Kommentar zu Dijsselbloems Entgleisung: Analyseniveau Stammtisch
Der Eurogruppenchef bedient ungeniert das Klischee des faulen Südländers. Die strukturellen Ursachen der Eurokrise hat er nicht begriffen.
Oft planen Politiker ihre Provokationen bewusst. Aber bei Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem kann man davon ausgehen, dass er einfach nur seine Meinung gesagt hat. In einem FAZ-Interview gab Dijsselbloem zum Besten, was er über die Krisenländer denkt: „Ich kann nicht mein ganzes Geld für Schnaps und Frauen ausgeben und anschließend Sie um Ihre Unterstützung bitten. Dieses Prinzip gilt auf persönlicher, lokaler, nationaler und eben auch auf europäischer Ebene.“
Seit vier Jahren ist Dijsselbloem damit betraut, die Eurokrise zu steuern. Und wie der Niederländer nun selbst offenbart, hat er diese Krise bis heute nicht verstanden – sondern ist auf einem Analyseniveau hängen geblieben, das auch Stammtischbesucher mühelos erreichen. Es wird das gängige Klischee bedient, dass die faulen Südländer angeblich das Geld zum Fenster hinauswerfen, das ihnen fleißige Nordeuropäer selbstlos leihen.
Gut und Böse sind also klar verteilt, und es gerät völlig aus dem Fokus, dass die Eurokrise strukturelle Ursachen hat. Dazu gehört auch das Lohndumping, das die Niederlande und Deutschland betreiben, um ihre Ausfuhren anzukurbeln. Gigantische Exportüberschüsse sind jedoch nur dann möglich, wenn andere Länder Defizite im Außenhandel haben – sich also verschulden.
Dijsselbloem ist erledigt
Es ist der klassische Trick aller Populisten, dass sie Strukturprobleme personalisieren – und nach Schuldigen suchen, die vorzugsweise Ausländer sind. Wie der Fall Dijsselbloem zeigt, heißen die Populisten nicht nur Geert Wilders oder Frauke Petry. Auch das EU-Establishment ist längst infiziert.
Immerhin: Eine weitere EU-Karriere dürfte sich jetzt für Dijsselbloem erledigt haben. Die Südeuropäer werden ihn in kein einziges Amt mehr hieven. Dies ist jedoch kein echter Trost, denn das eigentliche Problem ist damit nicht gelöst: Dijsselbloem war stets der Wunschkandidat von Finanzminister Wolfgang Schäuble.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wirtschaftspolitik der FDP
Falsch und verlogen
Trumps Sieg bei US-Präsidentschaftswahl
Harris, Biden, die Elite? Wer hat Schuld?
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
Auflösung der Ampel-Regierung
Holpriger Versuch endgültig gescheitert
+++ Ampelkoalition zerbricht +++
Lindner findet sich spitze
Kampf gegen Judenfeindlichkeit
Bundestag beschließt Antisemitismus-Resolution