Kolumne Geht's noch?: Ethnomarketing mal anders
Eine Befragung im Auftrag des NDR wollte unbedingt eine Kluft zwischen „Deutschen“ und „Deutschtürken“ finden. Und fand sie dann auch.
D as Verhältnis der „Deutschtürken“ zu Deutschland ist schlechter geworden sagt der NDR. Krass, denkt man sich als Deutschtürkin, hatte sich doch gerade alles etwas beruhigt, oder? Aber nach der Bundestagswahl ist es wohl wieder mal Zeit. Das Berliner Marktforschungsinstitut Data4U hat im Auftrag des Senders über 2800 Türkeistämmige am Telefon befragt.
Das Ergebnis: Die Deutschtürken entfremdeten sich von Deutschland. 83 Prozent sehen die Türkei als ihre Heimat. Ja sowas aber auch.
In den späten 90er-Jahren beschäftigte sich Data4U noch damit, das Kaufverhalten der Deutschtürken abzufragen. „Ethnomarketing“ hieß damals das Zauberwort, Unternehmen wie Mercedes-Benz produzierten eigens für diese Zielgruppe Werbespots mit Heimatklängen und anatolischen Landschaften.
20 Jahre später ist das Image der Deutschtürken schlechter als ever, und nun sucht die Firma nach der Kluft zwischen „Deutschen“ und „Türken“. Die Idee, zu schauen, wie sich hiesige Türkeistämmige nach einem ereignisreichen Jahr mit vielen Konflikten zwischen den beiden Ländern äußern, klingt erst einmal interessant. Was Studienleiter Joachim Schulte allerdings im NDR-Interview als Ergebnis herausdestilliert, verblüfft: Dass „das Verhältnis zu den Deutschen“ schlechter geworden sei und sich daraus eine „soziale Zeitbombe“ entwickeln könne.
Weder den Forschern noch dem NDR scheint aufgefallen zu sein, dass die Dichotomie von „Deutschen“ auf der einen und „Türken“ auf der anderen Seite hier nicht funktioniert: Sind doch 30 Prozent der Befragten deutsche Staatsbürger und 7 Prozent Doppelstaatler, also nicht nur „Türken“.
Die Studie tappt im Dunkeln
Auch sonst tappt die Studie im Dunkeln. Begriffe wie „Heimat“ (Superfrage: „Auf welches der beiden Länder trifft das für Sie zu?“) werden in einem Interview am Telefon abgefragt, und dann auch noch auf türkisch – sehr blauäugig muss man sein, um zu glauben, dass Begriffe in der anderen Sprache Gleiches bedeuten. „Heimat“ ist im Türkischen einfach positiv konnotiert und dementsprechend ist die Zustimmung groß, 83 Prozent. Daraus eine Ablehnung gegenüber Deutschland zu basteln ist abwegig.
Rechte feiern in den sozialen Medien diese Studie als Beleg für ihren Minderheitenhass – wir als Deutschtürken sind hingegen genau so klug wie zuvor.
Was wir aber schon gelernt haben: Wer in einer Studie unter in Deutschland lebenden Türkeistämmigen nur Fragen zu Erdoğan stellt und nicht zur AfD, akzeptiert die Befragten nicht als Teil dieser Gesellschaft, sondern markiert sie als „Andere“. Dann darf man sich über die Politikverdrossenheit unter Türkeistämmigen nicht wundern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung
BSW in Thüringen
Position zu Krieg und Frieden schärfen