Neue Behörde der Europäischen Union: EU-Staatsanwaltschaft gegen Betrug
Eine EU-eigene Staatsanwaltschaft soll milliardenschwere Korrputionsfälle verfolgen. 19 Länder haben ihre Teilnahme bereits zugesagt.

Die neue Staatsanwaltschaft will dem Geld hinterherjagen, das eigentlich der EU gehört, aber durch Korruption, Geldwäsche oder Betrug woanders gelandet ist Foto: dpa
LUXEMBURG AFP | Nach jahrelanger Debatte bekommt die EU eine eigene Staatsanwaltschaft, um gegen milliardenschweren Betrug über europäische Grenzen hinweg vorzugehen. An der Staatsanwaltschaft wollen sich vorerst 20 Mitgliedstaaten einschließlich Deutschlands beteiligen, wie der Rat der EU-Justizminister am Donnerstag in Luxemburg mitteilte. Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sprach von einem „klaren Signal“ gegen den Missbrauch von EU-Geldern.
Die Europäische Staatsanwaltschaft soll bei Straftaten zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union ermitteln. Die Behörde wird dabei nicht nur gegen Korruption, Geldwäsche und Betrug mit EU-Finanzmitteln vorgehen, sondern auch gegen grenzüberschreitenden Mehrwertsteuerbetrug. Laut EU-Kommission entgehen den Mitgliedstaaten allein dadurch mindestens 50 Milliarden Euro an Steuereinnahmen pro Jahr.
Über den Vorschlag muss formal noch das Europaparlament befinden. EU-Justizkommissarin Vera Jourova sprach von einem „schlechten Tag für Kriminelle in Europa“. Sie ging davon aus, dass die Behörde im Jahr 2020 ihre Arbeit aufnehmen kann.
Nach Berechnungen der Kommission wird die Staatsanwaltschaft pro Jahr voraussichtlich mehrere hundert Millionen Euro an veruntreuten Geldern zurückholen. Die Kosten für die Behörde mit 115 Mitarbeitern, die in Luxemburg angesiedelt werden soll, bezifferte EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger auf jährlich 21 Millionen Euro.
Die Kommission hatte bereits 2011 einen Gesetzesvorschlag für eine solche gemeinsame Staatsanwaltschaft vorgelegt. Es folgten zähe Verhandlungen der Mitgliedstaaten über die Kompetenzen der neuen Behörde, die dann letztlich als gesamteuropäisches Vorhaben scheiterte. Die EU-Verträge lassen für solche Fälle aber die vertiefte Zusammenarbeit einzelner EU-Länder im kleineren Kreis zu. Nötig sind dafür mindestens neun Staaten.
19 Ländern haben die Teilnahme nun bereits definitiv zugesagt: Neben Deutschland sind das Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Österreich, Portugal, Rumänien, Slowenien, die Slowakei, Spanien, Tschechien und Zypern. Italien stellte am Donnerstag in Aussicht, nach Klärung noch bestehender Vorbehalte zu der Gruppe hinzuzustoßen.
Leser*innenkommentare
83379 (Profil gelöscht)
Gast
Wird die politisch unabhängig oder wird das dann wieder zum politischen Spielball?