piwik no script img

Die Queen of Pop wird 60Happy Birthday, Madonna!

Die Mutter aller Popikonen hat Geburtstag. Die Lektion, die sie uns erteilt, lautet: Pop gehört keinem und jedem – weil er nichts und alles bedeutet.

Madonna, Mutter aller Pop­ikonen, beim Brit Music Award 2015 in London Foto: reuters

Ich war noch nicht mal ein Teenager, als Madonna mich hinterging.

Ihr Album „Music“ aus dem Jahr 2000 war die erste CD, die ich von meinem Taschengeld finanzierte. Gut, ich hatte wider besseren Wissens eine Raubkopie auf der Straße gekauft, weshalb auf der Silberscheibe in kursiven Lettern „Madona“ stand, aber das war egal: Ich liebte Madonnas Cowboyhut, ich liebte „American Pie“, ich tanzte in fransigen Schlagjeans vor dem Spiegel.

Drei Jahre später sollte ich Madonna auf MTV wiedertreffen – ohne Cowboyhut, dafür in Uniform. Im Video zu ihrer kritisch-politischen Single „American Life“ sah meine blonde Madonna, die Bubblegum-Marlboro-Disneyland-Amerika gerade noch umarmt hatte, aus wie eine sadistische Gouvernante. Gefiel mir nicht. Ich fühlte mich von Madonna verraten wie von einer Schulkameradin, die das gemeinsame Freundschaftsband nicht mehr trägt.

Erst, als sie weitere zwei Jahre später in ihrem Abba-Tribute-Song „Hung Up“ durch ein Aerobicstudio turnte, als sie abermals ihre Gestalt gewandelt hatte, wurde es mir bewusst: Die Frau hat schon viele Mädchen vor mir verraten. Und sie wird es wieder tun. Ihre Lektion, das weiß ich heute, ist eine wichtige: Pop gehört keinem und jedem – weil er nichts und alles bedeutet.

New-Wave- oder Esoterik-Madonna?

Dass Madonna nun 60 Jahre alt wird, dürfte Menschen in meinem Alter, geboren zwischen 1985 und 1995, vielleicht überraschen. Denn Madonna könnte auch 40 oder 130 werden – für uns ist sie immer dagewesen, eine Konstante wie die Königin von England oder die Ostsee.

Madonna Louise Veronica Ciccone, Mutter aller Pop­ikonen, erfolgreichste Solokünstlerin in der Geschichte der US-Billboard-Charts, hat im Laufe ihrer über 35-jährigen Karriere Images anprobiert wie Kleider. Man kann sich seine Lieblingsmadonna aussuchen wie eine Actionfigur im Spielwarenladen: Darf’s die New-Wave-Madonna der frühen Eighties sein, die „Ray of Light“-Esoterik-Madonna oder doch Sadomaso-Madonna?

In der Bewertung dieses fraugewordenen Superlativs lassen sich zwei Fraktionen ausmachen: Menschen, die Madonna als Säulenheilige des Popfeminismus feiern. Und Menschen, die sie als gut geschminktes Gesicht des Kapitalismus verteufeln. Beide haben recht.

Die VerehrerInnen, weil Madonna als eine der mächtigsten Personen im Popbusiness ein echtes Role Model für Frauen ist. Weil Madonna, die Songs schreibt und diverse Instrumente beherrscht, Theater spielt und Kinderbücher schreibt, sich zwar immer wieder zum Objekt macht – stets aber aus einer selbstbewussten Subjektposition heraus.

Das Leben im Kapitalismus

Weil Madonnas inszenierte Tabubrüche geholfen haben, weiblicher (und vielleicht sogar queerer) Sexualität ein bisschen Stigma zu nehmen. Und nicht zuletzt hat Madonna mit Songs wie „Like a Prayer“ den moralischen Gegensatz „Heilige und Hure“, dem Frauen in dieser Gesellschaft ausgesetzt sind, so überdeutlich und augenzwinkernd abgebildet, dass nicht nur die katholische Kirche bis aufs Blut gereizt war.

Aber bei aller Radikalität ist Madonna eben auch Pop, und Pop ist Bild des Lebens im Kapitalismus. Was Madonna in die Hände fällt, wird absorbiert, kopiert, referenziert.

Die Kunstfigur Madonna ist eine große Verdinglichungsmaschine, die selbst Abwegiges zu kapitalisieren vermag: Sie trug dazu bei, Yoga vom Hippie-Spleen zum Trend hochzujazzen, popularisierte die jüdische Kabbala-Lehre und zerrte den Tanzstil Voguing mit ihrem Song „Vogue“ aus dem schwulen New Yorker Underground in den Mainstream.

Besonders Letzteres nehmen ihr bis heute nicht wenige übel. Denn wie viele Mädchen in ihren Jugendzimmern wussten wohl 1990, dass nicht Miss Ciccone, sondern schwarze Queers diesen Modetanz erfunden haben?

Geliefert hat sie

Madonna reibt uns die Widersprüche unserer Zeit unter die Nase wie keine zweite Künstlerin. Die gleiche Gesellschaft, die ihre Stars jung und schön will, lässt sich hämisch über Madonnas gestrafftes Gesicht und ihre stählernen Oberarme aus. Absurd ist das: Wir verlangen von unseren Ikonen Disziplin und Perfektion – und beginnen sie zu hassen, wenn man den Stressschweiß riecht.

Heute lebt Madonna, der Weltstar aus Michigan, in Portugal. Ob sie nach ihren eher selbstreferentiellen letzten Alben demnächst eine Fado-Platte aufnimmt? Wir wissen es nicht.

Geliefert hat sie jedenfalls genug. Der Popliterat Andreas Neumeister stellte einmal fest: „Im Idealfall ist Pop subversiv. Im Idealfall ist Pop populär. Im Idealfall ist Pop populär und subversiv zugleich. […] Im Ideal­fall tritt der Idealfall tatsächlich ein.“ Madonna hatte viele Ideal­fallmomente. Deshalb bin ich ihr nicht böse für ihren Verrat: Mögen sie und ihre Erbinnen noch viele Mädchen bezaubern und enttäuschen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!