• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2017
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 9
    • PDF

    „Armut hängt mit dem Zugang zu Land zusammen“

    LANDWIRTSCHAFT Seit dem 1. Mai prüft der UN-Menschenrechtsrat die Lage in EcuadorMerle Groneweg

    • 10. 5. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    HeidelbergCement in Indonesien

    Lebensprinzip vs. Zementfabrik

    Eine indonesische Bäuerin wirft dem deutschen Konzern HeidelbergCement vor, ein wichtiges Ökosystem auf ihrer Heimatinsel Java zu zerstören.  Merle Groneweg

    Steinbruch, darin fährt ein LKW
    • 28. 4. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Kontrollen für Textilindustrie

    EU-Kommission soll Gesetz vorlegen

    Das EU-Parlament fordert verbindliche Standards für Unternehmen. Firmen müssen endlich auch ihre Zulieferer kontrollieren.  Merle Groneweg

    Zwei Frauen an Nähmaschinen in Bangladesch.
    • 27. 4. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Klagerechte für Umweltverbände

    Verstoß gegen Völkerrecht

    Der Bundestag debattiert ein Gesetz über Klagerechte in Umweltfragen. Der Entwurf erfüllt die internationalen Vorgaben abermals nicht.  Merle Groneweg

    Schilder, die auf Bauarbeiten hinweisen
    • 24. 4. 2017
    • Ökobiz, S. 9
    • PDF

    Discounter versucht’s
    mal mit Umweltschutz

    Einkauf Aldi Süd ist der erste klimaneutrale Lebensmittelhändler in Deutschland. Doch Wesentliches taucht in der Bilanz der Firma nicht aufMerle Groneweg

    • 19. 4. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Britisches Gesetz gegen Lobbyismus

    Greenpeace zahlt Strafe

    Angeblich unlautere Wahlbeeinflussung: Ein Gesetz gegen politische Einflussnahme vor Wahlen trifft ausgerechnet die Umweltorganisation.  Merle Groneweg

    Menschen schwimmen mit einer Justizia-Figur durch einen Fluss
    • 18. 4. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Nachhaltigkeitsberichte von Unternehmen

    Schweigen ist Gold

    Transparency Deutschland analysiert Berichte großer Unternehmen. Die Firmen legen selten Rechenschaft über Korruption und Lobbying ab.  Merle Groneweg

    Zwei Hände halten einen großen Haufen Goldmünzen
    • 15. 4. 2017
    • Öko
    • Konsum

    Kaninchenfleisch in Deutschland

    Gequälte Osterhasen auf dem Tisch

    Kaninchenfleisch wird zu Ostern besonders gern gegessen. Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert die Mastbedingungen.  Merle Groneweg

    Zwei graue Kaninchen
    • 12. 4. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    KPMG-Studie zu Cyberkriminalität

    Kein diffuses Schreckgespenst mehr

    Das Bewusstsein für digitale Angriffe nimmt zu. Die Unternehmen scheuen sich aber, nach einer Attacke auch Anzeige zu erstatten.  Merle Groneweg

    Eine Hand über einer Computertastatur
    • 12. 4. 2017
    • Der Tag, S. 2
    • PDF

    „Das ist
    mehr Schein als Sein“

    Zahlen Jörn Kalinski von Oxfam über die 0,7-Prozent-ForderungMerle Groneweg

    • 5. 4. 2017
    • Öko
    • Verkehr

    Gigaliner alternativ zum Schienenverkehr

    Klagen gegen überlange Lkws

    Seit Jahresbeginn dürfen sogenannte Gigaliner auf deutschen Straßen fahren. Bahn- und Umweltverbände protestieren dagegen.  Merle Groneweg

    Ein überlanger LKW fährt auf einer Autobahn.
    • 5. 4. 2017
    • Öko
    • Konsum

    Missstände in der Tierhaltung

    Kritik an Schweinefleisch-Siegeln

    Greenpeace bemängelt, dass viele Labels nur die Einhaltung gesetzlicher Mindeststandards garantieren. Besser schneiden Biomarken ab.  Merle Groneweg

    Zwei Schweine schauen in die Kamera, um sie herum stehen weitere Schweine
    • 5. 4. 2017
    • Öko
    • Konsum

    Vogelgrippe sorgt für Ostereier-Engpass

    Freilandhühner unter Hausarrest

    Wegen der Vogelgrippe sind Eier aus konventioneller Freilandhaltung derzeit rar. Teure Bioware dagegen ist nicht ganz so knapp.  Merle Groneweg

    Ein Huhn läuft durch das Gras, im Hintergrund blauer Himmel mit einigen Wolken
    • 23. 3. 2017
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 9
    • PDF

    80 Prozent bleiben ungeklärt

    Wasser Anlässlich des Weltwassertags forderte die UN dazu auf, Abwasser als Ressource zu betrachtenMerle Groneweg

    • 22. 3. 2017
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 7
    • PDF

    Zahl des Tages

    Mit seinem Pfunde wuchern

    • 20. 3. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Regelung des Tiefseebergbaus

    Eingeschränkte Jagd auf Rohstoffe

    Das Umweltbundesamt und die Bundesanstalt für Geowissenschaften fordern hohe Standards. Kontrollen durch NGOs sind schwer möglich.  Merle Groneweg

    Eine Manganknolle
    • 18. 3. 2017
    • Politik, S. 6
    • PDF

    EU verletzt Vertrag zu Umweltklagen

    • 18. 3. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Finanzexperte über Staatsverschuldung

    „Kaum Spielraum für Soziales“

    Der Schuldenreport 2017 analysiert die Gefahren wachsender Verschuldung. Klaus Schilder erklärt, warum wir eine neue Entschuldungsinitiative brauchen.  

    Eine Zeichnung mit zwei Figuren, die einen Turm von Münzen hin- und herschieben
    • 17. 3. 2017
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
    • PDF

    Neuseeland

    Fluss zur juristischen Person erklärt

    • 17. 3. 2017
    • Wirtschaft + Umwelt, S. 8
    • PDF

    Great Barrier Reef

    Viele Korallen sind schon tot

  • weitere >

Merle Groneweg

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln