Beschimpfungen und des Hasses geworden. Mich macht es traurig zu sehen, wie Menschen, die sich politisch äußern, regelmäßig mit Hass und Häme überschüttet werden.
Doch Anonymität ist auch eine wichtige Voraussetzung für die Demokratie. Wir geben bei einer Wahl anonym unsere Stimme ab und können anonym eine Demonstration besuchen. Anonymität ist der demokratische Standard, und der sollte es auch im Internet bleiben. Hier ist diese Voraussetzung sogar noch wichtiger als an der Wahlurne. Die grassierende Welle des Hasses ist kein Grund, die Anonymität einzuschränken. Im Gegenteil: Die Anonymität beschützt Menschen, die sich gegen rechts engagieren.
ist Mitglied der medien- und netzpolitischen Kommission beim SPD-Parteivorstand
Außerdem gibt es derzeit leider keine Hinweise darauf, dass es einen Zusammenhang zwischen Anonymität und dem Niveau der Diskussionskultur gibt. Die schlimmsten Beleidigungen und der schlimmste Hass werden mit vollem Namen, am liebsten noch mit einem lächelnden Profilbild, geäußert. Die gesellschaftliche Verrohung ist mittlerweile so weit fortgeschritten, dass man auch mit vollem Namen hassen kann.
Statt grundlegende demokratische Freiheiten einzuschränken, sollten wir lieber die sozialen Medien in die Pflicht nehmen. Facebook zeigt uns beispielsweise seit geraumer Zeit nur noch Beiträge an, bei denen es eine möglichst kontroverse Debatte gibt. Das soziale Netzwerk fordert uns per Algorithmus zum Streit, zum Hass und zur Hetze auf und verfolgt Beleidigungen dann nur sehr halbherzig bis gar nicht. Das sollten wir uns als Gesellschaft nicht weiter gefallen lassen. Wir müssen die sozialen Medien jetzt zum Handeln zwingen – im Notfall auch mit neuen Gesetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“