piwik no script img

Kommentar zu Berliner Senat & S-BahnDann lieber in die BVG investieren

Das Land soll S-Bahn-Züge kaufen, fordert Ex-Wirtschaftssenator Wolf. Doch das Risiko dafür ist groß – und es gibt gute Alternativen, das Geld auszugeben.

Ganz selten: gleich zwei S-Bahnen auf einmal Foto: dpa

Das Wort S-Bahn-Chaos ist längst ins politische Vokabular dieser Stadt eingegangen. Jahrelang scheiterte die auf Rendite getrimmte Deutsche-Bahn-Tochter daran, ein regelmäßiges Angebot auf die Schiene zu bringen. Noch heute spricht man angesichts regelmäßiger Zugausfälle von den vier Todfeinden der S-Bahn: Frühling, Sommer, Herbst, Winter.

Ändern könnte sich das, wenn die Bahn endlich Konkurrenz bekäme durch einen anderen Anbieter, der Teile des S-Bahn-Netzes bedient, etwa den Ring. Doch der Einstieg in dieses Netz ist teuer: Berlins S-Bahn hat eine einzigartige Antriebstechnik; die Waggons lassen sich nirgendwo sonst einsetzen. Der Anreiz wäre größer, wenn das Land einen eigenen S-Bahn-Fuhrpark aufbaut, der dann an jene vermietet wird, die die Ausschreibungen des Betriebs gewinnen. Der frühere Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) hat diese milliardenschwere Forderung geäußert; Regierungschef Michael Müller (SPD) spricht zumindest davon, dass die „finanziellen Spielräume“ dafür vorhanden wären.

Auch der Bedarf ist da: Bis Anfang der 2030er Jahre muss die S-Bahn mehr als die Hälfte ihrer Flotte ersetzen. Die Gelegenheit für das Land, bei der Vergabe der S-Bahn-Strecken Chancengleichheit zu schaffen, ist jetzt also günstig wie nie. Und doch teuer genug: Es geht um mindestens 2 Milliarden Euro.

Allzu schnell könnten es noch viel mehr werden. Denn der Bau und vor allem die Zulassung solcher Waggons ist langwierig und kompliziert. Ob die Fahrzeuge tatsächlich wie angenommen innerhalb von sieben Jahren fertig wären, ist völlig offen.

Statt dieses schwer zu kalkulierende und sicher auch durch Revanchegelüste nach dem S-Bahn-Chaos getriebene Risiko einzugehen, sollte der Senat lieber bei der landeseigenen BVG den Ausbau von Strecken vorantreiben. Für die Tram liegt bereits ein umfassender Plan vor; und da offenbar genug Geld da ist, muss auch über den Lückenschluss und Ausbau von U-Bahn-Stecken nachgedacht werden.

Der Anschluss von Tegel, dem Märkischen Viertel und dem Ostkreuz ans U-Bahn-Netz ist so naheliegend wie effektiv. Und mit Weißensee ist ein ganzer ehemaliger Bezirk fast ausschließlich mit überfüllten Trams und Bussen zu erreichen. Gerade im Norden von Pankow gäbe es jedoch Flächen für den vom Senat geforderten massiven Bau von Wohnungen. Sie zu errichten ergibt aber nur Sinn, wenn diese Viertel auch an einen ausbaufähigen ÖPNV angeschlossen werden können.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich denke das wesentliche Problem bei der S-Bahn ist, dass ein einzelner Betreiber den Betrieb viel effizienter und reibungsloser organisieren kann (Stichwort natürliches Monopol), und dass sich mehrere Betreiber auf dem selben Netz als sehr ineffektiv erweisen würden. Aber was wäre die Alternative? Mehrere S-Bahnnetze?

     

    Ich denke das der Betrieb (der gesamten S-Bahn, inklusive aller Werkstätten) von der BVG als öffentlich-rechtlicher Anstalt übernommen werden sollte. Natürlich müsste man diese dazu mit den entsprechenden Geldern ausstatten, einerseits um den verwaltungsmäßigen Übergang möglichst störungsfrei zu organisieren, andererseits aber auch, da offenbar sowieso in die S-Bahn investiert werden müsste, wie die Diskussion um die Beschaffung neuer Züge zeigt.

  • Nicht das eine gegen das andere ausspielen.

    Die S-Bahn ist toll, man fährt oben, wird nicht, wie bei der U-Bahn, unter die Erde "verdammt" - fährt auf eigenen Gleisen, nicht, wie die Straßenbahn, inmitten des sonstigen Verkehrs - wenn der Senat sich auf Verkehrsinfrastruktur/öffentliche Verkehrsmittel fokussiert, anstatt sich in Toilettenproblemen und sonstigem "Pipifax" zu verlieren, wäre schon viel gewonnen für die Stadt!