KiK-Chef Patrick Zahn über faire Löhne: „Wir haben dazugelernt“
KiK stand schwer in der Kritik: Über tausend Angestellte starben bei einem Brand und einem Fabrikeinsturz. Seitdem hat der Textildiscounter einiges verbessert.
taz: Herr Zahn, Ihre Textilmarktkette KiK hat ein miserables Image: billige Preise, aber üble Arbeitsbedingungen bei Ihren Lieferanten. Nun geben Sie eine aufwändige Kundenzeitschrift heraus. Außerdem beauftragen Sie eine Agentur für politische Kommunikation, um Ihr Bild in der Öffentlichkeit zu steuern. Warum genau machen Sie das?
Patrick Zahn: Wir wollen unseren Kundenkreis erweitern. Früher gab es viele Verbraucher, die bewusst nicht bei KiK einkauften. Um unser Ziel zu erreichen, wollen wir das Image des Unternehmens verbessern.
Damit reagieren Sie unter anderem auf die Katastrophen bei zwei Ihrer asiatischen Zulieferer. 2012 brannte die Fabrik Ali Enterprises in Pakistan ab, 2013 brach das Produktionsgebäude Rana Plaza in Bangladesch zusammen. Über tausend Beschäftigte starben.
Auf solche Vorfälle mussten wir reagieren, sonst wären wir unserer Verantwortung nicht gerecht geworden. Und ich kann sagen: Wir haben dazugelernt.
Das müssen Sie belegen. Was machen Sie denn nun anders?
Wir sind dem sogenannten Accord in Bangladesch beigetreten, einem Abkommen zur Verbesserung der Gebäudesicherheit. Das war ein wichtiger Schritt für uns. Darüber hinaus arbeiten wir enger mit unseren Lieferanten zusammen, wir schulen sie und geben ihnen finanzielle Anreize, gute Sicherheits- und Arbeitsstandards umzusetzen. Wir bringen uns aktiv in das Textilbündnis von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller ein. Dabei geht es beispielsweise darum, dass die Bezahlung der Beschäftigten in den Produktionsländern steigt. Und außerdem kommunizieren wir offener als früher. Deswegen findet dieses Interview statt.
Wie konkret haben Ihnen die Unfälle in Pakistan und Bangladesch geschadet?
Für jeden von uns, der hier arbeitet, auch mich, war das eine Belastung. Im privaten Bereich wurde man darauf angesprochen, musste sich erklären. Neue Mitarbeiter zu finden, gestaltete sich zeitweise schwierig, weil Vorbehalte gegen die Firma bestanden. Außerdem können sich solche Ereignisse nachteilig auf das Geschäft auswirken. Unsere Umsätze sind trotz der Ereignisse in den vergangenen Jahren konstant gestiegen, aber viele Bürger hatten auch Bedenken, ob sie unsere Produkte kaufen können.
Diese Woche nehmen Sie an der Afrika-Konferenz der Bundesregierung teil. Warum?
Ich bin in Südafrika geboren und habe drei Jahre dort gelebt, bis meine Eltern umzogen. Ich spüre noch immer einen starken Bezug zu dem Land. So ist es mir ein Herzensthema, dass es auf dem afrikanischen Kontinent endlich vorwärts geht. KiK will dort mehr produzieren lassen und sein geschäftliches Engagement in bislang vier Ländern ausbauen – auch weil wir das Risiko besser verteilen und nicht alles auf die Karte Asien setzen wollen. Über 60 Prozent unserer Textilien kommen derzeit aus Bangladesch. Wenn im Hafen von Chittagong etwas passiert und die Lieferungen unterbrochen werden, haben wir ein ernsthaftes Problem.
Welche Botschaft wollen Sie bei der Konferenz senden?
Wie Bundeskanzlerin Angela Merkel glaube ich, dass staatliche Entwicklungshilfe und privatwirtschaftliches Engagement miteinander kombiniert werden sollten, um in Afrika Fortschritte zu erreichen. Dazu will ich unseren Beitrag anbieten. Außerdem kann man auf diesem Kontinent aus Fehlern lernen, die in Asien gemacht wurden. Im sehr dicht besiedelten Bangladesch werden die Fabriken in die Höhe gebaut, was beim Unfall von Rana Plaza fatale Folgen hatte. In afrikanischen Staaten gibt es dagegen oft ausreichenden Platz, um flach und damit sicherer zu bauen.
Groß: Der Textil-Discounter KiK mit Hauptsitz in Bönen, Nordrhein-Westfalen, betreibt 3.400 Filialen in neun europäischen Staaten, darunter Polen, Österreich und Ungarn. 2.600 Geschäfte stehen in der Bundesrepublik. Die 1994 gegründete Firma gehört zur Tengelmann-Gruppe. 25.000 Beschäftigte erwirtschafteten 2015 einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro. Der Umsatz für 2016 liegt auf ähnlichem Niveau.
Billig: Die niedrigen Endkundenpreise werden nach Angaben des Unternehmens durch kostengünstige Produktions- und Vertriebsprozesse ermöglicht. So finden sich die europäischen KiK-Filialen oft an Standorten mit geringeren Mieten, für Werbung und Marketing wird relativ wenig Geld ausgegeben, und das Sortiment wechselt seltener als bei der Konkurrenz. Eine Rolle spielen auch die niedrigen Löhne der Beschäftigten in den Fabriken, die KiK mit der Herstellung beauftragt.
Suchen Sie eine Alternative zu Bangladesch, China, Indien und Pakistan, weil die Löhne und Herstellungskosten dort zu sehr steigen?
Das ist nicht der wesentliche Punkt. Ich habe mich ja dafür ausgesprochen, den staatlichen Mindestlohn in Bangladesch um zehn Prozent anzuheben. Eine solche Erhöhung wäre für uns darstellbar, weil wir sie mit Kostenreduzierungen an anderer Stelle auffangen könnten.
In der Regel bekommen die ArbeiterInnen in den Zulieferfabriken nur die Hälfte oder ein Drittel dessen, was sie und ihre Familien bräuchten, um ein normales Leben zu führen. Dabei machen die Arbeitskosten bloß wenige Prozent der Preise aus, die europäische Kunden für die Kleidungsstücke bezahlen. Warum verpflichten Sie ihre Zulieferer nicht, die Löhne zu verdoppeln?
Wir stehen mit unserem Geschäftsmodell im Wettbewerb zu Konkurrenzfirmen. Deshalb plädiere ich für höhere, staatlich festgelegte Mindestlöhne. Diese betreffen dann alle Auftraggeber, nicht nur uns. Um solche allgemeingültigen Regeln zu verbessern oder zu schaffen, sind wir im Textilbündnis aktiv.
Als Außenstehender in einem anderen Land höhere Mindestlöhne durchsetzen zu wollen, ist eine langwierige Angelegenheit. Wenn Sie mit Ihren wichtigsten Zulieferern auf direktem Wege eine bessere Bezahlung vereinbarten, kämen Sie möglicherweise schneller zum Ziel.
Dass dann ein positiver Effekt für die Beschäftigten in den Fabriken eintritt, bezweifele ich. Wenn die Löhne schnell steigen, explodieren beispielsweise auch die Mieten, die die Arbeiter und Arbeiterinnen für ihre Wohnungen zahlen müssen. Dieses Problem kann ein einzelner Auftraggeber nicht lösen.
Der 40-Jährige ist seit 2016 Geschäftsführer des Textildiscounters KiK. Früher arbeitete Zahn unter anderem bei Plus, Aldi und Hugo Boss. Der studierte Betriebswirt lebt in Köln und hat zwei kleine Söhne.
Ein seltsames Argument. Hierzulande findet niemand Lohnerhöhungen falsch, weil sie durch steigende Lebenshaltungskosten wieder aufgezehrt werden könnten.
Bangladesch ist keine Marktwirtschaft wie unsere. Die ökonomische Elite ist dort sehr verflochten. Es besteht die Gefahr, dass sich die Besitzer der Textilfabriken und der Mietshäuser absprechen und die Lohnerhöhung, die den Beschäftigten zugute kommen sollte, in ihre gemeinsamen Taschen lenken. Ein zweiter entscheidender Punkt ist aber, dass die Löhne nicht durch die Auftraggeber festgelegt werden. Würden die Löhne nur in einzelnen Fabriken steigen, könnte ihre Wettbewerbsfähigkeit darunter leiden.
Die Arbeitskosten sind im Verhältnis zum Endkundenpreis so niedrig, dass sich die Verdoppelung der Löhne vielleicht mit fünf Cent pro T-Shirt niederschlagen würde. Wegen einer Preiserhöhung um fünf Cent verkaufen Sie nicht weniger T-Shirts.
Doch, das kann passieren. Zu den fünf Cent kommen entsprechend mehr Steuern und Provisionen für Agenturen. Dann sind wir schnell bei neun oder zehn Cent. Solche kleinen Beträge geben in unserem Preissegment oft den Ausschlag, ein Produkt zu kaufen oder es liegen zu lassen. Die Endverbraucher sind sehr preissensibel. Denn es gibt eine Menge Menschen in Deutschland, die am 25. eines Monats kein Geld mehr haben. Auch denen will KiK ermöglichen, sich mit Würde und Vielfalt einzukleiden. Den Spagat zwischen akzeptablen Löhnen und Preisen müssen wir deshalb bewältigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Ausschluss von der ILGA World
Ein sicherer Raum weniger
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben