piwik no script img

Debatte Holocaust und ErinnerungScheinheilige Freunde der Juden

Kommentar von Armin Langer und Armin Langer

Unser Autor ist Jude, lebt in Deutschland. Er weiß, welche Kräfte im Land Antisemitismus befördern und Hass gegen Minderheiten schüren.

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin Foto: dpa

M eine Großeltern waren Häftlinge in den KZs in Auschwitz und Dachau. Deutschland hat fast alle ihre Verwandten vernichtet. Als sie nach der Befreiung in ihre Heimatstadt in Südungarn zurückkehrten, mussten sie erfahren, dass alles, was sie früher besaßen, geplündert wurde. Sie erhielten von der Bundesrepublik als Entschädigung für ihr Leiden 2.000 D-Mark pro Kopf. Der jugoslawische Zweig meiner Familie leistete Widerstand und schloss sich der Partisanenarmee Titos an. Sie kämpften mit anderen Juden aus der Region gegen die deutsche Besatzungsmacht auf dem Balkan.

Zwei Generationen später lebe und arbeite ich in Berlin, in der Stadt, in der vor knapp 70 Jahren der Völkermord an den europäischen Juden und an meinen Vorfahren in Ungarn geplant wurde. In der Stadt, in der die Massaker an den jugoslawischen Zivilisten genehmigt wurden.

Manchmal habe ich ein unheimliches Gefühl, wenn ich übrig gebliebene Wahrzeichen und Denkmäler der NS-Zeit sehe. Es brauchte Monate, bis ich mich daran gewöhnen konnte, von meiner Berliner Wohnung zur Universität in Potsdam mit der S-Bahn über den Wannsee fahren zu müssen. Dieser war mir früher nur wegen der Wannsee-Konferenz bekannt: Hier kamen Reichsregierung und SS-Behörden zusammen, um den Holocaust minutiös zu organisieren.

Trotzdem habe ich keine Berührungsängste mit nichtjüdischen Deutschen, weil ich weiß, dass die Bundesrepublik nicht mehr das gleiche Land ist. Die Bundesregierung bezeichnet den Kampf gegen Antisemitismus und das Gedenken des Holocaust als Staatsräson. Der deutsche Staat unterstützt zahlreiche jüdische Bildungsprojekte, viele staatliche Universitäten bieten jüdische Studien an, das Jüdische Museum ist eins der meistbesuchten Museen Berlins. Neben den Zentralratsgemeinden existieren unabhängige jüdische Gemeinden, Ausbildungsstätten für Rabbiner und Kantoren; jüdisch-queere und feministische NGOs, Künstlerkollektive, Zeitschriften. Zehntausende Israelis und US-amerikanische Juden zogen in den letzten Jahren nach Deutschland. Auch wenn hier das jüdische Leben nie wieder so lebhaft sein wird wie vor dem Krieg, die Lage scheint sich langsam zu normalisieren. Unter anderem als Folge der Vergangenheitsbewältigung.

Die AfD posiert als Beschützer der Juden

Nun wurde beim Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung die zentrale Rolle des Holocaust für die deutsche Geschichte infrage gestellt. Konkret heißt es in These 18: „Der Völkermord an den europäischen Juden soll weiterhin zentraler Bestandteil der deutschen Erinnerungskultur sein.“ Dieser These kann der Nutzer zustimmen – oder sie ablehnen. Die Bundeszentrale soll hier nicht zur Rechenschaft gezogen werden, ihr Programm spiegelt leider die Realität wider: Siebzig Jahre nach dem Holocaust gibt es eine Partei, die sehr gute Chancen hat, in den Bundestag einzuziehen – viele ihrer Mitglieder und Wähler stimmen dieser These zu. Diese Partei ist die AfD, auch wenn sie in ihrem Programm offiziell keine Abkehr von der Erinnerungskultur fordert.

Die AfD hat den Diskurs so verändert, dass es keine große Partei gibt, die Hetze gegen Minderheiten in den eigenen Reihen nicht duldet

Die „Alternative für Deutschland“ inszeniert sich zwar oft als Freundin der Juden, es gibt aber zahlreiche Belege für ihre Scheinheiligkeit dabei: Sie posiert als Beschützer der Juden gegen den Antisemitismus der Muslime, um antimuslimisches Kapital rauszuschlagen – dabei verbreiten viele ihrer Politiker selbst antisemitische Verschwörungstheorien. Sie leistet im Europäischen Parlament Lobbyarbeit für die Siedlerbewegung im Westjordanland – aber nur, weil sie die diskriminierenden Maßnahmen der rechten Siedler als Blaupause für den Umgang mit den deutschen Muslimen umsetzen wollen. Und sie bezeichnen das Holocaustmahnmal von Berlin als „Schande.“

Juden sind nach wie vor bedroht

Vor 70 Jahren wurden nicht nur die Juden in den KZs vernichtet, sondern auch Mitglieder anderer Minderheiten wie Roma, queere Menschen, Menschen mit Behinderung. Auch heute sind nicht nur die Juden Ziel des Hasses. Der Antisemitismusbericht des Bundestages beweist, dass 20 Prozent der deutschen Bevölkerung für antisemitische Klischees offen sind. Antisemitismus geht Hand in Hand mit Hass auf andere Minderheiten. Antisemiten vertreten in der Regel auch eine allgemeine rassistischer Haltung, wie 2016 durch die „Mitte-Studie“ belegt wurde.

Armin Langer

Jahrgang 1990, ist Koordinator der Salaam-Schalom-­Initiative in Berlin und Autor des Buchs „Ein Jude in ­Neukölln“.

Besonders Muslime und als Muslime wahrgenomme Personen werden heute in Deutschland Ziel von Hass. Im Jahr 2016 gab es täglich neun Angriffe auf Geflüchtete und von ihnen bewohnte Heime. Rechtspopulisten, die von allen möglichen Kanälen eine Bühne bekommen, bieten eine theoretische Rechtfertigung für Hass und Gewalt. Hass wird von ihnen gegen sämtliche Minderheiten geschürt, und Juden sind nach wie vor bedroht. Das Gedenken an den Holocaust sollte vor rassistischer Stimmungsmache warnen, deswegen darf es nicht vernachlässigt werden.

Ich bitte euch, wählen zu gehen

Hetze gegen Minderheiten kommt allerdings nicht nur von AfDlern. Sarrazin und Buschkowsky sind keine AfD-Mitglieder, Palmer, Spahn, Kubicki und Wagenknecht ebenfalls nicht. Die AfD hat es geschafft, den Diskurs so zu etablieren und normalisieren, dass im Jahr 2017 nicht nur die zentrale Rolle des Holocaust infrage gestellt werden kann, sondern dass es auch keine einzige große deutsche Partei gibt, die Hetze gegen Minderheiten innerhalb der eigenen Reihen nicht duldet.

Ich habe als ungarischer Staatsbürger in Deutschland kein Wahlrecht, so wie zahlreiche andere jüdische und nichtjüdische Migranten in der Bundesrepublik. Ich bitte euch trotzdem darum, am 24. September wählen zu gehen. Zwar bietet keine der deutschen Großparteien eine Garantie gegen Antisemitismus und Rassismus, aber alle sind besser als die AfD. Der Einzug der Rechtspopulisten in den Bundestag kann durch eine höhere Wahlbeteiligung verhindert werden. Als Bundestagspartei könnte die AfD gesellschaftliche Diskussionen noch intensiver beeinflussen. Die AfDler sind nicht die neuen Nazis, und wir stehen nicht vor einem neuen Holocaust. Trotzdem würde diese neue Situation eine seit Jahrzehnten nicht gesehene Gefahr für das friedliche Zusammenleben in Deutschland bedeuten.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich werde niemals AFD wählen!

     

    Aber ich frage mich ernsthaft, wie ein solcher Artikel in der Form erscheinen kann.

     

    Der Autor nennt hier eine Reihe von Namen, die er in einem Atemzug mit "Hetzern" der AFD sieht. Gut, bei Palmer kann ich mir denken, was er meint, sein Buch war ja quasi allgegenwärtig, als es vor einigen Wochen erschien. Das Buch hat Herr Langer sicher gelesen, in einem ZEIT-Artikel hieß es, es sei viel sachlicher als angenommen.

    http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-08/boris-palmer-die-gruenen-fluechtlingspolitik-wir-koennen-nicht-allen-helfen

     

    Da hat Herr Langer sich wohl eine andere Meinung gebildet? Darüber würde ich gerne mehr erfahren. Einfach den Namen Palmer in solch einen Kontext zu schmeißen, finde ich etwas dürftig.

     

    Und wieso einfach so den Namen Wagenknecht dazu packen? Eine Polemikerin, die ständig überspitzt. Aber eine Hetzerin? Hab ich was verpasst? Gerne mehr Infos! Kubicki? Möglich, dass Herr Langer Recht hat, ich kenne den nur aus wenigen Talkshows, wo er mir unsympathisch war, jedoch keine "Hetze" betrieben hat. Oder Buschkowski? Auch ein Polemiker. Aber Hetze in der Narrative AFD? Was meinen Sie mit Hetze? Was ist Ihr Begriff dazu?

     

    Das muss man belegen, sonst ist so ein Artikel auch nichts anderes als "Hetze", die mich als Leser manipulieren soll;

     

    Wagenknecht, Kubik, Buschkowski...= Hetzer, Hetzer, Hetzer! Ist gespeichert.

     

    Jetzt überlege ich mal (als schwuler Mann übrigens), welche Politiker_innen ich kategorisch das Label homophob gebe... einfach weil sie in meinem Gedächtnis homophobe Dinge geäußert haben. Zunächst natürlich Merkel. Lammert. Laschet. Bitte zur Kenntnis nehmen!

    Ähnlich undifferenziert und ungerecht wäre übrigens;

     

    "Der jüdische Aktivist *Sowieso* steht antisemitischen Bewegungen nah."

     

    Besser wäre eine kritische Auseinandersetzung über schwierige Positionen. Alles andere bagatellisiert Rechtspopulismus (Homophobie, Antisemitismus...) und überzeugt NIEMANDEN.

  • Die Gefahr ist schon lange da, bedauerlicherweise wollt ihr sie nicht sehen!

  • Leider muss ich dem Autor entgegnen, dass er mit seinen Ansichten über die jüngere Geschichte falsch liegt. In meiner Familie wurde das Thema nur diskutiert, wenn unsere jüdischen Verwandten und Freunde nicht anwesend waren. Ich konnte sehr oft feststellen, dass sie sich schämten überlebt zu haben, während andere Familienmitglieder ermordet wurden. Es waren tiefsitzende Schuldgefühle davon gekommen zu sein. Ich erinnere mich, dass mein Onkel stets Heinz Galinski kritisierte, weil er zu offen Rechte für die jüdische Gemeinde einforderte. Es war eine Leisetreterei, ja geradezu ein konspiratives Verhalten untereinander um nicht mit der Zugehörigkeit zum jüdischen Glauben aufzufallen. Mein Onkel, ehemaliger Sportjournalist des "Berliner Tageblatts", schrieb nach dem Krieg für den "Aufbau". Nun war er schon in Rente und wenn ich im Gemeindehaus in der Fasanenstr. war, brachte ich ihm ein aktuelles Exemplar des Aufbaus mit. Sehr leise wurde ich dann während des Lesens der Zeitung in der U-Bahn von einem älteren Ehepaar angesprochen, die mich fragten, wo ich denn diese Zeitung erhalten hätte. Eine Belanglosigkeit, die aber eher einem Geheimgespräch unter Eingeweihten glich.

     

    Da kann man nicht von Normalität sprechen. In den Jahren 1945 bis heute ist der Antisemitismus, die Shoah nie ernsthaft aufgearbeitet worden. Lediglich ein neuer Teppich wurde angeschafft unter den diese Epoche des 3. Reiches gekehrt wurde und anschließend festgeklopft, damit ja das CDU/CSU-Geschichtsbild von der DDR "als größtes noch lebendiges KZ" die Verbrechen der Nazis und späteren Parteifreunde übertünchen sollte.

     

    Deshalb haben die AfD und die anderen wieder offen auftretenden Neonazis ein so leichtes Spiel die Geschichte umzulügen und der Bevölkerung ihren Hass einzuimpfen. Die vermeintlichen Israel-Versteher profitieren vom Strauß-Zitat, wo ein Volk, was solche Leistungen erbracht hat, ein Recht darauf besitzt nicht mehr an Auschwitz erinnert zu werden.

  • Was die deutsche Erinnerungskultur betrifft, da hat der Autor wohl dies hier verpasst:

    http://www.sueddeutsche.de/politik/bundeskanzler-helmut-kohl-sprach-abfaellig-ueber-juden-1.3166589-2