Deutschland und die Türkei: Deniz Yücel ohne deutsche Hilfe
Die Bundesregierung fordert den konsularischen Zugang zu Deniz Yücel und seine Freilassung. Die Türkei kündigt weitere Auftritte türkischer Politiker an.
Laut Angaben des Sprechers des Auswärtigen Amts, Martin Schäfer, ist es der deutschen Botschaft bislang noch nicht einmal gelungen, direkten Kontakt zu dem Welt-Korrespondenten und früheren taz-Redakteur aufzunehmen. Die Zusage eines konsularischen Zugangs, die der türkische Ministerpräsident Binali Yıldırım persönlich Bundeskanzlerin Angela Merkel gegeben habe, sei immer noch nicht eingelöst worden. „Wir haben einige Mühe, diese Zusage in die Wirklichkeit umgesetzt zu bekommen“, sagte Schäfer.
Warum bisher kein deutscher Konsularbeamter Yücel im Gefängnis habe besuchen können, sei unklar. „Warum das hakt und die Türken mit einer Umsetzung dieser Zusage zögern, entzieht sich total unserer Kenntnis und macht uns auch zunehmend ärgerlich“, so Schäfer.
Yücel sitzt seit Ende Februar wegen des Vorwurfs der Terrorpropaganda und Volksverhetzung in Untersuchungshaft. Zuvor war er bereits fast zwei Wochen in Polizeigewahrsam. Derzeit befindet sich der 43-Jährige, der die deutsche und die türkische Staatsbürgerschaft besitzt, im westlich von Istanbul gelegenen Gefängnis Silivri in Einzelhaft.
Im Streit mit der Türkei über die Wahlkampfauftritte türkischer Minister bekräftigte Regierungssprecher Seibert die Haltung der Bundesregierung, kein generelles Verbot aussprechen zu wollen. Wenn Deutschland bei anderen Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit kritisiere, müssten diese Werte auch im eigenen Land ausgehalten werden.
Laut Außenamtssprecher Schäfer hat die türkische Regierung in der vergangenen Woche eine Liste mit anstehenden Besuchen türkischer PolitikerInnen in Deutschland übermittelt. Die Anzahl bezifferte er mir „zwei Dutzend plus“. Allerdings seien auf dieser Liste keine weiteren Auftritte von MinisterInnen oder gar von Präsident Erdoğan verzeichnet.
Eindringlich forderte die deutsche Regierung die Türkei außerdem auf, Nazi-Vergleiche zu unterlassen. Solche Äußerungen führten „völlig in die Irre und verharmlosen das Leid“, sagte Kanzlerin Merkel in München. „Gerade mit Blick auf die Niederlande, die so gelitten haben unter dem Nationalsozialismus, ist das völlig inakzeptabel.“ Deshalb hätte das Land ihre „volle Unterstützung und Solidarität“.
Steffen Seibert
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz bezeichnete die Situation als „dramatisch“. Er halte es „vom Grundsatz her für gefährlich“, dass die Türkei internationale Beziehungen zum Gegenstand von Wahlkampagnen mache, sagte er in Berlin. Dass die AKP-Regierung mit einer „verbalen Aufrüstung hin zu Nazi-Vergleichen“ operiere, weise er „mit aller Entschiedenheit zurück“.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Tarifverhandlungen bei Volkswagen
VW macht weiterhin Gewinn
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los