Muslimische Zivilgesellschaft: Ausgegrenzte Helden
Fast jeder zweite muslimische Mensch hilft Geflüchteten. Gesellschaftliches Misstrauen erschwert das Engagement.

David betreut als Mentor den Geflüchteten Kasem. So wie viele Mentor*innen des Wegweiser-Programms studiert er noch. Organisiert wird es von Inssan, einem Verein junger Leute aus verschiedenen Berliner Moscheen. Wegweiser habe „trotzdem ein gutes Image“, sagt Projektleiterin Natalia Loinaz. „Weil wir nicht so offensiv als muslimische Organisation wahrgenommen werden.“
Das „trotzdem“ der Helferin ist begründet. Vorurteile behindern viele muslimische Hilfsorganisationen. Die Ankömmlinge würden nicht in die Gesellschaft integriert, sondern bloß in muslimische Gemeinden, lautet eines. Sie radikalisierten Geflüchtete, ein anderes. Diese Annahme sei „haltlos“, kommentiert nun die Bertelsmann Stiftung. „Allenfalls bei ein bis zwei Prozent der Helfer kann von einer Absicht, Geflüchtete zu radikalisieren, gesprochen werden.“
Die Stiftung veröffentlichte am Montag ihren aktuellen Religionsmonitor. Ein Ergebnis der Studie: 44 Prozent der muslimischen, 21 Prozent der christlichen und 17 Prozent der konfessionslosen Befragten in Westeuropa gaben an zu helfen.
„Mit uns fühlen die sich wohler“
Fast jeder zweite muslimische Mensch engagiert sich also in der Geflüchtetenhilfe. Auch rund die Hälfte der Ankommenden ist muslimisch. „Durch ihre eigenen Integrationserfahrungen und ihre demokratischen Kompetenzen können engagierte Muslime in der Flüchtlingshilfe ein Vorbild sein“, bekundet die Bertelsmann Stiftung. Wegweiser-Projektleiterin Loinaz formuliert ihren Eindruck so: „Mit uns fühlen die sich wohler.“
Die Gemeinde der Hamburger Al-Nour-Moschee war weder von Wohlfühlüberlegungen noch von Radikalisierungsplänen motiviert. Im Sommer 2014 kamen Helfer*innen vom nahen Hauptbahnhof in die Moschee und fragten, ob die neuen Ankömmlinge im Gebetsraum schlafen könnten. So wurde die Moschee ungeplant zu einer Notunterkunft für Hunderte und blieb es über Monate.
Die Gemeinde fühlte sich damals von der Stadt alleingelassen. Statt Geld schien die Verwaltung ihnen eher Misstrauen entgegenzubringen. „Die Arbeit muslimischer Gemeinden in der Flüchtlingshilfe wird von der Gesellschaft mit äußerstem Misstrauen beobachtet“, sagte etwa Migrationsforscher Werner Schiffauer der dpa.
Stundenlange Diskussion über Öffentlichkeitsarbeit
„Alles, was negativ ist, wird in der Öffentlichkeit wahrgenommen. Was wir sonst noch machen, kriegt niemand mit“, sagt Loinaz. Deshalb organisiert sie seit letztem Jahr regelmäßig Treffen muslimischer Helfer*innen. Sie veranstaltete auch eine Pressekonferenz. Bloß kam die Presse nicht.
Das Thema des zweiten Netzwerktreffens war daher Öffentlichkeitsarbeit. Acht Männer und sechs Frauen saßen an einem Samstag im Februar im Kreis. Sie vertraten allesamt Organisationen, die mit Geflüchteten arbeiten, etwa ein Pflegeheim, eine Stadtratsfraktion, ein Psychologenverband, Moscheen und Islamverbände. Stundenlang diskutierten sie „Synergien“ und „Strukturen“, wie man auf Zeitungen zugeht – und warum eigentlich kaum jemand die Facebookgruppe muslimischer Hilfsorganisationen geliked hat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen