• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 2662

  • RSS
    • 2. 5. 2022
    • Berlin

    „Flaniermeile“ Friedrichstraße

    Parkplätze gibt`s jedenfalls genug

    Die Auswertung des Verkehrsversuchs zur „Flaniermeile Friedrichstraße“ liegt vor. Vor allem bei den Gewerbetreibenden fand der Versuch wenig Anklang.  Claudius Prößer

    Visualisierung der Friedrichstraße als Fußgängerzone

      ca. 190 Zeilen / 5695 Zeichen

      Quelle: taz Berlin

      Ressort: Berlin

      Typ: Bericht

      • 1. 5. 2022
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Erlebnisse auf dem Rummel

      Kotzen, knutschen, Kettenkarussell

      Die Neuköllner Maientage in Berlin finden zum letzten Mal statt. Kaum ein Ort ist so streitbar wie die Kirmes – die taz-Redaktion erinnert sich.  

      Menschen kopfüber auf einem Oktoberfestbesuch

        ca. 277 Zeilen / 8296 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 8. 4. 2022
        • Berlin

        Polizeiwache am Kottbusser Tor

        „Wie auf dem Präsentierteller“

        Gewerkschaft der Polizei kritisiert geplanten Standort für die Wache am Kottbusser Tor: Zu klein, zu exponiert, außerdem bedeute das Gentrifzierung.  

        Blick vom geplanten Standort der Polizeiwache auf den Kotti

          ca. 187 Zeilen / 5583 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Berlin Aktuell

          Typ: Interview

          • 4. 4. 2022
          • Berlin

          Polizeiwache am Kottbusser Tor

          Alle Cops lieben jetzt den Kotti

          Die Vereinbarung für die Einrichtung der neuen Polizeiwache am Kottbusser Tor ist unterschrieben. Innensenatorin prophezeit ein „Geben und Nehmen“.  Plutonia Plarre

          Kundgebung des Aktionsbündnisses vor dem NKZ. Oben die Galerie, wo die Polizeiwache geplant ist

            ca. 130 Zeilen / 3874 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Berlin Aktuell

            Typ: Bericht

            • 4. 4. 2022
            • Berlin

            RAW-Gelände in Berlin

            Das Bunte ausgetrieben

            Auf Berlins beliebter Partymeile RAW-Gelände geht ein Gespenst um. Das Gespenst sind Investorenträume, die bald wirklich in Erfüllung gehen sollen.  Andreas Hartmann

            Discokugel zertrümmert Wand aus roten Ziegelsteinen (Computergraphik)

              ca. 123 Zeilen / 3669 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Bericht

              • 25. 2. 2022
              • Berlin

              Obdachlosigkeit in Berlin

              Es ist kalt am Stutti

              Am Stuttgarter Platz in Berlin-Charlottenburg dringt das Elend in die bürgerliche Komfortzone der Stadt. Der Politik wird Nichtstun vorgeworfen.  Susanne Messmer

              Stuttgarter Platz in Berlin

                ca. 256 Zeilen / 7659 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                Typ: Bericht

                • 21. 2. 2022
                • Berlin

                Potsdamer Platz in Berlin

                Ein Unort wie im Film

                Geschlossene Kinos, verrammelte Läden, leere Restaurants: Der Potsdamer Platz ist eine Einöde. Der Berlinale fehlt damit ein Zentrum.  Bert Schulz

                Werbung für die Berlinale vor den Hochhäusern am Potsdamer Platz

                  ca. 103 Zeilen / 3065 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: Berlin Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 17. 2. 2022
                  • Berlin

                  Über den Wochenmarkt in Friedenau

                  Knochenjob mit familiären Ambiente

                  Seit über 100 Jahren gibt es einen Markt in Friedenau. In einem Buch wird die Geschichte des ältesten Wochenmarkts in Berlin anschaulich gemacht.  Manfred Ronzheimer

                  Altes Foto vom Wochenmarkt in Friedenau

                    ca. 193 Zeilen / 5768 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin

                    Typ: Bericht

                    • 14. 2. 2022
                    • meinung + diskussion, S. 11
                    • PDF

                    debatte

                    Weg mit den Straßennamen!

                    Berlins Straßen tragen häufig die Namen von Antisemiten und Rassisten. Nicht nur deren Anwohner sträuben sich dennoch gegen eine Veränderung  Monty Ott

                    • PDF

                    ca. 188 Zeilen / 5622 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    • 21. 1. 2022
                    • berlin, S. 23
                    • PDF

                    Luther als Freiheitskämpfer

                    Debatte über antisemitische Straßennamen: Bischof will keine Umbenennung bei Lutherstraßen  

                    • PDF

                    ca. 79 Zeilen / 2357 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Berlin

                    • 20. 1. 2022
                    • Berlin

                    Zukunft des Berliner Molkenmarkts

                    Showdown hat begonnen

                    Zurück in die Vergangenheit oder vorwärts in die Zukunft? Am Molkenmarkt in Mitte entscheidet sich Berlins künftige Stadtentwicklungspolitik.  Uwe Rada

                    Der Molkenmarkt von oben

                      ca. 192 Zeilen / 5731 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin

                      Typ: Bericht

                      • 4. 1. 2022
                      • berlin kultur, S. 24
                      • PDF

                      Vergessene Perlen

                      Sogar der Berliner Fernsehturm sieht hier aus wie eine Discokugel: Der Stadt Berlin im Film widmen sich ein Buch von Stefan Jung und Marcus Stiglegger und eine Filmreihe  Andreas Hartmann

                      • PDF

                      ca. 175 Zeilen / 5241 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      • 29. 12. 2021
                      • Berlin

                      taz-Serie „Was macht eigentlich..?“ (2)

                      Ein Haufen Probleme

                      Eigentlich sollte der Mehringplatz bereits Ende 2020 grundsaniert sein. Ein Jahr später wird noch immer gebaut. Auch der Jugendclub ist gefährdet.  Claudius Prößer

                        ca. 149 Zeilen / 4470 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: Berlin

                        Typ: Bericht

                        • 13. 12. 2021
                        • Berlin

                        Debatte um Straßennamen

                        Falsche Ehre für Luther und Kaiser

                        Ein Dossier des Antisemitismusbeauftragten durchforstet Straßennamen nach antisemitischen Bezügen – und empfiehlt jede Menge Umbenennungen.  Claudius Prößer

                        Straßenschild "Lohengrinstraße"

                          ca. 150 Zeilen / 4471 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 15. 11. 2021
                          • Berlin

                          Wandel der Berliner Museen

                          Abgesang an das Spektakel

                          Letztlich ist Dahlem ein Wendeverlierer. Zu Mauerzeiten war hier die geballte Kunst und Kultur Westberlins zu finden, heute sind die Museen leer.  Susanne Messmer

                          Eine Flucht an Räumen, die Kunst wird rausgetragen

                            ca. 119 Zeilen / 3541 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: stadtland

                            Typ: Bericht

                            • 17. 9. 2021
                            • Politik
                            • Deutschland

                            Vom Ostseeurlaub nach Berlin

                            Neukölln ist nicht Bullerbü

                            Ist Berlin eigentlich gefährlich? Wie es ist, die eigene Heimatstadt mal mit den staunenden Augen des Ostseeurlaubers zu besuchen.  Jan Feddersen

                            Mesnchen auf dem Bürgersteig in Berlin-Neukölln

                              ca. 176 Zeilen / 5260 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              Typ: Bericht

                              • 17. 9. 2021
                              • berlin, S. 5
                              • PDF

                              Mein Prenzlauer Berg! Ode an den Kiez

                              Eigenbedarf, Verdrängung, Mietsteigerungen – unserer Autorin wurde übel mitgespielt. Warum sie den Ort, an dem sie aufgewachsen ist, bis heute dennoch liebt  Simone Schmollack

                              • PDF

                              ca. 171 Zeilen / 5129 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Schwerpunkt

                              • 27. 8. 2021
                              • Berlin

                              Open-Air-Partys in Berlin

                              „Parks schließen ist keine Lösung“

                              Jedes Wochenende treffen sich Teenager zum Feiern im Freien. Der Instagram-Account bln.saufen mobilisiert dafür. Was sagt deren Betreiberin dazu?  

                              Menschen stehen im Dunkeln in einem Park

                                ca. 169 Zeilen / 5069 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin Aktuell

                                Typ: Interview

                                • 13. 8. 2021
                                • Berlin

                                Berliner Stadtgeschichte

                                Die Ohren auf dem Lüftungsgitter

                                Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer. Bis in die Musik hinein hat die Teilung Berlins die Stadt geprägt.  Robert Mießner

                                Blick in die Friedrichstraße am Checkpoint Charly, mit neuen Fassaden und Plakataufstellern

                                  ca. 273 Zeilen / 8179 Zeichen

                                  Quelle: taz Berlin

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 13. 8. 2021
                                  • Berlin

                                  Studentin über 60 Jahre Mauerbau

                                  „Die Mauer ist nur eine mentale“

                                  In der Ausstellung Berlin Global im Humboldt Forum geht es um aktuelle Grenzen in der Stadt. Wie undurchlässig ist die Berliner Mauer heute noch?  

                                    ca. 184 Zeilen / 5499 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Berlin

                                    Typ: Interview

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln