piwik no script img

95 Thesen für eine radikale BankenreformDie Rückkehr der Pflugscharen

In Wittenberg wollen Politiker, Künstler und Theologen den Umbau des Finanzmarkts anstoßen. Gewollt beziehen sie sich dabei auf Martin Luther.

Hier sind es noch „Schwerter zu Pflugscharen“: Friedensmahnmal in Wittenberg Foto: dpa

Berlin taz | Was verbindet Martin Luther mit der Linkspartei? Nichts, möchte man meinen, abgesehen davon, dass Luther Jesus Christus anbetete und die Linke Karl Marx. Sehr viele Parallelen sieht hingegen Linkspartei-Vordenker André Brie. Während Luther gegen den Ablasshandel predigte, zieht der Atheist Brie aktuell gegen die Finanzindustrie ins Feld – und bedient sich dabei der Luther’schen ­Methode: 95 Thesen hat Brie zusammen mit seiner Frau und seinem Bruder, mit Parteifreund Gregor Gysi, Wissenschaftlern und Theologen verfasst und im Internet auf ­perestroika.de veröffentlicht.

„War es vor 500 Jahren die Käuflichkeit des Seelenheils der Gläubigen durch den Ablasshandel, die Ausdruck einer großen Krise war, ist es heute die Käuflichkeit der Politik und ihre Unterordnung unter die Vorgaben der Finanzmärkte“, schreiben die Autoren. Sie zitieren nicht Luther, sondern Papst Franziskus: „Diese Wirtschaft tötet.“

Also fordern sie eine Abkehr vom Finanzmarktkapitalismus. „Luther forderte vor fast 500 Jahren: ‚Man müsste dem Fugger und dergleichen Gesellschaft einen Zaum ins Maul legen.‘ “ Das gelte auch für die Ackermanns von heute. Brie und Co. schlagen vor, große Banken zu zerschlagen und eine öffentlich-rechtliche Einrichtung für den Zahlungsverkehr zu schaffen.

Die Idee zu den Thesen sei ihm schon vor einem Jahr gekommen, erläutert Brie. Er habe sich Sorgen gemacht wegen des Aufstiegs der AfD und sich gedacht: „Man muss den Menschen wieder Hoffnung geben und zeigen, dass es Alternativen gibt.“

Das Motto der Thesen ist ausgerechnet von der kirchlichen Oppositionsbewegung in der DDR entlehnt. Proklamierte diese einst „Schwerter zu Pflugscharen“ heißt es nun: „Banken zu Pflugscharen“. Etwas schräg – auch unter dem Gesichtspunkt, dass Brie bis 1989 als SED-Mitglied und Inoffizieller Mitarbeiter auf der anderen Seite stand.

„Kein Problem“, meint hingegen Hans Misselwitz, der zusammen mit seiner Frau, der Berliner Pfarrerin Ruth Misselwitz, in den 80er Jahren den Friedenskreis mitgründete und von der Staatssicherheit ausgiebig bespitzelt wurde. „Auf die biblische Losung Schwerter zu Pflugscharen gibt es kein Copyright, und das ist auch gut so.“ Misselwitz und seine Frau kennen Brie seit Langem und gehören ebenfalls zu den Erstunterzeichnern. „Es muss einen Konsens außerhalb der tagespolitischen Lager geben, wenn es darum geht, eine bestimmte Form des Kapitalismus zu begrenzen“, begründet Misselwitz seine Unterschrift. „Der kann vom Papst bis André Brie reichen.“

In Wittenberg werden die Thesen natürlich auch vorgestellt: An diesem Sonntag, fast 500 Jahre nachdem Luther die Kirchentür mit dem Hammer traktiert haben soll, will Gregor Gysi sich zusammen mit Grünen-Urgestein Frieder Otto Wolf und Willy Brandts Sohn Peter an der Tür einer Bank zu schaffen machen. Welcher, das will Gysi nicht verraten. Aber dass es heute keine Kirche mehr sein kann, sei folgerichtig: „Genauso wie Luther eine Reform der zu mächtigen katholischen Kirche forderte, brauchen wir eine Reform des sehr mächtigen Finanzsektors.“

Eine Art rot-rot-grüne APO wird sich in Wittenberg versammeln, und so liest sich auch die Liste der fast 95 Erstunterzeichner, die Brie zusammengetrommelt hat: neben aktiven Politikern wie Bodo Ramelow stehen auch Attac-Gründer Peter Wahl, Künstler wie Barbara Thalheim und viele Theologen darauf.

