piwik no script img

Familiennachzug aus SyrienFlughafen München, Ankunft 7.21 Uhr

Nach drei Jahren darf die Familie von Ayman Hasna, Flüchtling aus Syrien, nach Deutschland. Endlich – es heißt auch für ihn ankommen.

Wiedersehen nach drei Jahren Foto: Uli Reinhardt/Zeitenspiegel

Am Abend vor der Ankunft seiner Familie sitzt Ayman Hasna mit seinem Schwager in seiner 10-Quadratmeter-Wohnung in Reutlingen. Der Geruch von frisch gekochtem Kaffee mischt sich mit Tabakrauch. Ob er heute noch schlafen wird? Er lacht. Nein, „Kaffee, Zigaretten, Kaffee, Zigaretten.“ Die ganze Nacht, bis es endlich losgeht, um halb vier Uhr morgens.

Hasna kniet auf dem Teppich. Vor ihm auf einem kleinen Couchtisch: die Schalen aufgebrochener Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, getrocknete Melonenkerne. Nervennahrung. Daneben randvolle Aschenbecher. Bei der Frage, wie er sich jetzt fühlt, wenige Stunden vor der Ankunft seiner Familie, blickt er auf den Boden. Er sucht nach Worten. Er findet keine. Es gibt keine Worte, nur eine Angst kann er aussprechen: Dass sein achtjähriger Sohn ihn nicht erkennen wird.

Drei Jahre hat Hasna auf diesen Moment gewartet. Seit knapp drei Jahren ist er in Deutschland. Ankommen wird er erst morgen.

Es war eines der Streitthemen der Koalitionsverhandlungen. Der Familien­nachzug für subsidiär Geschützte wurde zunächst bis Juli weiter ausgesetzt. Danach gilt eine Obergrenze von 1.000 Personen pro Monat. Migrationsforscher der Bundesagentur für Arbeit sagen, dass die Familie und damit die Perspektive in Deutschland entscheidend für eine erfolgreiche Integration ist. Sie schätzen die Angehörigen, die nachziehen wollen, auf insgesamt 50.000 bis 60.000 Menschen.

In Syrien war er jemand

Sein ganzes Leben war Hasna Flüchtling. Geboren und aufgewachsen in Syrien, im palästinensischen Flüchtlingslager Jarmuk am Rande von Damaskus. Dort hatte er sich und seinen vier Kindern, heute im Alter von 8 bis 22 Jahren, ein erträgliches Leben aufgebaut. Drei Wohnungen besaß er. Neben seiner Arbeit als Schreiner machte er Immobiliengeschäfte, kaufte heruntergekommene Wohnungen auf, renovierte sie, verkaufte sie wieder. Er hatte zwei Autos. Er war jemand.

Bis auf den sauber gestutzten, ergrauten Schnurrbart ist Hasna immer glattrasiert. Seine Stirn ist hoch, die Haare an den Schläfen sind grau. Er ist knapp 1,70 groß, füllig, aber nicht dick, trägt meistens eine Stoffhose und Lederschuhe. Sein Auftreten ist das eines betriebsamen, berufstätigen Mannes, auch wenn das kaum die letzten drei Jahre seines Lebens widerspiegelt.

Es gibt keine Worte, nur eine Angst: dass sein achtjähriger Sohn ihn nicht erkennen wird

„Drei Jahre war das Warten mein Leben“, sagt Hasna. Und drei Versuche brauchte er, um überhaupt nach Europa zu gelangen. Im September 2013 machte er sich mit seinem älteren Sohn Ahmad, seinem Bruder und dessen vierjähriger Tochter auf den Weg, über Ägypten. Fotos der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch zeigen ihn am 18. September 2013 in einem ägyptischen Gefängnis, fünfzehn Tage verbrachte er dort, schlief neben seinem damals zehnjährigen Sohn auf dem Boden. Nach zwei Stunden auf See war ihr Boot vom ägyptischen Militär abgefangen worden. Soldaten schossen in den Rumpf des Boots. Zwei Menschen starben.

Wenn sich Hasna daran erinnert, wiederholt er den Namen der erschossenen Frau, die er an Deck trug und deren Sohn direkt neben ihr saß, als sie verblutete. Eine Narbe rechts an seinem Nacken wird ihn immer daran erinnern. Ein Holzsplitter traf ihn, als die Soldaten auf das Boot schossen. Im Frühling 2015 unternimmt er den zweiten Versuch. Dieses Mal alleine, über Sudan und Libyen. Wieder wird das Boot abgefangen. Zwei Wochen später klappt es dann. Italien, Frankreich, Deutschland.

Hasna ist aufgeregt, kniet mal auf dem Boden, setzt sich dann wieder auf die Sofalehne. Zwischendurch kocht er frischen Kaffee, der überläuft. Er fuchtelt mit den Armen, wenn er Geschichten von seiner Flucht erzählt. Spricht er von seiner Familie, legt er seine Hand auf die Brust. Er zeigt ein Video von seinem Enkelkind. Die älteste Tochter, Wala, lebt mittlerweile in China. Ihr Mann hatte seine beruflichen Kontakte genutzt, um in China Schutz zu suchen vor dem Krieg. Mit traurigem Lächeln schaut Hasna sich sein Enkelkind an, das er noch nie im Arm halten konnte. Er pustet kräftig aus. „Dieser Krieg hat Familien auseinandergetrieben“, sagt sein Schwager Mohammed Debs, der neben ihm sitzt und schon seit fünfzehn Jahren in Deutschland lebt.

Zwölf Tage zuvor, am 16. Januar gegen neun Uhr morgens, sitzt Hasna im Integrationskurs. Er schaut auf sein Handy und fängt an zu lächeln. Eine Mitschülerin fragt ihn, weshalb er plötzlich so fröhlich schaut. Seine Frau hat ihm geschrieben, die deutsche Botschaft in Beirut hat den Nachzug der Familie endlich genehmigt, 18 Monate nachdem Hasna in Deutschland Asyl erhielt.

In Deutschland ist er kopflos

In der Pause, als die anderen Kaffee trinken, besorgt Hasna Baklava, ein Gebäck, das zu feierlichen Anlässen serviert wird. Als der Unterricht wieder beginnt, geht er durch den Raum und bietet die Süßspeise reihum an. Jeder muss ein Stück nehmen. Und noch eins. Und noch eins. Hasna hört gar nicht mehr auf, bis die Lehrerin ihn bittet, sich zu setzen. Den Rest des Unterrichts ist Hasna aufmerksam, meldet sich ein paar Mal zu Wort. „Ich sehe ihn heute zum ersten Mal aufpassen. Vorher war er mit dem Kopf nicht hier“, sagt seine Lehrerin nach Unterrichtsschluss.

Kurz nach drei Uhr setzen sich Hasna und sein Schwager ins Auto. Die Temperatur ist nahe dem Gefrierpunkt. Die Fahrt geht über die Schwäbische Alb nach München. Auf dem Asphalt droht der morgendliche Tau zu gefrieren. Aus den Boxen klingt die Stimme der libanesischen Pop-Ikone Nancy Ajram.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Hasna redet nicht viel. Macht er sich Sorgen, dass die Kinder Schwierigkeiten haben werden, sich einzuleben? Er betont, dass sie fleißig sind, sehr gute Noten schreiben. Auf einem Foto hält der achtjährige Youssef eine Urkunde in die Kamera, die ihn als Klassenbesten ehrt. Seit einem halben Jahr kann er nicht mehr zu Schule gehen.

Hasna hat viel darüber nachgedacht, ob er mit seiner Familie eines Tages in ein friedliches Syrien zurückkehren würde. „Aber wenn die Kinder sich eingelebt haben, soll ich sie dann wieder entwurzeln, hin und her? Das ist doch nicht gut für sie, oder? Ich habe mein Leben gelebt. Jetzt lebe ich nur noch für meine Kinder. Damit sie Ärzte und Ingenieure werden können.“

Bei der ersten Halle des Flughafengeländes fragt Hasna, ob sie nicht hier rausfahren sollten. In knapp einer halben Stunde soll die Maschine aus Beirut landen. Vor einem Monat war er schon mal hier, mit einem Freund, dessen Familie nachkam. Heute ist er dran. Vor dem Eingang zum Terminal raucht Hasna hektisch noch eine Zigarette. Am Bildschirm leuchtet die erwartete Ankunftszeit: 7.25 Uhr. Mit 45 Minuten Verspätung soll der Flug ST-4009 aus Beirut landen.

Die Maschine der Fluggesellschaft Germania startet jede Woche Montags um 3.30 Uhr in Beirut und landet gute vier Stunden später in München. An Bord sind häufig Familien, die nach Deutschland nachziehen.

Mütter, Väter, Onkel, Tanten und Kinder warten im Ankunfts-Terminal. Neben Hasna und seinem Schwager sitzen zwei Frauen mit drei Kindern, ebenfalls Palästinenser, die im syrischen Lager Jarmuk lebten. Einer der Jungen, der fünfjährige Fatih, erwartet heute nach zweieinhalb Jahren seine Eltern und Geschwister. Als er mit seinen Tanten flüchtete, war er keine drei Jahre alt. Ob er sich noch an seine Eltern erinnern kann? Hasna schaut den Jungen von der Seite an, schüttelt den Kopf, versteinerte Miene, Tränen in den Augen. Fatih ist nur ein wenig älter als sein Sohn Youssef, als er ihn verließ.

Um 7.21 Uhr landet das Flugzeug. Hasna sitzt nach vorne gebeugt auf der Vorderkante seines Sitzes, beide Hände auf die Oberschenkel gestützt, den Blick fokussiert zum Empfangsbereich. Sein Atem ist schwer, seine Knie zittern, er kippt mit dem Oberkörper leicht vor und zurück, klopft mit den Fingern der rechten auf die Handfläche der linken Hand, rutscht schließlich nach hinten in seinen Sitz.

Um 7.49 Uhr zeigt der Bildschirm „Gepäck“ an. Lange wird es nicht mehr dauern. Hasna steht nun ein paar Meter entfernt vom Ausgang, aus dem sein Leben ihm gleich wieder in die Arme fallen wird.

Außer Youssef weinen alle

Als Erstes kommt die sechzehnjährige Tochter Alma durch die Tür. Sie schiebt den Gepäckwagen in die falsche Richtung. Hasna ruft ihren Namen. Dahinter seine Frau Rokalah und der jüngste Sohn, Youssef. Der Junge zögert kurz, die Hände an seinem Kinn zusammengeballt. Doch als seine Mutter ihn anstupst, läuft er auf seinen Vater zu. Die Arme um seinen Sohn, ihn an sich drückend und hochhebend, brechen die Tränen aus Hasna heraus. Youssef küsst ihn auf die Wange. Den Kleinsten noch in den Armen, schlingen sich auch Alma und Ahmad um ihren Vater. Youssef schaut ungläubig umher. Außer ihm weinen alle.

Frau und Kinder haben seit zwei Tagen kaum geschlafen. Die letzte Nacht in Damaskus habe sie fast durchgeweint, erzählt Rokalah Hasna. Sie hat ihre Eltern und Geschwister in Syrien zurückgelassen. Wala, ihre älteste Tochter, die zu Besuch aus China da war, versuchte sie zu trösten. Es gäbe keinen Grund zu weinen, denn sie werde endlich ihre Familie vereinen. Sie selbst werde beim Abschied nicht weinen, sagte Wala trotzig. Dann schenkte Youssef ihr einen Luftballon: „Immer, wenn du einen Luftballon siehst, sollst du daran denken, dass du noch einen kleinen Bruder hast.“ Da brach die große Schwester in Tränen aus.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Nachtrag.

     

    Wir sollten es nicht nur der demagogischen AfD überlassen, auch die Tatsachen beim "Familiennachzug" anzusprechen. So auch nicht nur bei der frauenfeindlichen und feudal-religiösen Vollverschleierung!

  • Ich verstehe nicht, warum hasna vor drei jahren gegangen ist. Der Sohn hat bis vor einem halben Jahr die Schule besucht, die Familie ist geblieben. Das klingt für mich nicht nach einer lebensbedrohlichen Lage sondern nach Immigration, die auch OK ist, aber nicht über das Asylticket.

    • 9G
      98589 (Profil gelöscht)
      @siri nihil:

      Das ist mir auch aufgefallen. Auch, dass die Tochter aus China kam und die Familie besucht hat.

      Hört sich nicht nach lebensbedrohenden Umständen an.

      Andere Menschen, die direkt betroffen sind, hätten es wohl nötiger mit dem Flugzeug einreisen zu dürfen.

  • @ Timm Thaler: Seltsam solch einen Kommentar nach den heutigen Nachrichten zu schreiben. Wie kann ein gutes Leben in einem Land möglich sein, dass sich im Krieg befindet? Das hieße, dass kein Grund mehr für Asyl zählen müsste, wenn der Triftigste nicht ausreicht.

  • “Familiennachzug“ und Wiederaufbau:

     

    Fachkräfte werden vor Ort benötigt!

     

    Die medialen Gottmenschen, auch der Tageszeitungen, sollten sich auch einmal ernsthaft mit dem “Familiennachzug“ beschäftigen!

     

    Jetzt und künftig, werden auch gelernte Fachkräfte, auch “Schreiner“, in Syrien benötigt. Aus dem notwendigen Aufbau der zerstörten syrischen Landesregionen ergibt sich auch die Verpflichtung für Fachkräfte und ihre Familien am Wiederaufbau teilzunehmen!

     

    Frauen und Männer, ohne Qualifikation, sollten in der Bundesrepublik eine verpflichtende berufliche Ausbildung erhalten. Eine Berufsausbildung die sie auch dazu befähigt (zukünftig) das Land wirtschaftlich und sozial aufzubauen! Der Aufenthalt in Europa und der Erwerb einer beruflichen Qualifikation sollte auch mit der vertraglichen Verpflichtung verbunden werden, am Wiederaufbau der kriegszerstörten Länder persönlich teilzunehmen.

     

    Steuerfinanzierte Mittel, die heute noch für ihren Aufenthalt in der EU und BRD zur Verfügung gestellt werden, sollten zukünftig für den (kontrollierten) Aufbau vor Ort zum Einsatz kommen. Damit könnten mehr Menschen vor Ort eine Hilfe erhalten, als heute beim Aufenthalt in EU-Europa.

     

    Wo die Verhältnisse in den Herkunftsländern eine Existenz für Familien noch nicht ausreichend möglich machen, da sollten Mütter und ihre Kinder für die befristete Aufnahme und ihren sozial gesicherten Aufenthalt in der EU bevorzugt werden. Väter und Söhne müssen sich selbst am Landesaufbau beteiligen! [Das ist nicht die Aufgabe von BND und Bundeswehr!]

     

    Alle Männer und Frauen aus vormaligen Krisenregionen müssten, sobald die Voraussetzungen es zulassen, freiwillig zurückkehren, um ihre Heimat ökonomisch, sozial- und gesellschaftspolitisch aufzubauen!

     

    Vorrangig müssen diese Forderungen und verbindlichen Verpflichtungen an männliche Flüchtlinge gestellt werden. Stellen sie doch rund 80 Prozent aller Flüchtlinge, Asylbewerber und Migranten.

     

    R.S.: Facharbeiter und Schreiner-Meister im Handwerk.

  • 4G
    41270 (Profil gelöscht)

    Sorry, ich bin trotzdem der Meinung, Familienzusammenführung muss nicht unbedingt in Deutschland sein, sondern ist ebenfalls in Damaskus möglich.

    Freunde von mir waren gerade dort und haben Familienangehörige besucht. Ein gutes Leben ist auch in Syrien (Damaskus) möglich....

    • 9G
      98589 (Profil gelöscht)
      @41270 (Profil gelöscht):

      Das höre ich auch, von Freunden, die in diese Region gereist sind, familienmäßig.

    • @41270 (Profil gelöscht):

      Sie müssen sich nicht entschuldigen.

  • Ich wünsche mir, dass diese deutschen Parteien, die sich christlich nennen und vorgeben, Familienwerte zu vertreten, ihre Unmenschlichkeit und Heuchelei aufgeben. Habe da aber wenig Hoffnung.

  • Ich wünsche ihnen ganz herzlich alles Gute. Dass sie all die versäumten Jahre jetzt in doppelter Freude nachholen und endlich wieder als ganze Familie hier in Sicherheit leben und sich entwickeln können. Ich wünsche ihnen auch gute Nachbarn und viele neue Freunde, die ihnen bei der Integration in eine noch für sie fremde Kultur helfen, anzukommen und sich positiv zu entwickeln.