piwik no script img

Trump entlässt rechtsradikalen BeraterBannon geht zurück zu Breitbart

Manche sahen in Bannon auch den heimlichen Präsidenten. Seine Zeit im Weißen Haus ist jetzt vorüber. Noch am Tag seines Ausscheidens kündigt er neue Kämpfe an.

Stephen Bannon war am Wahlerfolg Trumps maßgeblich beteiligt Foto: dpa

New York taz | „Präsident Bannon“, wurde er oft genannt – nicht nur, weil er den Titel „Chefstratege“ hatte, sondern auch, weil er sich selbst damit pries, der Mann zu sein, der hinter Trumps Ideen steckte: Von dem Muslim-Verbot bis hin zum Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen. Schon im April reagierte Trump wütend, weil sein Chefstratege ihm die Show stahl. Am Freitag machte er ernst. Im „beiderseitigen Einverständnis“ werde Bannon mit sofortiger Wirkung das Weiße Haus verlassen, lautete die Pressemitteilung am frühen Nachmittag. Wenige Stunden später empfing das radikal rechte Medium „Breitbart News“ den gechassten White-Haus-Chefstrategen wie einen heimkehrenden Sieger zu seiner ersten Redaktionskonferenz danach. Mit ihm „haben wir den Finger am Puls der Trump-Agenda“ jubelte Chefredakteur Alex Marlow. Bannon fügte drohend hinzu: „Ich bin jetzt frei. Habe meine Hände an meinen Waffen“.

Ein Jahr und einen Tag lang hat das Idyll zwischen Trump und Bannon gehalten. Am 17. August 2016 verließ Bannon seinen Posten an der Spitze von Breitbart News, das er zum Zentralorgan der radikal Rechten gemacht hatte, die sich selbst beschönigend „Alt-Right“ nennen, und wechselte zur Trump Kampagne über. Im Januar bezog er ein Büro im Westflügel des Weißen Hauses. Dort schuf Trump nicht nur eine Position extra für ihn, sondern machte ihn – zum Entsetzen von Militärs, Geheimdienstlern und Republikanern – auch zum Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates. Ein Vordenker der radikal Rechten in den USA, ein Mann, der Chaos und Zerstörung propagiert, der kommende Blutbäder ankündigt und der Krieg als unvermeidliches und heilsames Moment in der Geschichte versteht, wurde ein Träger von Top-Geheimnissen der Landes. Dergleichen war noch nie vorgekommen.

Der Chefstratege blieb einer der engsten Berater und Ermunterer des Präsidenten. Noch vor wenigen Tagen nannte Trump ihn „meinen Freund“. Doch der Abstieg von Bannon hatte da längst begonnen. Im April hatte Trump ihn aus dem Nationalen Sicherheitsrat herausgeholt. Und führende Republikaner, sowie Mitarbeiter im Weißen Haus, darunter Trumps Familienangehörige, versuchten, Bannon loszuwerden. Jared Kushner sagte über ihn: „Er verstärkt die dunkelsten Instinkte meines Schwiegervaters“. Abgesehen von politischem und persönlichem Misstrauen stand Bannon schon lange in dem Verdacht, interne Informationen aus dem Weißen Haus weiterzugeben.

Am 7. August will Bannon seinen Rücktritt eingereicht haben. Insider widersprechen dieser Darstellung und sagen, dass der neue Stabschef, General John Kelly, der das Chaos im Weißen Haus beenden soll, ihn zur Tür gedrängt habe. Die Ereignisse von Charlottesville verzögerten die Umsetzung um ein paar Tage. Doch zugleich beschleunigte ein Interview, das Bannon am vergangenen Dienstag einem Redakteur des linken Mediums „American Prospect“ gab, das Ende seiner Weiße-Haus-Karriere.

Bannon hatte überraschend den Journalisten Robert Kuttner, einen erklärten Trump Gegner, an dessen Urlaubsort in den Berkshires angerufen und ihm Komplimente über seine Arbeit gemacht. Dann zog er über Trump vom Leder. Dessen Nordkorea-Politik nannte er einen „Nebenschauplatz“ und sagte – im Widerspruch zu den Erklärungen des Präsidenten – dass es keine militärische Lösung des Konfliktes gäbe. Er bewertete auch die Neonazis, die wenige Tage zuvor Charlottesville in Terror versetzt hatten, anders als sein Chef. Während Trump auch „sehr nette Leute“ unter den Fackelträgern sehen wollte und die Verantwortung für die Gewalt auf Nazis und linke Antirassisten verteilte, bezeichnete sein Chefstratege die Fackelträger als „Verlierer“ und einen „Haufen von Clowns“. Letzteres erinnert an die Doppelstrategie, die Bannon auch in Breitbart News fuhr, wo er das Medium weißen Nationalisten und Nazis als Forum anbot und gleichzeitig behauptete, es sei nicht rassistisch. Schliesslich erklärte Bannon dem Journalisten, mit dem er nie zuvor gesprochen hatte, dass er möchte, dass die Linken sich weiterhin auf „Rasse und Identität“ konzentrieren. O-Ton: „Wenn wir bei unserem ökonomischen Nationalismus bleiben, können wir die Demokraten vernichten“.

Bannon ist einer der medienerfahrensten Männer aus dem Umfeld von Trump. Da er nicht sagte, dass es sich um ein „vertrauliches Hintergrundgespräch“ handele, veröffentlichte der Journalist das Interview. Am Ende seines Textes schrieb er vorausschauend, dass er nicht sicher sei, wie viele Tage Bannon noch im Amt bleiben würde. Der Artikel schlug in Washington wie eine Bombe ein. Trump soll Bannons' Erklärungen zu Nord-Korea am inakzeptabelsten gefunden haben.

Als Bannon im August vergangenen Jahres zu Trump stiess, den er erst kurz zuvor kennengelernt hatte, riss er das Ruder der Kampagne herum und holte Trump aus der Isolation heraus. Trump begann, vom Teleprompter abzulesen und an jene republikanischen Wähler aus der Mitte zu appellieren, die er unbedingt zum Wahlsieg brauchte. Wenige Wochen später hatte Trump sich bis auf wenige Prozentpunkte an Hillary Clinton angenähert. Im Weißen Haus, war der weiße Nationalist zwar Chefstratege. Doch er geriet schnell in Konkurrenz zu Trumps Tochter und Schwiegersohn, zu seinem Wirtschaftsberater und zu anderen Mitarbeitern, die weiter in der politischen Mitte stehten.

Bannon spricht jetzt von dem „Ende der Trump-Präsidenz, für die wir gekämpft haben“. Und prognostiziert einen Aufstieg der „Moderaten“.

Nicht wenige Republikaner sehen das ähnlich. „Erst Scaramucci, jetzt Bannon. Das sind klasse Personalentscheidungen von John Kelly“, lobte der republikanische Senator Pat Toomey am Freitag. Doch niemand weiss, ob Trump nun seine Linie ändern wird. Bannon war bei weitem nicht sein erster radikal rechter Berater. Und auch seinem Wahlkampf hatte Trump lange bevor Bannon zu ihm stieß den nationalistischen und rassistischen Ton gegeben. Das Trump „Programm“ – von dem Bau der Mauer, bis hin zu einem „Muslim-Verbot“ und zu „Amerika zuerst“ – ist nicht auf Bannons Mist gewachsen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • Für alle, die sich jetzt freuen, T's Kommentar auf Twitter:

     

    "Steve Bannon will be a tough and smart new voice at @BreitbartNews...maybe even better than ever before. Fake News needs the competition!"

     

    Das klingt eher danach, dass Bannon eine neue Aufgabe übernommen hat, für die er besser geeignet ist. Im Weißen Haus wurde er zur Belastung. In seinem neuen, altem Umfeld ist er "nützlicher".

  • 5G
    571 (Profil gelöscht)

    Der Mann hinter Trumps Ideen, nur widerlich, alle drei.

  • te, ist gegangen.

    Nun haben die Imperialisten wieder das sagen.

    Wenn die Falken nun auch noch Korea oder Venezuela (Bannon war die einzige Bremse!) angreifen, könnte Trump auch die Clinton einstellen als Vize.

    Sehr traurig, eine große Chance vertan. Ob sie jemals wiederkommt?

    Nun muss die Kraft der APO Trump vor sich her treiben.

  • Wenn Bannon „der heimliche Präsident“ war, dann ist sein Ausscheiden nach all dem Krampf doch nur folgerichtig.

    Bleibt nur die Frage, wann endlich auch „der unheimliche Präsident“ ausscheidet.

    Selbst die schmerzfreien Amis haben mittlerweile schon Schwierigkeiten, sich den ganzen Unfug noch länger schönzureden.

    • @Rainer B.:

      "Selbst die schmerzfreien Amis haben mittlerweile schon Schwierigkeiten, sich den ganzen Unfug noch länger schönzureden."

       

      Echt? Einer der aussagekräftigsten Indizes ist der sog. Consumer Confindence Index, weil die Wirtschaft, außer vielleicht in einem Exportland wie Deutschland wo die Konsumenten zweitrangig sind, v.a. auf den Kaufabsichten und wirtschaftlichem Vertrauen der Verbraucher beruht, und das geschieht nicht unbenigt losgelöst vom politischen Geschehen.

       

      Gegenwärtig beträgt dieser Index über 120 (https://www.conference-board.org/data/consumerconfidence.cfm) - der beste Wert seit den 2001-Anschlägen (http://i2.cdn.turner.com/money/dam/assets/161228123900-consumer-confidence-index-780x439.jpg).

       

      Nun, vielleicht ist die Berichterstattung nicht gerade d'accord mit dem was die Bevölkerung empfindet? Nach dieser Berichterstattung hätte auch Hillary Clinton haushoch gewinnen sollen...

      • @agerwiese:

        Bei der Beurteilung einer Politik anhand wirtschaftlicher Kennzahlen muss man immer sauber trennen zwischen den Auswirkungen, die aufgrund einer vermuteten bzw. erhofften Entwicklung und den Auswirkungen, die aufgrund realer infrastruktureller Veränderungen gezeitigt werden. Im ersten Fall ist es zweifellos so, dass sich die amerikanische Wirtschaft von einem Präsident Trump erhebliche Impulse erhofft hat, was zu einer gewissen Aufbruchstimmung und kurzfristig auch an den Börsen ersichtlich wurde. Diese positive Grundstimmung ebbt mittlerweile jedoch deutlich ab.

        Infrastrukturelle Anpassungen sind kurzfristig kaum machbar und so kann Amerikas Wirtschaft derzeit gar nicht von Trumps Politik profitieren, sondern eher von der seines Vorgängers. Ausser seiner Grundrichtung „Amerika First“ hat Trump diesbezüglich praktisch noch gar nichts auf den Weg gebracht, was auch die anfänglich positive Grundstimmung abschmelzen lässt. Rezession ausgehend von der amerikanischen Wirtschaft ist wieder ein aktuelles ernstes Thema geworden.

        http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/crash-eu-politiker-besorgt-ueber-boersenentwicklung-1516353.html

  • Unruhe im Rassisten-Lager?

  • Erfolgreiche Berater (im Sinne ihrer eigenen politischen Strategie) machen sich seit jeher quasi unsichtbar für die Öffentlichkeit. Sie agieren als Schattenmann. Karl Rove, der Bush Juniors Hirndefizite ausglich ("president's brain") galt hier als Meister seines Handwerks. Unter Reagan waren auch einige am Werk. Alles im Sinne der nicht minder gefährlichen politischen Ziele der Mainstream-US-Republikaner.

     

    Rechtsradikale Warrior wie Bannon scheitern als Berater kläglich, weil sie ihre Eitelkeit, ihr Ego nicht aus dem Spiel nehmen können und sich gebauchpinselt fühlen, wenn namhafte US-Medien sie als "Präsident Bannon" bezeichnen.

     

    Letzteres fiel natürlich bei einem Egomanen wie Trump auf besonders wenig Gegenliebe.

     

    Nun hat die Alt-right-4chan-Internet- Subkultur ihren Boss wieder zurück.

    Pepe-the-frog hat seinen Buddy wieder an seiner Seite.

    • @Tom Zwanziger:

      "und sich gebauchpinselt fühlen, wenn namhafte US-Medien sie als "Präsident Bannon" bezeichnen."

       

      Die "namhaften US_Medien" haben die Bezeichnung weniger als Lob für den Bannon und mehr als trigger für Trump benutzt. Dass dies eine Rolle gespielt hatte, glaube ich nicht. So dumm ist keiner der beiden.

       

      Im WH und GOP findet (jetzt Übertriebung) eine Art apokalyptischer Kampf statt, zwischen den Moderaten und Populisten. Haben jetzt die Moderaten gewonnen? Mal sehen.

  • Wall Street jubelt

    https://www.youtube.com/watch?v=ZQZDA-I3Yto

     

    also scheint die Welt ein Stückchen zurechtgerückt geworden zu sein...

    • @agerwiese:

      Natürlich jubelt Wall Street. Die Partei der Konzerne und eben auch der Wall Street sind die Demokraten. Das ist auch aus ideologischen Gründen naheliegend, weil diese als Progressive natürlicherweise von Zetralisieurng ausgehen und analog zur wirtschaftlichen auch eine politische Zentralisierung befürworten. Vordergründig um die Macht der Konzerne durch einen starken Staat im Zaun zu halten. Das funktioniert zwar in der Praxis nicht, aber es klingt doch super...

       

      "Crony Capitalism" nennen die Amerikaner dieses Zusammenwirken von Staat und Konzernen. So kam es auch dazu das bei Occupy Wall Street Liberitäre zusammen mit Kommunisten gegen Wall Street protestierten.

    • @agerwiese:

      Die Wallstreet feiert so einiges... Für das näher zusammenrücken ist sie sicher kein Gradmesser.

      • @Neinjetztnicht:

        Ironie...

        • @agerwiese:

          Ups... sorry! Soweit war mein Kopf irgendwie noch nicht...