Gigaliner alternativ zum Schienenverkehr: Klagen gegen überlange Lkws
Seit Jahresbeginn dürfen sogenannte Gigaliner auf deutschen Straßen fahren. Bahn- und Umweltverbände protestieren dagegen.
Am 1. Januar hatte das Bundesverkehrsministerium die langen Lastwagen zugelassen. Auf einem Streckennetz von derzeit 11.600 Kilometern dürfen die Gigaliner nun rollen. Bis zu 25,25 Meter lang können sie sein und damit sechs Meter länger als herkömmliche Lkws. Transportiert werden dürfen alle Güter.
Rechtsanwalt Remo Klinger, der das Bündnis vertritt, hält dies für rechtswidrig. Die EU-Richtlinie, die die Maximallängen für Lkws bestimme, sehe Gigaliner nur für bestimmte Tätigkeiten vor, etwa in der Forstwirtschaft. „Den gewöhnlichen Verkehr von Riesen-Lkws, wie in Deutschland nun erlaubt, lässt die Richtlinie jedoch nicht zu. Dies widerspricht dem Europarecht.“
Die Verbände äußern weitere Bedenken. „Den Bürgerinnen und Bürgern erzählt Verkehrsminister Alexander Dobrindt das Märchen vom umweltfreundlichen Riesen-Lkw. Tatsächlich verbilligt er damit Lkw-Verkehre weiter“, sagt Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe. Wenn für drei Fahrten zukünftig nur zwei gebraucht würden, spart das vor allem Kosten für Fahrer*innen ein. Auch Dirk Flege von der Allianz Pro Schiene befürchtet, dass diese Vergünstigung zulasten des Güterverkehrs auf der Schiene gehe. Auf der Strecke blieben so langfristig Umwelt- und Klimaschutz.
„Die Bahn ist auf diese Güter nicht ausgerichtet“
Frank Huster, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Speditions- und Logistikverbands, wehrt sich gegen diese Darstellung. „Von einer drohenden Rückverlagerung auf die Straße kann nicht gesprochen werden.“ Diese Güterarten könnten vom System Schiene nicht schnell und günstig transportiert werden. „Die Bahn hat sich strukturell gar nicht auf diese Kunden- und Gütergruppen ausgerichtet“, sagt Huster.
Dirk Flege von der Allianz Pro Schiene teilt diese Einschätzung, sieht die Verantwortung jedoch bei der Politik. Güterzüge in Deutschland würden wegen Netzengpässen oft nicht einmal die EU-Standardlänge von 740 Metern erreichen. „Die Projekte zur Ertüchtigung hängen seit Jahren in der Warteschleife und bei der Verlängerung des Lkws kann es dem Verkehrsminister gar nicht schnell genug gehen“, kritisiert er.
Anwalt Remo Klinger
Das Bündnis sieht die öffentliche Meinung hinter sich: Laut einer Forsa-Umfrage lehnen drei Viertel aller Deutschen die Gigaliner ab. Eine Onlineplattform soll es Bürger*innen ermöglichen, Protestbriefe an die Verkehrsministerien der Länder zu schicken, um die Freigabe weiterer Strecken für Gigaliner zu verhindern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten