Die Vereinigten Arabischen Emirate und Deutschland wollen 200 Millionen US-Dollar bereitstellen, um armen Ländern bei Klimaschäden zu helfen.
ca. 117 Zeilen / 3496 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU hat sich auf eine gemeinsame Haltung zu Gaza geeinigt. Doch dahinter verbergen sich tief liegende Differenzen mit Blick auf den Krieg im Nahen Osten.
ca. 90 Zeilen / 2697 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Entwicklungsministerium sagt weitere 200 Millionen Euro für den Wiederaufbau zu. Die Mittel fließen unter anderem in die Trinkwasserversorgung.
ca. 70 Zeilen / 2077 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Natürlich dürfen Terroristen nicht von westlichem Geld profitieren. Aber wer das Leiden der Menschen in Gaza verschlimmert, spielt der Hamas in die Hände.
ca. 86 Zeilen / 2555 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die humanitäre Lage in Gaza ist schlecht. Hilfsorganisationen können nur das Nötigste abdecken
ca. 125 Zeilen / 3726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Brüssel will die humanitäre Hilfe für die Palästinenser nun doch nicht stoppen. Zudem kündigt Außenvertreter Borell eine diplomatische Initiative an.
ca. 126 Zeilen / 3764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission setzt die Zahlungen für Entwicklungsprojekte in Palästina vorerst aus. Alle Projekte und Organisationen sollen überprüft werden.
ca. 138 Zeilen / 4124 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Bundesregierung verurteilt den Hamas-Angriff in Israel. Sie will Entwicklungsprojekte in den Palästinensischen Gebieten auf den Prüfstand stellen.
ca. 114 Zeilen / 3400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die UN wollen bis 2030 den Hunger bekämpfen – ein weiter Weg. Expertin Lisa Sachs sagt, was bei der Entwicklungshilfe schiefläuft.
ca. 120 Zeilen / 3584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
In Mumbai hat nur etwa die Hälfte der Einwohnerïnnen einen Wasseranschluss oder eine eigene Toilette. Das Problem: Wassermangel und Verteilungsgerechtigkeit
ca. 80 Zeilen / 2393 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Frauen wurden häufiger Opfer häuslicher Gewalt und minderjährige Mädchen öfter schwanger. Frauenrechtsorganisationen schlagen Alarm
ca. 89 Zeilen / 2645 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Die UN haben sich bis 2030 hohe Ziele gesetzt. Wo liegen die größten Schwierigkeiten in China, Uganda und Indien?
ca. 265 Zeilen / 7946 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Die UN und lokale Organisationen halten in Afghanistan die Stellung – aber die Gelder werden drastisch gekürzt. Es droht eine Hungerkrise.
ca. 128 Zeilen / 3832 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Staatschefs Afrikas wollen sich im Vorfeld der globalen Klimakonferenz positionieren. Ihre Länder leiden besonders unter der Erderhitzung.
ca. 164 Zeilen / 4900 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Haushaltsplan der Bundesregierung sieht Kürzungen bei humanitärer Hilfe vor. Das schade nicht nur Menschen in ärmeren Ländern, kritisieren NGOs.
ca. 95 Zeilen / 2846 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Ampel kürzt bei der Entwicklungszusammenarbeit. Verteidigung und Kriegsgerät sind ihr offenbar wichtiger – das sendet ein fatales Signal.
ca. 85 Zeilen / 2550 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
6,3 Milliarden Euro sind 2022 laut Entwicklungsministerium in den Globalen Süden geflossen. Damit wäre ein internationales Versprechen eingehalten.
ca. 111 Zeilen / 3307 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Entwicklungsministerin Schulze verspricht, Druck auf die Junta zu machen, indem sie Entwicklungsgeld zurückhält. Doch die Stimmung könnte kippen.
ca. 185 Zeilen / 5525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Von Deutschlands großer neuer Sahel-Strategie bleiben Fischer und Flüchtlinge in Mauretanien. Unterwegs mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze.
ca. 265 Zeilen / 7948 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Nigers herrschende Militärs verbreiten Behauptungen über Angriffe aus Frankreich und verhaften Gegner. Westafrika hatte ihnen ein Ultimatum gestellt.
ca. 95 Zeilen / 2822 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.