piwik no script img

Bauen mit HolzBretter, die die Zukunft bedeuten

In Berlin-Mahlsdorf entsteht eine Schule aus Holz. Das Land solle Bauen mit dem Öko-Rohstoff noch stärker fördern, fordern die Grünen.

Bauen mit Holz wollen Berlins Grüne fördern Foto: dpa

Gleich drei Mitglieder des Senats geben sich heute in Mahlsdorf die Ehre: Sandra Scheeres (SPD, Bildung), Katrin Lompscher (Linke, Stadtentwicklung) und Matthias Kollatz (SPD, Finanzen) kommen zur Grundsteinlegung einer neuen Sekundarschule.

Es ist die erste im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO), mit der Rot-Rot-Grün den Stau bei Neubau und Sanierung auflösen will. Bis Ende 2026 sollen 5,5 Milliarden Euro dafür ausgegeben werden.

Für den Grünen-Abgeordneten Andreas Otto ist der Baustart aus einem weiteren Grund Anlass zur Freude. Denn das mit 31 Millionen Euro veranschlagte Gebäude samt Turnhalle, das in der Regie von Lompschers Verwaltung gebaut wird, entsteht als „Holz-Modulbau“. Das bedeutet, dass fast alles oberhalb des Fundaments aus vorgefertigten Holzsegmenten besteht, die vor Ort zusammengefügt werden.

Was die Konstruktionstechnik angeht, hat das zwar viel mehr mit Plattenbau als mit guter, alter Zimmermannsarbeit zu tun, für Otto ist es dennoch ein „Signal, nicht nur für die Schulbauoffensive, sondern für nachhaltiges Bauen in Berlin“.

Ein zartes Signal

Angesichts der Tatsache, dass die Schulbauoffensive bislang nur zwei weitere Schulen im Holz-Modulbau vorsieht (eine Grundschule in Lichtenberg, eine weitere in Hohenschönhausen), handelt es sich zwar noch um ein recht zartes Signal. Aber Otto will sich mit dem Rückhalt seiner Fraktion dafür einsetzen, dass das Bauen mit Holz in Berlin – wieder – zur Normalität wird. Er sieht viele Vorteile in dem uralten Baustoff.

Die Ressourcensicherheit eines nachwachsenden Rohstoffs in Zeiten, in denen selbst Bausand knapp wird, und die positive Klimabilanz sind die beiden ökologischen Gewichte in der Waagschale.

In Sachen Brandschutz ist das Bauen mit Holz kein Problem

Dass Bauen mit Holz dem Klima zugute kommt, bestätigt Volker Schmid, Professor am Institut für Bauingenieurwesen der TU. Nach seinen Berechnungen erspart ein mittelgroßes Gebäude wie ein Gemeindezentrum oder eine Schule der Atmosphäre mehrere hundert Tonnen Kohlendioxid gegenüber wenig umweltfreundlich hergestellten Baustoffen wie etwa Beton.

Schmid erforscht Verbundstrukturen aus Holz und Beton, mit denen heute schon Hochhäuser gebaut werden – gerade entsteht in Wien das Holzhochhaus „HoHo“, das 84 Meter in den Himmel ragen soll. In Berlin gibt es dagegen kaum Holzbauten, die die Traufhöhe von 22 Metern erreichen.

Unternehmen aus Süddeutschland

Bedenken in Sachen Stabilität und Brandschutz sind laut Schmid mittlerweile vollständig ausgeräumt – richtig verbautes Holz sei im Brandfall sogar widerstandsfähiger als Stahl.

Moderner Städtebau mit Holz ist genau das, was Andreas Otto vorschwebt. Er verweist auf das von den Grünen durchgesetzte Koalitionsziel, einen Berlin-Brandenburger „Holzbau-Cluster“ aufzubauen, in dem die Politik Forschung und Produktion, aber auch die Anwendung von Holzbau fördert.

„Es gibt in der Region derzeit nur eine größere Firma, die Holzmodule herstellt“, so Otto, „die Schule in Mahlsdorf wird von einem süddeutschen Unternehmen gebaut.“ Das müsse sich ändern. Ein Schritt, den die Koalition bereits getan habe, sei die Änderung der Bauordnung im Frühjahr gewesen: Damit sei die Genehmigung von Holzbauten bis Traufhöhe noch einmal erleichtert worden.

Ob, wann und wie Gebäude aus Holz vom Land gefördert werden, wisse man erst am Ende des politisches Prozesses, den er und einige andere Koalitionspolitiker vorantreiben wollen. Zurzeit sei ein Parlamentsbeschluss von Rot-Rot-Grün in Vorbereitung – „im Herbst könnte der so weit sein“.

Otto will jedenfalls, dass „die öffentliche Hand sich an die Spitze setzt“ und noch deutlich mehr Holzmodul-Schulen baut. Dafür spricht aus seiner Sicht ein weiterer großer Vorteil von Holz: Billiger bauen lässt sich damit zwar vorerst nicht, aber deutlich schneller. Die Mahlsdorfer Schule soll bereits 2019 in Betrieb gehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Was soll an einer Bauweise falsch sein, die in Scandinavien seit Jahrhunderten sinnvoll ist, und dort Bauten (Kuirchen, Rathäuser Schulen...) vorzeigen kann, die älter als 500 Jahre sind?



    .



    Holz, Massiv usw. vernünftig verbaut, gepflegt mit konstruktiven Wetterschutz ist ein vergessener Rohstoff der gerne mal wieder "entdeckt!" werden kann.



    .



    Wenn der mit nicht soviel "Plastik, Chemie usw. verbaut ist, ist auch das "Wohnklima" optimal.



    .



    Meint Sikasuu