piwik no script img

Verbot von linksunten.indymedia.orgOutings haben zugenommen

Postings wandern nun zur Schwesterseite „de.indymedia.org“. Die Berliner Polizei ermittelt wegen veröffentlichter Fotos von PolizistInnen.

Protest gegen das linksunten-Verbot im Oktober 2017 in Frankfurt am Main Foto: imago/Tim Wagner

Berlin taz | Kurz vor Weihnachten standen die Fotos im Netz: Auf der Seite de.indymedia.org veröffentlichten Autonome mehr als 50 Fotos von PolizistInnen, die an der Räumung von Häusern in der Rigaer Straße in Berlin-Friedrichshain beteiligt gewesen sein sollen. „Neben der Teilnahme an der Räumung können sie bedenkenlos für die Gewalt der drei Wochen der Belagerung verantwortlich gemacht werden“, hieß es im dazugestellten Text. „Wir freuen uns über Hinweise, wo sie wohnen oder privat anzutreffen sind.“

Dieses Posting war die wohl aufsehenerregendste Aktion, die seit der Schließung von linksunten.indymedia.org auf der Schwesterseite de.indymedia.org gepostet wurde – und die bis August wohl auf linksunten öffentlich gemacht worden wäre. Beide Plattformen waren beziehungsweise sind Teil des weltweiten Indymedia-Netzwerks, das 1999 von GlobalisierungskritikerInnen gegründet wurde und in vielen Ländern über regionale Ableger verfügt.

Im deutschsprachigen Raum gab es zuerst de.indymedia.org, nach internem Streit vor allem über das Outen von Rechten spalteten sich AktivistInnen aus Süddeutschland 2009 ab und gründeten ihr eigenes Portal, das die anonymen Postings weniger stark moderierte. Kriterien dafür wurden öffentlich recht vage gehalten. Autonome Gruppen nutzten seit dem Streit vor allem linksunten, um Bekennerschreiben, Outings oder Aufrufe zu posten.

Nun gibt es offenkundig eine Wanderungsbewegung. AktivistInnen aus dem Umfeld von linksunten wollen sich derzeit zwar nicht äußern. Die ihrer Schwesterseite aber schon: „Wir haben nach der Schließung von linksunten beschlossen, die radikale Linke wieder stärker in den Vordergrund zu rücken“, sagte ein Hamburger Aktivist von de.indymedia.org der taz. „Outings und Aufrufe aus radikal linken Zusammenhängen haben zugenommen, ein Teil wandert zu uns.“

Überwachung in Echtzeit läuft sowieso

Konkrete Zahlen werde es in etwa einem halben Jahr geben, so der Aktivist, der seinen Namen nicht in der Zeitung lesen will. Zwar gebe es noch immer eine strengere Moderation als auf linksunten, was Outings oder die Veröffentlichung von Aktionserklärungen angehe, es gebe aber weniger Kriterien, die erfüllt sein müssten. „Wir sind hundert Prozent solidarisch mit linksunten und finden gut und richtig, dass Teile der Szene wieder bei uns posten.“

Sorgen, dass die Überwachung auch von de.indymedia.org nun deutlich zunehme, mache er sich wegen solcher Postings nicht, sagte der Aktivist. „Wir wurden sowieso schon immer und mit allen technischen Mitteln in Echtzeit überwacht.“

Wir sind hundert Prozent solidarisch mit linksunten

Hamburger Indymedia-Aktivist

Dass nun auch gegen de.indymedia.org ermittelt wird, bestätigte der Sprecher der Berliner Polizei, Winfried Wenzel. Im Zusammenhang mit den Postings der Fotos der Polizisten habe das LKA Berlin Ermittlungen wegen der Verletzung des Rechts auf das eigene Bild der Polizisten und wegen der öffentlichen Aufforderung zu Straftaten eingeleitet. Die würden zwar gegen unbekannt geführt – „Indymedia steht aber eindeutig im Fokus der Ermittlungen“, sagte Wenzel. Zum Stand der Ermittlungen könne er derzeit nichts sagen. Die Ermittlungen seien aber „eine Herausforderung“: „Es ist ja ein offenes Geheimnis, dass deren Serverstrukturen nicht so trivial sind, wie wir uns das wünschen würden.“

Entsprechend gelassen gibt sich der Hamburger Indymedia-Aktivist. Ihm ist wichtig, dass die Solidarität für linksunten zunimmt. „Bisher ist das alles etwas mau“, sagt er. „Aber die brauchen dringend Geld für zerstörte Hardware und Verfahrens­kosten.“ Er halte es zudem für problematisch, dass viele linke Gruppen zunehmend über kommerzielle Kanäle wie Facebook oder Twitter auf ihre Aktionen aufmerksam machten. „Das kann man jederzeit und viel leichter überwachen“, sagt er. Noch gebe es keine Seite, die die Funktion von linksunten vollständig übernehme. „Aber wir fänden es gut, wenn es mehr regionale Ableger von Indymedia geben würde, die auch regionale Politik machen könnten.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • „Es ist ja ein offenes Geheimnis, dass deren Serverstrukturen nicht so trivial sind, wie wir uns das wünschen würden.“ Dann sollte zumindest der Bund es sich mit jenen Experten nicht verderben - deren Fachwissen könnte für die nationale Sicherheit von großem Interesse sein.

  • Bürgernahe Aktion.

    Gesicht zeigen!

    Die steuerfinanzierten Polizisten werden von Whistleblowern enttarnt - ganz im Sinne einer transparenten Aktion zugunsten der Steuerzahler.

    Wo bitte ist das Problem?

  • Finde ich jetzt auch irritierend. Kritik an

    staatlicher Härte wo sie angebracht ist. Aber hier? Das sind doch eindeutig Straftaten oder Aufrufe dazu. Das muss doch kritisiert werden? Kann da wirklich keine Solidarität zu empfinden.

  • „Auf der Seite de.indymedia.org veröffentlichten Autonome mehr als 50 Fotos von PolizistInnen … „Wir freuen uns über Hinweise, wo sie wohnen oder privat anzutreffen sind.““

     

    Genau dieselben Leute, die das „gut“ und „richtig“ finden, sind aufs höchste empört, wenn Rechtsradikale zu ähnlichen Aktionen auffordern! Ob ein Verbrechen ein Verbrechen ist, hängt für sie offenbar davon ab, wer es begeht. Der Schriftsteller George Orwell erfand für diese Mentalität mancher Zeitgenossen den Begriff „Zwiedenken“.

     

    Für mich sind links- und rechtsradikale Chaoten einander ähnlicher, als sie selbst es wahrhaben wollen. Ich kann auf beide gern verzichten!

    • @Pfanni:

      Einfach die Polizeiakten - mit Privatadresse - an Nazis durchsickern lassen.

       

      Sollen sie ihre eigene Medizin fressen.

      • 9G
        96208 (Profil gelöscht)
        @Thomas_Ba_Wü:

        Vielleicht hast du es nicht mitbekommen, aber genau das ist passier. Nazis haben an mehrer linke Zentren Portraitaufnahmen, Adressen, Autokennzeichn oder auch Namen von Familie geschickt. Dies beinhaltete auch INfos, die ausschließlich durch Polizeiakten bekannt geworden sein konnten.

  • Wo ist der Nachrichtenwert, wenn Kriminelle offensichtlich rechtswidrig private Daten veröffentlichen?

    Oder ist das hier ne verkappte Werbesendung, damit das auch ja jeder mitbekommt?

     

    Ist das was anderes, als wenn die Bild Fotos von Krawalltouristen veröffentlicht.

    Aber hey, ihr habt die Fotos ja nicht veröffentlicht, ihr sagt nur, das und wo es die gibt.

    ihr Pharisäer.