Weder Sahra Wagenknecht noch ihr Mann Oskar Lafontaine stehen auf der Liste. Beide wurden gar nicht erst angeschrieben.

Ein Wink für die Bundestagswahl: Mitte-links geht doch, wenn man nur will? Durchaus, meint Brie. Ein solches Signal nebenbei auszusenden, sei ihnen wichtig gewesen. Und in These 95 heißt es dann auch: „Nur durch den Druck aus der Gesellschaft und bürgerschaftliches Engagement wird es möglich sein, die Reformblockade im politischen und gesellschaftlichen System zu überwinden.“

Einige Namen, die man auf der Liste vermuten könnte, fehlen allerdings: die Linke-Spitzenkandidatin und Wirtschaftsexpertin Sahra Wagenknecht kommt genauso wenig vor wie ihr Mann Oskar Lafontaine. Beide wurden gar nicht erst angeschrieben. Es sei ihm darum gegangen, ein möglichst breites Bündnis zu schmieden und einer parteipolitische Verengung vorzubeugen, sagt Brie.

Auch der einstige Pfarrer der Schlosskirche Wittenberg, Friedrich Schorlemmer, der 1983 die legendäre Aktion angeregt hatte, bei der ein Schwert zu einer Pflugschar umgeschmiedet wurde, hat sich nicht zur Unterschrift bewegen lassen. Ihm seien die geschichtliche Reformation und Luther zu nah gewesen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Der erste Schritt zur Besserung - weg mit dem Mephistopheles der EZB. Draghi ! Und dann mit der tiefstimmigen Silberdistel beim IWF.

  • Grundsätzlich erfreuliche Initiative, in der sich allerdings das alte Dilemma spiegelt, dass im Bemühen um einen "großen Wurf" die Frage nach den nächsten konkretisierbaren Schritten recht vage bleibt. Schade auch, dass andere vergleichbare Initiativen offenbar nicht bekannt sind, wie etwa die inhaltlich deutlich fundiertere "radicalising reformation" mit ihren (absichtlich) 94 Thesen.

    (http://www.radicalizing-reformation.com)

  • 7G
    73176 (Profil gelöscht)

    Schade, ich hatte mich schon so gefreut, nachdem ich die Überschrift gelesen habe! Ich habe gedacht / gehofft, es kommt ein bisschen Inhalt. Und vor allem: der Inhalt wird interpretiert.

    Um was geht es genau in dem Paper? Welche Weg weisenden Vorschläge werden gemacht? Sind diese realistisch? etc.

    Aber jetzt weiß ich wenigstens, dass für die GRÜNEN bei der BundestagsWAHL Hoffnung auf besteht!

  • Welche Kompetenzen haben die Autoren denn im Bereich der Finanzmarktregulierung? Wie bewerten sie die bisherigen Reformen auf internationaler, aber insbesondere auch auf europäischer Ebene?

    Welchen Fall können die Autoren benennen in denen Banken auf europäischer Ebene Politiker korrumpierten?

     

    Der einzige Grund warum Staaten von Kapitalmärkten abhängig werden können ist die Überschuldung. Dann sind sie, sofern sie (noch) mehr Geld für ihren Sozialstaat brauchen abhängig. Das hat mit Korruption nichts zu tun, sondern mit schlechter Wirtschaftspolitiker, schlechter rechtlicher Infrastruktur und inkompetente Politikern. Nur dort ist die Schuld zu suchen.

     

    Davon abgesehen verwirklichen Banken Freiheiten, die unsere Gesellschaft ansonsten nicht hätte. Das alles sah man in Griechenland, als die Banken für einige Tage geschlossen wurde.

    • @Mike Bauer:

      "verwirklichen Banken Freiheiten, die unsere Gesellschaft ansonsten nicht hätte"

      Natürlich ist das die Funktion, die den Banken in unserer Gesellschaft zugedacht ist. Die Frage hier ist aber, inwieweit die Banken diese Funktion noch erfüllen und was man ändern kann, damit sie sie besser erfüllen können.