: Gipfel-Kritiker unter sich
G20-Kongress
Am kommenden Wochenende laden KritikerInnen des G20-Gipfels zur zweiten bundesweiten Aktionskonferenz nach Hamburg ein. Motto: „Zeit zu handeln – Vielfältig und Gemeinsam“. Das Bündnis aus linken Gruppen und AktivistInnen plant seit vier Monaten eine Gegenveranstaltung, Demonstrationen und weitere Störaktionen vor und während des Treffens der 20 mächtigsten Regierungschefs im Juli in den Hamburger Messehallen.
Die Polizei rechnet am Gipfel-Wochenende mit insgesamt 100.000 Demonstranten aus dem gesamten Bundesgebiet und Europa. Für Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) kein Problem. Er geht zwar von bis zu 4.000 gewaltbereiten Demonstranten aus, fühlt sich aber gegen mögliche gewalttätige Ausschreitungen vor und während des Gipfels gut gewappnet. Das erzählte er vergangene Woche dem NDR: Schließlich habe man das Sicherheitskonzept bei der Konferenz der OSZE-AußenministerInnen im vergangenen Dezember schon mal geprobt – allerdings mit 10.000 PolizistInnen und ohne Zehntausende Demonstranten.
Andere sind da weniger zuversichtlich als Grote. Die Hamburger Strafvollzugsbediensteten etwa warnen vor einem personellen Kollaps während des Gipfels, wenn die Innenbehörde für die rund 500 zusätzlich geschaffenen Arrestzellen von den jetzt schon unterbesetzten Strafvollzugsanstalten Personal abbestellt. Und die Feuerwehr fühlt sich nicht vor Angriffen von Autonomen geschützt.
Naja, angreifen wollen die TeilnehmerInnen der Aktionskonferenz keinen. Aber was genau sie vor und während des Gipfel tun wollen, beraten sie am nächsten Wochenende im Ballsaal des FC St. Pauli. Fest steht jedenfalls jetzt schon, dass das Bündnis am 5. und 6. Juli zum einem alternativen Gipfel einlädt, am 7. Juli zu zivilem Ungehorsam und Blockade der Sicherheitszonen aufruft und am 8. Juli die Großdemonstration „Grenzenlose Solidarität“ angemeldet hat. AWEG
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen