: Frankreich, Burundi und die Esel des Anstoßes
Darf Entwicklungshilfe Bäuerinnen Esel finanzieren, um sie zu entlasten? Unerhört, sagt Burundis Regierung
Von Simone Schlindwein, Kampala
Die Sache begann ganz harmlos. Frankreichs Botschafter in Burundi stiftete einer Frauenorganisation in der zentralburundischen Provinz Gitega zehn Esel. Die Lasttiere sollten den Bäuerinnen, zum großen Teil Witwen, helfen, ihr Obst und Gemüse zum Markt zu transportieren – eines dieser typischen Kleinstprojekte, mit welchen westliche Botschaften der armen ländlichen Bevölkerung Burundis zu helfen versuchen, nachdem der Großteil der Entwicklungszusammenarbeit eingestellt worden ist.
Dann schlug Burundis Regierung Alarm. Landwirtschafts- und Umweltminister, Deo Rurema, schickte dem französischen Botschafter, Laurent Delahousse, einen Brief: „Ich habe die Ehre, Sie anzuweisen, alle verteilten Esel unverzüglich wieder einzusammeln“, heißt es darin. Die „exotischen Tiere“ seien nicht vorschriftsgemäß eingeführt worden. Minister Rurema tourte gerade durch die Provinz Gitega, um Nutztiere impfen zu lassen – zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche, die jüngst in Tansania und Uganda zu großen Vieh-Verlusten geführt hat. Die „exotischen“ Esel seien nicht heimisch in Burundi, erklärte Rurema: Sie müssten unverzüglich in Quarantäne.
Botschafter Delahousse reagierte auf Twitter flapsig: Die Botschaft sei nicht für die Esel verantwortlich. Man habe bloß ein Projekt einer burundischen NGO finanziert, welche die Esel aus Tansania importiert habe: „Meines Wissens sind alle Regeln respektiert worden.“ Noch dazu seien Esel doch wirklich die „Land Cruiser unter den Tieren“.
Darauf brach ein Shitstorm los. Die Franzosen „halten uns für Esel“, kommentierte Gabby Bugaga, Sprecher des Senatspräsidenten in Burundi. Der Vorsitzende der regierungsnahen Menschenrechtsgruppe Izere (Hoffnung), François-Xavier Ndaruzaniye, kritisierte, das Geschenk sei eine Beleidigung für alle Burunder, denn „Eseln fehlt es an Intelligenz“. Der burundisch-kanadische Professor Steve De Cliff befürchtet sogar Spionage: „Leider wissen nur sehr wenige Menschen, dass es sehr einfach ist, einem Tier einen GPS-Chip, der mit einem Satelliten verbunden ist, einzusetzen.“
Frankreich galt einst als enger Freund des frankofonen Burundis. Doch heute sind die Beziehungen Burundis zum Westen kompliziert. Präsident Pierre Nkurunziza ließ sich 2015 zu einer dritten Amtszeit wiederwählen, obwohl ihm laut Verfassung nur zwei Amtszeiten zustanden. Vor wenigen Wochen stimmten 79 Prozent der Wähler dafür, die Verfassung so zu ändern, dass Nkurunziza bis 2034 regieren kann. Besonders Frankreich übte daran Kritik und bemüht sich jetzt um enge Beziehungen zum Nachbarland Ruanda. Nun reagiert sich Burundis Regierung an den Eseln ab.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen