piwik no script img

Sexuelle Gewalt im SportKampf ohne Ende

Michael Müller erzählt, wie er als Minderjähriger in einem Sportverein sexuell missbraucht wurde und warum er bis heute den Täter schützt.

Begehrt: Der Sport bietet Pädophilen den besten Zugang zu potentiellen Opfern Foto: gettyimages

Sehr viel Zeit ist seither vergangen, mehr als ein Vierteljahrhundert. Sehr weit entfernt ist es passiert. Mehr als sieben Flugstunden von seinem heutigen Wohnsitz. Und Michael Müller bevorzugt es, auf einer weiteren Ebene Distanz aufzubauen, wenn er über den sexuellen Missbrauch spricht, den er als Kind in einer deutschen Großstadt in einem Schwimmverein erlebt hat: Er lässt das Geschehene lieber in der Sprache seiner Wahlheimat als in deutschen Worten wieder lebendig werden. „Es gäbe eine größere Barriere für mich, es in meiner Muttersprache zu erzählen“, sagt er. Wenn Müller im Deutschen seine peinigenden Erfahrungen schildert, schrumpft die Distanz zum Geschehenen rasant, stockt zuweilen die Stimme, verselbstständigen sich im Extremfall die Emotionen.

Über Distanz hat Michael Müller sehr viel ausgehalten in seinem Leben. Weit weg von dem Wohnort seiner Kindheit hat er sich im Alter von 21 Jahren ein neues, erfolgreiches Leben aufgebaut. Via Skype ist sein Büro zu sehen. Hier hat alles seine Ordnung. Müller, Mitte vierzig, sitzt hinter einem aufgeräumten Schreibtisch vor einem gut bestückten Bücherregal, ein verbindliches Lächeln hellt sein Gesicht auf.

Distanz ist für Müller einerseits überlebenswichtig. Andererseits weiß er: Seiner Geschichte kann er nicht entfliehen. „Sie wird mich immer begleiten“, stellt er fest. Diese Geschichte hat einen Anfang, aber kein Ende. Solange Michael Müller lebt, wird sie eine Kraft ausüben, die sich nicht einfach steuern lässt.

Die Geschichte handelt von einem Verbrechen, das auch im deutschen Sport vermutlich tausendfach passiert. Sie handelt von einem äußerst charismatischen, allseits beliebten Menschen, der den Missbrauch begang, sich wie viele andere Täter aber nie verantworten musste und heute noch in derselben Stadt, im selben Sportklub arbeitet – verantwortlich für Kindersport, wie die Vereinshomepage aufweist. Sein Beruf: Lehrer. Eine Frau und mehrere Kinder hat er mittlerweile. Die Geschichte handelt davon, wie das Schweigen, Stillhalten, diese unfreiwillige Komplizenschaft entstehen. Und sie handelt von dem großen Dilemma des einstigen Opfers, möglichen weiteren aktuellen Opfern helfen zu wollen, ohne dabei die eigene mühsam erreichte Stabilität aufs Spiel zu setzen.

Perfides Zwangsbündnis

Vor zehn Jahren quälten Michael Müller noch Suizidgedanken. Eine Konfrontation oder Begegnung mit dem Täter könnte vieles wieder ins Wanken bringen. Müller weiß, wie aufwühlend sich das anfühlt, wenn er mit seiner Familie beim alljährlichen Deutschlandbesuch ein paar Tage am Wohnort seines Vaters verbringt. Denn im benachbarten Stadtteil ist nach wie vor auch noch Felix Dorfer zu Hause. Immer wieder mal glaubt er, ihn dann in den Straßen zu sehen. „Der Puls steigt, das Herz rast bis zu dem Moment, da ich erkenne: Er ist es doch nicht. Ich habe große Angst, auf ihn zu treffen.“

Die Namen der Protagonisten seiner Geschichte, Täter und Opfer, möchte Müller geheim halten. Auch um seines über 80-jährigen Vaters willen: „Felix soll nicht noch einen Menschen, den ich liebe, verletzen. Ich möchte, dass mein Vater ohne diesen dunklen Schatten leben kann.“ Deshalb heißt Müller in Wirklichkeit eben auch nicht Müller, und der Name von Felix Dorfer ist ebenso frei erfunden wie die Leidenschaft fürs Schwimmen. Wenn Opfer wie in diesem Fall ihren existenziell notwendigen Schutz aufbauen, schützen sie die Täter mit.

Es ist vielleicht pervers, aber manchmal wünsche ich mir, er hätte mir körperliche Gewalt angetan. Dann könnte ich die Geschichte erklärbarer machen

Ein perfides Zwangsbündnis, das jedoch auch beispielhaft dafür ist, warum unzählige Geschichten im Dunkeln bleiben. Aber Müller möchte auch Licht ins Düstere bringen, dafür sensibilisieren, wie sexueller Missbrauch im Sport geschehen kann. Er will verbergen und aufdecken zugleich. Ein belastender Widerstreit der Gefühle. „Ich werde manchmal schon auch wütend, dass ich mir diese Gedanken um mögliche Opfer auch noch machen muss. Dass das alles an mir hängen bleibt. Ich frage mich dann, welche Gedanken sich eigentlich Felix macht, der für all das die Verantwortung trägt.“

Angefangen hat alles im Alter von sechs Jahren mit dem Eintritt von Michael Müller in die Schwimmabteilung eines großen renommierten Vereins. Schon die Mutter hatte in dem Großklub einen Teamsport betrieben. Felix Dorfer, Student, leitete damals die Schwimmabteilung. Seine Familie war eine Institution im Verein und Felix wurde allseits geschätzt. Ein erfolgreicher Schwimmer, herzlich, zuvorkommend. „Ein Typ, den Leute einfach mögen“, sagt Müller.

Die ersten Fesseln

Dorfer habe schon früh angefangen, sich um ihn zu kümmern, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Es dauert nicht lang, da bietet Dorfer an, Michael doch an der Bushaltestelle abzuholen und mit dem Auto ins Training zu fahren, anfangs noch in Begleitung von zwei anderen Jungs. Er investierte Zeit und Aufmerksamkeit. An Geburtstag, Ostern und Weihnachten gibt es die ersten Geschenke. Wertschätzungen jeglicher Art von dem Mann, den alle so mögen. Sie begründen den Beginn einer exklusiven Bindung. Die ersten Fesseln sind gelegt. Müller erinnert sich: „Als ich in der Grundschule war, das war vielleicht in der dritten Klasse, sollten wir über unsere Helden schreiben. Ich habe über Felix und seinen muskulösen Körper geschrieben, und wie toll ich ihn fand.“

Als Michael Müller im Alter von zehn Jahren die Scheidung seiner Eltern erlebt und mehr denn je für Aufmerksamkeit und Zuwendung empfänglich ist, beginnt ein neuer Abschnitt. Felix Dorfer verbringt mit ihm immer mehr Zeit. In den Semesterferien sind sie ganze Tage und Nächte zusammen. Im Haus der Dorfers, in dem Felix und die Schwester jeweils ein eigenes Apartment bewohnen, wird ferngesehen, Billard und Minigolf gespielt. „Noch und nöcher“, erzählt Müller. Sie besuchen gemeinsam Sportveranstaltungen. In der Schwimmhalle häufen sich die Extraeinheiten. Gern auch Einzelschichten.

Geschenke gibt es jetzt auch jenseits der großen Feste. Teure Sportschuhe und Klamotten zum Beispiel. Von wem er sie hat, verschweigt Müller lieber vor seinen Sportfreunden. Auch bei ihm zu Hause hat Dorfer freie Hand. Der Trainer übernachtet sogar im Zimmer seines Schützlings. Die Mutter findet offenbar nichts Besonderes daran, ist möglicherweise gar froh darüber, dass sich da jemand so intensiv um den Sohn kümmert. Das trägt mit dazu bei, dass Michael Müller all das normal findet. Es kommt zu den ersten sexuellen Übergriffen, die anhalten, bis er 15 Jahre alt ist.

Ein Grauschleier hat sich bei Müller über diese Zeit gelegt. Nur spärliche Erinnerungen sind ihm zugänglich. Schlaglichtartige Szenen, Eckdaten, dazwischen gespenstisch große Leere. Da ist etwas, das ihm den Zugriff auf sein Gedächtnis nur sehr eingeschränkt erlaubt. Eine Art innerer Webmaster ist hier schützend im Spiel, der die ex­treme Belastung des Systems irgendwie zu regeln versucht, die düstersten Datensätze nicht aufploppen lässt. Ein Phänomen, das die Psychologen immer wieder bei schwer traumatisierten Menschen beobachten. Das System wird nur noch im Sicherheitsmodus hochgefahren. Gelebt wird lediglich Stand-by.

Perverser Wunsch

So sind die Erinnerungen an die ersten sexuellen Kontakte bei Müller nur indirekter Art. Sein Gedächtnis hat keinen Zugriff mehr auf das Erleben des ersten Samenergusses, den ihm Felix Dorfer beschert hat. Genau kann er sich jedoch an das schöne Gefühl erinnern, als er später bei der Masturbation erstmals einen Samenerguss selbst erlebte. „Oh toll“, dachte ich, „jetzt kann ich auch allein dahin kommen.“ Die Übergänge vom körperlichen zum sexuellen Kontakt zwischen Trainer und Schützling sind fließend. Für Pädophile hält der Sport geradezu paradiesische Angebote bereit. „Wir haben zusammen geduscht und bei Felix zu Hause im Keller sauniert. Dann fing er an, mich zu massieren.“

Der Missbrauch baut auf Einvernehmlichkeit auf. „Er hat mir keine Gewalt angetan, mich zu nichts gezwungen, mir keine Ultimaten gestellt.“ Trotz dieses seltsamen Grauschleiers ist sich Müller in diesem Punkt sicher. „Ich habe in der Quantität, aber nicht in der Qualität verdrängt.“ Müller bereitet diese Einvernehmlichkeit im Nachhinein große Probleme. „Wir haben uns gegenseitig zum Orgasmus gebracht. Und das war in dem Moment schön, fühlte sich gut an“, erzählt Müller.

In der Rückschau ist dieses Gefühl für ihn nur schwer erträglich. „Es ist vielleicht pervers, aber heute wünsche ich mir manchmal, er hätte mir körperliche Gewalt angetan. Dann könnte ich das anderen Leuten sagen, die Geschichte erklärbarer machen.“ Müller hat damit zu kämpfen, dass er als Zehnjähriger nicht Nein gesagt hat. Es erfüllt ihn mit Scham, dass er sich benutzen ließ und dabei noch positive Empfindungen hatte.

Wunschbrüder haben sie sich genannt. Nur 13 Jahre liegen zwischen ihnen. Und bei aller Selbstverständlichkeit des intimen Miteinanders ist eines unausgesprochen klar. Sie haben ein gemeinsames Geheimnis, das nicht nach außen dringen darf. „Ein stillschweigendes Abkommen, dessen Vertragsgrundlagen Müller heute noch schwer begreiflich sind. „Mir war nicht bewusst, dass da etwas Ungehöriges passierte, was ich keinem erzählen sollte, aber ich habe es dennoch niemandem erzählt. Er hat es sehr gut verstanden, mich zu isolieren. Ich weiß aber nicht, wie das genau funktioniert hat.“

Zerstörtes Grundvertrauen

Spuren, die auf den Missbrauch hinweisen, gibt es indes genug. Es ist nur keiner da, der sie lesen kann oder will. Michael Müller fragt sich: „Was ist denn im Kopf meiner Mutter vorgegangen? Wer lässt denn einen Erwachsenen regelmäßig im Kinderzimmer übernachten? Im besten Fall war sie naiv, im schlimmsten hat sie das mitgesteuert.“ Die Mutter kann Müller nicht mehr fragen, sie starb früh an Krebs. Und sie, möglicherweise selbst Opfer eines sexuellen Missbrauchs, litt vermutlich an einer bipolaren Persönlichkeitsstörung. Dieses Bild ergibt sich, wenn Müller mit seinen Geschwistern die Puzzleteile aus der Vergangenheit zusammensetzt. Aber das ist eine andere Geschichte.

„Das größte Trauma für mich ist, dass die Menschen, die ich am meisten geliebt habe, mich missbraucht, manipuliert oder nicht beschützt haben. Das hat mir mein Grundvertrauen in mich selbst und in die Menschen genommen. Damit habe ich heute noch zu tun.“

Auch der Vater stellt keine Fragen, wenn der Sohn aus dem Urlaub zehnseitige Briefe an Felix Dorfer schreibt. Im Verein will niemand wissen, wo denn der Trainer mit Michael nach dem Schwimmen hinfuhr, weshalb er so viele Einzeltrainingseinheiten mit ihm macht.

Es entsteht ein dichtes, verschlungenes Geflecht emotionaler Abhängigkeiten, aus dem sich Müller nur im Zeitlupentempo lösen kann. Die zarten Anfänge seiner Emanzipation beginnen etwa mit 14 Jahren. Die Stagnation im Schwimmbecken gibt ihm Anlass, wütend auf den Trainer zu sein, sich lauthals einen besseren zu wünschen. Mit 15 Jahren, erinnert sich Müller, kommt es zu einer Schlüsselszene. „Bei der Begrüßung an der Haustür beugt sich Felix zum üblichen Kuss vor, und ich ziehe zurück. Danach hatten wir keinen sexuellen Kontakt mehr.“ Gesprochen wurde nicht darüber. Die Freundschaft wird jenseits des sexuellen Miteinanders fortgeführt, als wäre nichts passiert. Wieder so ein stillschweigendes Abkommen.

Loslösung von der Überfigur

Eine schwere Schulterverletzung und die Weigerung eines Arztes, ihn möglichst schnell wieder leistungssporttauglich zu machen, geben Michael Müller die Gelegenheit, ein weiteres dickes Tau zu kappen, das ihn mit Felix Dorfer verbindet: Er beendet seine Schwimmkarriere. Die „pervertierte Freundschaft“, wie sie Müller bezeichnet, hält jedoch weiter an. „Diese fünf, sechs Jahre danach“, erklärt er, „machen mir mehr Probleme als die Zeitspanne, in der der sexuelle Missbrauch stattfand.“ Trotz allen Unbehagens, trotz der ersten Gespräche über den Missbrauch mit seiner ersten Freundin, gelingt es ihm lange Zeit nicht, die Überfigur Felix Dorfer vom Sockel zu stoßen. Sich von dem Menschen zu lösen, der über viele Jahre alles für ihn war: Bruder, Vater, bester Freund.

Und Dorfer macht weiterhin alles für ihn. Müller, der mittlerweile innerhalb des Vereins zu einem anderen Sport gewechselt ist, profitiert davon, dass sein ehemaliger Trainer im Klub in höchste Verantwortungsposition aufgerückt ist. Gibt es Probleme, braucht er nur seine Beziehung spielen zu lassen. Dass er davon Gebrauch gemacht hat, berührt Müller heute noch unangenehm.

Der endgültige Bruch gelingt ihm erst Anfang zwanzig. Der letzte Kontakt, eine sehr besondere Szene. Sie könnte in einem Film spielen. Müller arrangierte ein letztes Treffen in der Stadt vor einem Geschäft. Er hat die Übergabe von ein paar persönlichen Dingen verlangt. „Er hat mir die Sachen gegeben, und ich habe ihm gesagt, dass ich mit ihm nie mehr etwas zu tun haben möchte“, erzählt Müller. Felix Dorfer hat das so hingenommen. Fragen hatte er keine.

Seither hat sich Michael Müller intensiv mit sexuellem Missbrauch beschäftigt. Er hat viel darüber gelesen. Er weiß um die Skandale in Kirche und Internaten, die in Deutschland unterdessen eine gewisse Sensibilität für das Thema geweckt haben. Der Sport aber hat sich bislang eine gewisse Unbescholtenheit in der Öffentlichkeit bewahren können. „Wir sind dem Sport gegenüber viel zu unkritisch eingestellt“, findet Müller. „Dabei bietet er Pädophilen viel bessere Zugangsmöglichkeiten zu ihren potenziellen Opfern.“

Macht des Trainers

Der Körper ist das Objekt der Ausbildung. Ob in der Schule oder im Verein, Körperkontakt gehört zum Sport dazu. Hilfestellungen, Haltungskorrekturen, Massagen und vieles mehr dienen der Verbesserung körperlicher Leistung. Die nackte Begegnung ist normal. Wer schwitzt, muss duschen.

Hinzu kommt die große Macht, die Trainer haben. „Felix hatte die Macht, mir oder jemand anders die Schuhe zu geben, mir oder jemand anderes den Startplatz in der Staffel zu reservieren“, sagt Müller. Gerade im Sport funktioniere vieles über absoluten Gehorsam. „Wenn der Trainer sagt: ‚Spring!‘, dann springst du.“

Felix Dorfer konnte unter einer großen Zahl von Kindern genau Ausschau halten, wer ihm gefällt, wer zuwendungsbedürftig ist, wer zu Hause in emotional instabilen Verhältnissen lebt. Michael Müller hat einiges getan, um auf die Gefahr aufmerksam zu machen, die von Dorfer ausgeht. Er glaubt, dass „es eigentlich eher unwahrscheinlich ist, dass ich der Einzige bin, den er missbraucht hat“. So hat er anonyme Briefe an die Polizei, den Sportverein und die Schule, für die Dorfer arbeitet, geschrieben. Er hat sich mit einem Vorstandsmitglied des Klubs getroffen, um von seiner Geschichte zu erzählen. Er hat ihm bekannte Eltern gewarnt und zwei, drei alte Vereinskameraden danach gefragt, ob sie ähnliche Erlebnisse hatten. Hatten sie nicht, sagten sie.

Seine Offensiven blieben folgenlos. Und viele wollten Müller nicht glauben. Der nette Felix soll so etwas getan haben? Unmöglich. Michael Müller ist an seine persönlichen Grenzen gestoßen, das Unglaubliche glaubhaft zu machen. Weiter möchte und kann er momentan nicht gehen. Er hat auch im Zuge der Gespräche mit der taz noch einmal darüber nachgedacht, ob er nicht doch einen investigativen Auftrag erteilen soll, nach weiteren Opfern aus der Zeit zu suchen. Drei mögliche Namen von damaligen Jungen gingen ihm durch den Kopf, die man kontaktieren, fragen könnte. „Aber was ist“, fragt Müller, „wenn wir tatsächlich ein weiteres Opfer finden. Welche Konsequenzen hat das für denjenigen? Der sagt dann vielleicht: ‚Da ruft ein Fremder an und bringt mein Leben völlig durcheinander, ohne dass ich danach gefragt habe.‘ Wie werden wir damit umgehen, wenn sich einer dieser Männer später das Leben nimmt?“ Michael Müller plagen so oder so weiter Gewissenbisse.

Er sagt: „Damit werde ich mein Leben lang zu kämpfen haben.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Es gibt auch einen sehr guten Therapeuten und Autor (Peter A. Levine), der der Meinung ist, dass auch solche, durch sexualisierte Gewalt entstandene, Traumata geheilt werden können ("Das Erwachen des Tigers").

  • "Müller hat damit zu kämpfen, dass er als Zehnjähriger nicht Nein gesagt hat. Es erfüllt ihn mit Scham, dass er sich benutzen ließ und dabei noch positive Empfindungen hatte."

     

    So wie Herrn Müller geht es sehr vielen Opfern von langfristiger manipulativer sexueller Ausbeutung und Misshandlung. Es ist ein hartes Stück Arbeit, die notwendige persönliche Souveränität zurückzugewinnen, die es erst ermöglicht, überhaupt wieder vertrauensvolle oder sogar intime Kontakte zu anderen Menschen zu unterhalten. Hinzu kommt, dass selbst Fachleute die Bedeutung dieser Art umfassender Vereinnahmung des Opfers durch den Täter oder die Täterin als Einverständnis oder Kooperation missdeuten. Dabei handelt es sich um eine komplette Übergriffigkeit, die TäterInnen machen sich ihre kindlichen Opfer durch die Sexualisierung der Beziehung komplett zu eigen. Wenn man sich vor Augen hält, dass wir als kleine Kinder von unseren nächsten Angehörigen lernen, wie persönliche, innige Bindungen aufgebaut und gestaltet werden, kann man sich ungefähr vorstellen, wie es innen in solchen übergriffigen Personen aussieht. Nämlich leer. Und warum sie sich wie die Dementoren im Harry-Potter-Roman seelisch von den Gefühlen ihrer Opfer ernähren müssen.

     

    Laut Michael Müller hat sein Täter eine Familie gegründet und arbeitet als Lehrer. Wie viele Opfer mag es, abgesehen von Herrn Müller, wohl noch geben? Ob im Umfeld von Felix Dorfer wohl genug Menschen leben, die über ausreichend Lebenserfahrung verfügen, um erkennen zu können, was mit diesem Mann los ist und ggf. in der Lage sind, Kinder zu schützen?

  • Berichte über sexuellen Missbrauch im Sport gibt es seit Jahrzehnten. Aber erst seit wenigen Jahren beginnen die Verantwortlichen, sich diesem Problem zu stellen. Sportvereine bieten MissbrauchstäterInnen ähnlich gute Bedingungen wie kirchliche Institutionen. Eine besondere Intimität, ein Korpsgeist, Machtgefälle und Abhängigkeiten, sowie ein vertrauensförderndes gutes Image haben Sport und Kirche gemeinsam. Die entsprechenden Organisationen tun also gut daran, ausreichend und flächendeckend Mitglieder so zu schulen, dass sie die Anzeichen, die auf Kindesmissbrauch hindeuten oder ihn erst ermöglichen identifizieren und entsprechend interveniert werden kann. Gerade da wo Verantwortung für Kinder und Jugendliche getragen wird, deren Angehörige damit überfordert sind, für Sicherheit zu sorgen. So wie das bei Michael Müllers Eltern der Fall war. Wer selbst Missbrauch erlebt und das nicht aufarbeiten kann oder will, läuft Gefahr, seine Kinder durch Fahrlässigkeiten Ähnliches durchleiden zu lassen. Viele psychische Krankheiten werden durch (sexuelle) Traumatisierungen mitverursacht.

     

    Das Bundesministerium des Innern hat angekündigt, die Sportförderung zukünftig von den Bemühungen der geförderten Institutionen in punkto Aufarbeitung und Prävention abhängig zu machen. Ein erster und guter Schritt.

  • Alles an dem, was Michael Müller berichtet, ist typisch für einen Missbrauchskontext: seine Herkunftsfamilie, die Loyalität, die er ihr gegenüber hält, Persönlichkeit und Vorgehen des Täters, die Reaktionen des Umfeldes. Vor allem aber Müllers große Resilienz, die ihm hilft, eine Lage, die verzweifelt scheint, nicht nur zu überwinden, sondern Distanz einzunehmen und auf diese Weise sogar einen soliden Platz in der Gesellschaft einzunehmen.

     

    Kinder psychisch kranker Eltern haben es schwer. Selbst wenn sie von Mutter und Vater noch so sehr geliebt werden, bringen es die Krankheitsumstände mit sich, dass es an Halt und Fürsorge mangelt. Um so mehr müsste die Gesellschaft einspringen, was oft aber unterbleibt. Orte außerhalb der Familie, wie z. B. der Vereinssport, können Fluchträume und Auftankstationen bilden, häufig gelingt das auch. Leider sind sich Missbrauchskriminelle beiderlei Geschlechts aber nur zu gut bewusst, wie leicht es ist, innerhalb solcher Institutionen Beute zu machen. Das scheinbar nette und hilfsbereite, was diese TäterInnen ausstrahlen, ist Teil der Pathologie. Ihr heimtückisch-beiläufig-manipulatives Vorgehen wird als „Grooming“ bezeichnet. Hans-Hagen Haase, ein Experte für die Behandlung von Pädosexuellen, beschreibt das in einem Fachartikel. Mit Paywall, aber die Gebühr wert https://www.karger.com/Article/Pdf/46756

     

    Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, eine von 9 Millionen erwachsenen Menschen in Deutschland, die in ihrer Kindheit und/oder Jugend Opfer schweren sexuellen Missbrauchs wurden

  • Ein erschreckendes und doch erhellendes Beispiel über sexuellen Missbrauch. Die Opfer erleiden immer wieder dasselbe Schicksal: Abhängigkeit, Sprachlosigkeit, Scham, Erniedrigung, Schuldgefühle. Und wenn sie all das nach Jahren überwunden haben und auf das Unsägliche aufmerksam machen wollen, dann geschieht das Unfassbare: " ... viele wollten Müller nicht glauben." Ergo das Opfer lügt und die (hier Erwachsene!), die ihm glauben, decken den Täter und lassen ihm freie Hand seinen Missbrauch weiter zu führen. Das ist nicht nur himmelschreiend, sondern bedeutet auch eine Mitschuld der Schweiger an den vergangenen und zukünftigen Verbrechen. Ist das Opfer eine junge Frau, muss sie noch mit hässlichen Kommentaren von ignoranten Männern leben, die sich angegriffen fühlen. Das wenigstens bleibt Menschen, die als Kinder Opfer wurden, glücklicherweise erspart. Ob aber das ein Trost sein kann, wage ich zu bezweifeln.

    • @ecox lucius:

      Ich schätze mal, dass im Umfeld des Herrn Dorfer genug Menschen zu mindestens ahnen oder sogar ziemlich genau wissen, was los ist. Sie unternehmen nur nichts gegen den Täter bzw. die Täterin. Gegenüber jemandem, der dann offen ausspricht, was geschieht Unglauben zu äußern oder diese Person sogar der Lüge zu bezichtigen, ist doch die bequemste und wirksamste Variante, um die drohende Offenbarung zu vermeiden. Die, welche gesprochen haben verstummen dann. Bei den „Ungläubiten“ muss noch nicht mal eine besonders böse Absicht oder ein ungewöhnlich schlechter Charakter hinter deren Verhalten stecken. Die ganz gewöhnlichen menschlichen Schwächen reichen: Feigheit, Faulheit, Überforderung, Gier. Besondes oft ist aber der Grund, dass TäterInnen die Vergehen der Personen in ihrem Umfeld ausspioniert haben und so dafür sorgen können, dass alle schön den Mund halten und sie gewähren lassen. Hat die Kultur des Missbrauchs und die sie begleitende Kriminalität, darunter Unterschlagung, Betrug und Verleumdung einmal eine Gruppe erfasst, braucht sie lange, um sich davon wieder zu befreien. Nicht wenige Opfer wahren lange Geduld und hoffen, die Menschen, an denen sie ja meistens hängen, werden sich ändern. Leider ist das selten der Fall. Und so ist der von Michael Müller gewählte Weg, zu mindestens räumlich auf Distanz zu gehen, ein gesunder. Oft fällt dann auch das innere Abstandnehmen leichter.

       

      Irgendwann hat man mit diesen Gestalten nur noch Mitleid oder kann sogar über sie lachen.

  • Es gibt ein Buch zur Selbsthilfe: " Trotz Allem".. Weiterhin gibt es in Berlin die Männerselbsthilfe "Tauwetter".Dort können Betroffene Anhaltspunkte und Austausch auch zu diffizilen Punkten der "Selbstbeteiligung" finden.

  • Vielen Dank für diese einfühlsam geschilderte Geschichte.

     

    Eine Korrektur möchte ich anregen: Es gibt den Begriff "Bipolare Störung" oder den Begriff "Borderline Persönlichkeitsstörung". Eine "Bipolare Persönlichkeitsstörung" gibt es meines Wissens nach nicht.