: Im Wedding
FOTOBAND „Berlin-Wedding – Das Fotobuch“ porträtiert eindrücklich die Menschen, Plätze, Straßen des einstigen Arbeiterbezirks. Ein Vorabdruck ausgewählter Werke, die auch in einer Schau zu sehen sind
von Dirk Gieselmann
Kein Mensch sagt: das Kreuzberg. Es sei denn, er meint ein bestimmtes Kreuzberg, etwa ein verblichenes, untergegangenes: das Kreuzberg von 1987, als am 1. Mai die Barrikaden brannten. Es sagt auch niemand: das Neukölln. Es sei denn, er meint ein bestimmtes Neukölln, etwa eins, in das er sich nicht mehr hineintraut, weil er in den Nachrichten gesehen hat, dass die Frauen dort jetzt alle verschleiert herumlaufen müssten und an Schulen die Scharia gelte. Es sagt auch niemand: das Moabit, das Charlottenburg.
Doch alle sagen: der Wedding. Als wäre dieser Bezirk von vornherein bestimmter als die anderen, ein Phänomen an sich, eine Marke, eine unzerstörbare Entität, etwas Fleischgewordenes, mehr ein Wesen als ein Ort, ein Wesen immerhin, das den bestimmten Artikel verdient. Der Wedding, das klingt, als wäre man per Du mit ihm, weil er ein alter Freund ist, den man mal wieder besuchen müsste in seiner obskuren Behausung, zwischen all den Erinnerungen, die er nicht wegschmeißen will. Oder weil es irgendwie unpassend wäre, jemanden zu siezen, der einem gerade die Brieftasche geklaut hat und nun mit ihr davonrennt. Sie Schwein, das sagt ja niemand, doch alle sagen: der Wedding.
Der Wedding, Kumpel und Halunke. Immer klamm, lebt er auf Pump, lässt anschreiben. Der Deckel ist längst voll, doch an zwei Dinge glaubt er fest: dass morgen die Sonne wieder aufgeht und damit der Beweis erbracht ist, dass es irgendwie weitergeht.
Der Wedding: Es wäre einfach, auf ihn herabzublicken als Fly-Over-State Berlins, den man geflissentlich überquert. Was man vom Business-Class-Flieger aus nicht sehen kann: Hier wird die Zukunft einer Gesellschaft verhandelt, in der die klassischen Milieus sich auflösen. In der die einen keine Arbeit finden und die anderen Geld verdienen mit etwas, das mit Maloche gerade noch so viel zu tun hat wie ein Laptop mit einem Amboss. In der die Kulturen, Religionen, Herkünfte und Mentalitäten zusammengerührt werden und alle irgendwie miteinander klarkommen sollen: Omas, Hipster, Entrepreneure, Pleitegeier, Spießer, Renegaten, Junge, Alte, Muslime, Christen, Atheisten, gebürtige Türken, gebürtige Niedersachsen, Menschen und Unmenschen.
Vorabdruck aus: Julia Boek, Axel Völcker (Hg.): „Berlin-Wedding – Das Fotobuch“. Kerber Verlag, Hardcover, 236 Seiten, 40 Euro. Erscheint am 30. Juni | www.derwedding.de
„Berlin-Wedding. Ein Stadtteil – 16 fotografische Positionen“, Ausstellung vom 17. bis 30. Juni, Galerie Wedding, Müllerstraße 147–148
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen