piwik no script img

Kommentar Kinder von IslamistenDschihadismus ohne Mindestalter

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Radikalisierung kann am Küchentisch stattfinden. Die Warnung der Verfassungsschützer vor nachwachsenden Islamisten ist deshalb nicht abwegig.

Wie sich ein Mensch entwickelt, entscheidet sich nicht erst ab dem 18. Lebensjahr Foto: Daiga Ellaby/Unsplash

M ehrere hundert Kinder und Jugendliche wachsen in Familien auf, die ein dschihadistisches Weltbild pflegen. Für sie ist der Heilige Krieg gegen Ungläubige eine Normalität, in die sie ganz selbstverständlich hineinwachsen. Die Verfassungsschutzbehörden warnen daher, hier könne eine Generation radikalisierter Islamisten heranwachsen, die nicht erst im Internet angefixt wird, sondern schon zu Hause am Küchentisch.

Die Warnung ist nicht abwegig. Je mehr sich eine Gruppe moralisch vom Rest der Welt abschottet, umso wahrscheinlicher werden auch Kinder „erfolgreich“ in diesem Sinne sozialisiert. Man kennt das auch von Scientologen oder Zeugen Jehovas.

Eine fundamentalistische Erziehung ist zwar kein ausreichender Grund, Kinder aus ihren Familien zu nehmen. Schließlich haben Kinder ein Recht auf ihre Eltern. Aber wenn es um Kinder und Jugendliche in Gruppen geht, die Gewalt als legitimes Mittel gegen Mitmenschen ansehen, sind sie zumindest ein Thema für den Verfassungsschutz.

Leider kann man nicht sagen, der Verfassungsschutz soll die Dschihadisten-Kinder in Ruhe lassen, bis sie volljährig und für ihren Extremismus selbst verantwortlich sind. Schließlich hat es gerade in Deutschland schon dschihadistische Anschläge durch Jugendliche gegeben. Die 15-Jährige Sabia S. hat 2016 in Hannover einem Polizisten mit dem Messer in den Hals ge­stochen. Zwei 16-Jährige haben im gleichen Jahr in Essen einen Sprengstoffanschlag auf einen Sikh-Tempel verübt.

Der Verfassungsschutz fordert nun keine neuen Überwachungsbefugnisse. Schließlich darf er seit 2016 bereits Jugendliche ab 14 überwachen; bei geplanten Straftaten sogar Kinder unter 14. Der Verfassungsschutz macht hier vor allem auf ein Problem aufmerksam.

Zur Frage, wie Lehrer und Sozialarbeiter am besten mit solchen Kindern umgehen sollten, sagt der Verfassungsschutz nichts. Zu Recht. Pädagogik gehört nicht zur Kernkompetenz von Geheimdiensten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • May be. But.

    “Radikalisierung kann am Küchentisch stattfinden. Die Warnung der Verfassungsschützer vor nachwachsenden Islamisten ist deshalb nicht abwegig.“



    vs



    “Die Verfassungsschutzbehörden warnen daher, hier könne eine Generation radikalisierter Islamisten heranwachsen, die nicht erst im Internet angefixt wird, sondern schon zu Hause am Küchentisch.“

    Genau Genau. Der Nagel im Kopp ist auch nicht naturwüchsig!



    Sondern handkrafted - auch bei lausigen tazis!



    Liggers. Normal.



    Get it*?¡* Fein.

    • @Lowandorder:

      btw

      “Dschihadismus ohne Mindestalter“

      Reißerisch & Ab in die Tonne!



      LÜGT - läßt grüßen & der Fisch!;(