piwik no script img

Einsatz der Bundeswehr im InnerenDie Armee hilft bei Anti-Terror-Kampf

Die Union lotet mit Anti-Terror-Übungen in sechs Bundesländern aus, was im Rahmen der geltenden Verfassungslage bereits möglich ist.

Nun auch gemeinsam im Einsatz: Bundeswehr und Polizei Foto: dpa

Saarbrücken taz | Der blaue Nissan steht verlassen auf der Straße, eingekeilt von Polizeiautos und einem Eagle IV, einem gepanzerten Geländewagen der Bundeswehr. Sieben Polizisten und fünf Soldaten haben sich aufgereiht, um das Fahrzeug der Terroristen zu bewachen, die gestellt und abgeführt wurden. Den Wagen selbst rühren sie nicht an: an Bord ist noch Sprengstoff. So weit das Szenario am Mittwochmittag auf dem Hof des Landespolizeipräsidiums in Saarbrücken.

Seit Dienstag übt die Bundeswehr zusammen mit der Polizei den Einsatz im Inneren, hier sowie in fünf anderen Bundesländern. Diese „Gemeinsame Terrorismusabwehr Excercise“ (schmissige Abkürzung: Getex 2017) ist für die Bundesrepublik eine Premiere.

Bislang war die Bundeswehr im Inland nur im Rahmen der technischen Amtshilfe aktiv: Sandsäcke schleppen bei Hochwasser oder Zelte aufbauen in der Fluchtkrise. Auch jetzt, bei der Anti-Terror-Übung, leistet die Bundeswehr einfache Amtshilfe: die Simulation sieht unter anderem vor, dass sie Sanitäter und Sprengstoffhunde zur Verfügung stellt, das ist relativ unumstritten.

Neu ist, dass die Bundeswehr aber auch „hoheitliche Aufgaben“ übernimmt, die sonst der Polizei vorbehalten sind. Im Ernstfall würden bewaffnete Soldaten den Bürgern Anweisungen geben und diese mit Gewalt durchsetzen. In der aktuellen Übung ist theoretisch vorgesehen, dass sie gemeinsam mit Polizisten eine Schule im Saarland abriegeln und bewachen – das Ziel der Attentäter im blauen Nissan.

Attentate von „katastrophischem Ausmaß“

Dass die Bundeswehr nach Terroranschlägen solche Aufgaben übernimmt, ist erst seit einem Urteil des Bundesverfassungsgericht aus dem Jahr 2012 möglich. Als Bedingung nannten die Richter damals, dass die Attentate von „katastrophischem Ausmaß“ sein müssen. Was das genau heißt, ist Auslegungssache.

Von so einem Szenario gehen Bund und Länder in der aktuellen Übung aus: Am Dienstag, so die Annahme, verübt eine islamistische Terrorgruppe mehrere Anschläge, in München und Düsseldorf sterben bei Explosionen je 20 Menschen, in Bremen schießen Angreifer in einer Schule um sich. Am Mittwochmorgen ereignet sich ein Anschlag in Baden-Württemberg, am Mittag stoppen die Einsatzkräfte in Saarbrücken die Terroristen im Nissan, die auf dem Weg zu einer weiteren Schule waren.

Dass auch Panzer durch die Städte fahren, haben SPD und Grüne in den beteiligten sechs Bundesländern verhindert

Genau genommen sind der blaue Wagen und die Einsatzkräfte davor allerdings nur Kulisse für den Auftritt von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes. Die beiden CDU-Politikerinnen inspizieren am Mittwoch das Polizeipräsidium, in dem ein Teil der tatsächlichen Übung stattfindet. Im Gebäude sitzen Führungsstäbe von Polizei und Armee zusammen; sie halten Besprechungen ab und telefonieren mit Kollegen in anderen Ländern und im Bund. Die Behörden spielen den Ernstfall theoretisch durch – im Büro. Auf der Straße sind im Rahmen der Übungen weder Soldaten noch Polizisten unterwegs. Das war eine Bedingung von SPD und Grünen in den beteiligten Ländern, die die Bevölkerung nicht verunsichern wollten, indem sie Panzer durch die Städte fahren lassen.

