Donald Trump zu Besuch in Frankreich: Nebenbei sexistisch
Der US-Präsident spielt in abfälliger Weise auf das Alter von Brigitte Macron an. Dass er die Aussage in ein Kompliment verpackt, macht sie nicht besser.
Donald Trump ist während seiner politischen Karriere immer wieder durch sexistische Bemerkungen aufgefallen, jetzt hat er diese Haltung erneut bestätigt. Bei einem Besuch Emmanuel Macrons in Paris wandte er sich mit den Worten „You're in such a good shape“ an dessen Frau Brigitte.
Nun kann diese Aussage natürlich einfach als „Sie sind gut in Form“ verstanden werden, aufgrund des Alters der Präsidentengattin liegt es aber nahe, dass Trump die Variante, „Sie haben sich gut gehalten“ gemeint hat. Eine Beleidigung, die als Kompliment daherkommt.
In den sozialen Medien hagelt es kritische Kommentare: „Widerlich und unangebracht“, schreibt ein Magazin. „So beschreibt man ein altes Auto, das immer noch startet. So begrüßt man keine Frau“, kommentiert eine Nutzerin. Und: „Lieber in guter körperlicher Verfassung als geistig schwer gestört“.
Der Altersunterschied zwischen Emmanuel Macron und seiner Frau – sie ist 24 Jahre älter als er – war immer wieder Gegenstand öffentlicher Erregung. Dass eine Frau mit einem so viel jüngeren Mann zusammenlebt, wird von vielen als Verstoß gegen gesellschaftlich dominante Geschlechternormen angesehen und abwertend kommentiert.
Empfohlener externer Inhalt
Das Video

Dass aber auch Trump 24 Jahre älter ist als seine Frau Melania, scheint dagegen kein Problem zu sein. Wenn ältere Männer mit jüngeren Frauen Beziehungen eingehen, wird das als Beweis ihrer immer noch vitalen Potenz angesehen. Umgekehrt gilt das aber nicht: Älteren Frauen wird unterstellt, sie wollten sich mit jüngeren Männern nur einen frischen Anstrich geben.
Auch wenn Trump sich vielleicht gerne den Anstrich eines souveränen Staatsmannes geben würde, er scheitert immer wieder an den einfachsten Umgangsformen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!