Nutzlos ist die Aktion laut Oberst Frank Baumgard, der die Übung mit vorbereitet hat, dennoch nicht. Für die Amtshilfe bei Naturkatastrophen sei die Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Stellen seit Jahrzehnten eingespielt. Bei Terroranschlägen seien aber nicht „die Landräte und Oberbürgermeister mit ihren technischen Einsatzleitern zuständig, sondern die Polizeibehörden mit ihren Führungsstäben“. Polizei und Bundeswehr könnten jetzt also lernen, wer genau im Ernstfall wofür zuständig wäre.

Daneben hat die Übung aber auch noch eine politische Dimension: Im September ist Bundestagswahl, Ende März Landtagswahl im Saarland. Die CDU möchte sich sicherheitspolitisch profilieren. „Dieser Tag ist eine ganz wichtige Etappe auf dem Weg zu mehr Sicherheit für die Bürger“, sagt Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer am Mittwoch im Hof des Polizeipräsidiums.

Gewerkschaft der Polizei ist dagegen

Einsätze der Bundeswehr im Inneren sind der Union schon lange ein Herzensthema. Am liebsten würde sie dafür das Grundgesetz ändern, da spielt die SPD aber nicht mit. Also machen CDU und CSU jetzt das, was ihnen mit Zustimmung von Sozialdemokraten und Grünen in den Ländern möglich ist, und loten aus, was im Rahmen der geltenden Verfassungslage geht.

Dagegen gibt es aber auch Widerstand: Die Bundeswehr sei für militärische Konflikte ausgebildet, heißt es von der Gewerkschaft der Polizei. Anschläge seien aber keine kriegerischen Angriffe, sondern schwerste Straftaten – und dafür sei die Polizei zuständig.

Die Kritik der Linkspartei geht noch weiter: „Die Bundeswehr wird auf den Krieg vorbereitet und darauf, getötete Zivilisten als sogenannte Kollateralschaden hinzunehmen“, sagt die Bundestagsabgeordnete Ulla Jelp­ke. Das dürfe nicht auch noch im Inland um sich greifen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Warum nur so unterschiedliche Uniformen?

    Es heißt doch "Uni"-form. nicht Dual- oder Diversity-Form!

  • Nichts wie hin!

    Wir brauchen ein Verfassungsreferendum für diese Out-of-Exterior-Einsätze!

    Das Gemeinsame Abwehrzentrum steuern, was im GÜZ Altenburg gelernt wurde!

    Wir stimmen ab was schon fest steht: JA!

  • Ulrichs Auszeichnungen sind bei Wiki nur NACH dem WII überliefert:

     

    1962: Komturkreuz der Ehrenlegion[7]

    1964: Freiherr-vom-Stein-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S.

    1969: Kommandeurskreuz der Legion of Merit

    1969: Großoffizierskreuz der Ehrenlegion

    1970: Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband

    1983: Ehrenpräsident der Clausewitz-Gesellschaft

    1986: Hermann Ehlers Preis der Hermann Ehlers Stiftung

     

    Über die Polizei als Polizei nur Gutes! Und bessere, gleiche Bezahlung für Frauen und Männer, stressfreie Arbeitsbedingungen und ein Maximum an Qualifizierung. Sowie bis in die höchsten Führungsebenen Einstellungen von Frauen und Männern mit und ohne Migrationshintergrund. Prozentual-demografisch-paritätisch. Wie unser Gerda immer sagt ;-)

  • Die Bundeswehr ist überflüssig. Seit ihrer Gründung! Da standen Militärs wieder Gewehr bei Fuß, die schon dem Adi treu ergeben waren. Mein oberster Vorgesetzter während meiner Wehrdienstzeit war im Zweiten Weltkrieg in den letzten Kriegs-monaten ab Frühjahr 1945 Erster Generalstabsoffizier in der Operationsabteilung des Generalstabs des Heeres im OKH. Bestverwendungsfähig für die Neue Armee: Ulrich de Maizière. Wegtreten! For ever!

    • @Gion :

      Militär ist immer überflüssig - bis man es braucht. Was schlagen Sie vor? "We shall overcome" singen und hoffen, dass alles gut geht? Glauben Sie ernsthaft, dass die heutige Bundeswehr in einer faschistischen Tradition sieht?